Seite 1 von 3

Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 04.10.2009 20:54
von Peter E.
Ein Bekannter, der seine T3 Luftipritsche das ganze Jahr fährt, hat grad das Problem, dass sein Thermostat kaputt ist, und nichts neues/gebrauchtes aufzutreiben ist.

Kann man da was mit Typ 1 Teilen basteln?

Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 05.10.2009 09:43
von Dani*8
Moin,
leider nein - die Befestigung des Zugs ist nicht kompatibel. Typ4-Thermostat ist derzeit leider ein echtes Problem. Nicht mehr lieferbar, und der Hersteller hat sofort die Werkzeuge verschrottet :heul:
Momentan hilft nur die Suche nach Gebrauchtteilen
Gruß
Daniel

Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 05.10.2009 09:52
von burger
Aber da sollte man vorsichtig sein. Meiner Meinung nach ist ohne zu fahren besser als ein gebrauchtes von dem man nicht weiß wie gut es funktioniert.
Ich hatte schonmal eins, das nicht aufgegangen ist als der Motor warm wurde :shock:
Bin zum Glück nur eine kurze Strecke gefahren und hab mich beim Abstellen gewundert warum der Auspuff so laut tickt.
Motor war ziemlich heiß aber es war noch nichts kaputt- das hätte auch anders ausgehen können.

Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 05.10.2009 09:53
von Sgt. Pepper
Hi,

ich habs schon unter forumvwbus.de gepostet.
Wenn nur ein kleines Loch im Thermostat ist, dann kann man den wieder reparieren.

Ich habe das so bei meinem gemacht. Gefüllt hab ich ihn mit einigen ml 2-Propanol-Alkohol. Dieser hat ungefähr die passende Siedetemperatur von 85°C.
Anschließend wieder zusammengedrückt und dann das Loch gelötet. Hält bisher super und er dehnt sich bei der passenden Temperatur voll aus.


Gruß Stephan

Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 05.10.2009 10:03
von Gringo
burger hat geschrieben:Aber da sollte man vorsichtig sein. Meiner Meinung nach ist ohne zu fahren besser als ein gebrauchtes von dem man nicht weiß wie gut es funktioniert.
Ich hatte schonmal eins, das nicht aufgegangen ist als der Motor warm wurde :shock:
Bin zum Glück nur eine kurze Strecke gefahren und hab mich beim Abstellen gewundert warum der Auspuff so laut tickt.
Motor war ziemlich heiß aber es war noch nichts kaputt- das hätte auch anders ausgehen können.
Da haste glaub ich Recht. Also mir fehlt da jetzt noch die entsprechende Erfahrung mit luftgekühlten, aber am Mustang hatte ich das Problem, daß er so grade eben zu heiss wurde, man musste also bei längeren Autobahnfahrten gelegentlich Zwangspausen einlegen. Als ich das Thermostatgehäuse aufgeschraubt hatte, hab ich nicht schlecht gestaunt...gähnende Leere...Vorbesitzer war einfach ohne gefahren. :mrgreen: Des Rätsels Lösung lag dann auch woanders...im Kühler.

Wozu braucht ein Lufti überhaupt ein Thermostat, bzw. wie funktioniert das?

Die Thermostate für wassergekühlte kann man ja ganz einfach testen, in einen Wasserkocher schmeissen und gucken, obs öffnet...

Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 05.10.2009 10:08
von Dani*8
[quote="GringoDie Thermostate für wassergekühlte kann man ja ganz einfach testen, in einen Wasserkocher schmeissen und gucken, obs öffnet...[/quote]

Ja, und die Thermostate für die Luftis kann man noch viel einfacher testen: Mit einem Fön :D
Daher ist ein (überprüfbares) Gebrauchtteil kein Risiko...

Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 05.10.2009 10:30
von Harald
Gringo hat geschrieben:Wozu braucht ein Lufti überhaupt ein Thermostat, bzw. wie funktioniert das?
Moin Gringo,

das Thermostat ist, wenn seine Umgebung kalt ist, zusammengezogen, wenn es warm wird (Motorwärme) dehnt es sich aus. An dem Teil hängt ein Drahtzug, der direkt mit den Luftklappen verbunden ist. Bei unseren Typ4 sitzen die am hinteren Gebläsedings (traue mich wegen Mario73 nicht, das jetzt "Gebläsekasten" zu nennen).

Der zusammengezogene, "kalte" Thermostat spannt das Seil, zieht also an den Klappen - und schließt die damit. Jetzt zieht also weniger frische Luft am Motor vorbei, dies hilft ihm, schneller warm zu werden.

Dumm nur, wenn das Teil im Eimer ist und sich nicht öffnet oder aber die Klappen verhackt sind: Er kriegt jetzt keine bzw. zu wenig Kühlluft.

Ist so, wenn Dein Mustang zunächst nur mit dem Wasser ohne Kühler läuft, damit er warm wird. Läuft er dann allerdings weiter ohne Kühler, weil dessen Kreislauf durch den Mustangthermo nicht zugeschaltet wird: :shock:

Grüße,
Harald

Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 05.10.2009 10:37
von Gringo
Ahhhh. Danke, wieder was gelernt. :jump:

Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 05.10.2009 20:07
von Peter E.
danke, ich werd das mal weiterleiten...

Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?

Verfasst: 05.10.2009 20:25
von Robin
Ich habe bei meinem CJ ein Thermostat vom Typ1 drin. Man muss nur ein Gewinde aufschneiden und eine passende schraubbare Kappe mit Loch (ich habe eine Ventilkappe aus Metall benutzt) aufschrauben, um den Seilzug (als Ersatz tut es auch ein Fahrrad Bremszug) befestigen zu können.
Ein kleiner Nachteil ist dann eben noch, dass das Typ1 Thermostat schon bei niedrigeren Temperaturen öffnet, ich glaube es waren 65-70° Celsius.