Motorenfrage

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Eisstrahler
T2-Meister
Beiträge: 116
Registriert: 08.10.2009 21:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Motorenfrage

Beitrag von Eisstrahler »

Hallo, ich trage mich ja mit dem Gedanken, mir mittelfristig einen T2b anzuschaffen :thumb: . Welche Motorvariante ist denn eher zu empfehlen aus Eurer Sicht?

Ich persönlich tendiere eher zum 2,0l, ich weiß noch von früher als ich klein war und mein Vater einen T2 mit 50 PS fuhr, dass dieser immer Probleme mit dem dritten Zylinder hatte (Kühlung). Betrifft das den 2,0l auch? Wie siehts denn aus mit haltbarer Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn und Reserven um die LKWs auf der rechten Spur überholen zu können? Ich denke der 70 PSler dürfte da doch um einiges kräftiger sein oder?

Mir ist natürlich klar, dass ein T2 mit serienmäßiger Motorisierung kein Rennwagen ist (dafür will ich ihn auch nicht) aber wenn der 2,0l im Vergleich zum 1,6l nicht schlechter ist in seinen Eigenschaften (Zuverlässigkeit) dann würde ich mich gern für den stärkeren entscheiden. :P
Gruß Markus

www.mangold-trockeneis.de
  • Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
  • Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
[/b]
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Motorenfrage

Beitrag von burger »

moin eisstrahler,

jeder wird dir wahrscheinlich den motor empfehlen den er selber fährt.
Ich bin absoluter Typ4-Fan und meine Meinung ist das gut gewartete Typ4-Motoren wesentlich haltbarer (Auch Dauervollgas muss nicht zwangsläufig zu einem Motorschaden führen :wink: ) und alltagstauglicher sind. Das Problem mit dem dritten Zylinder hast du nicht. Dafür muss der Zweifachvergaseranlage mehr Zeit gewidmet werden, da ist der Typ1 natürlich im Vorteil. Aber wenns läuft dann läufts :gut:
Von den 'Kräftereserven' mal ganz zu schweigen :mrgreen:
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Motorenfrage

Beitrag von Harald »

Moin Eisstrahler-Markus,

da scheiden sich hier natürlich ein wenig die Geister, ich versuche es mal halbwegs sachlich:

Vorteil der Motoren mit stehendem Gebläse ist meines Erachtens eindeutig, daß Motoren und Teile günstiger zu bekommen sind - ist einfach über die "Käferfraktion" der viel gängigere Motor. Vorteil ist weiter, daß er durch den einzelnen Vergaser in der Wartung bestimmt besser zu handeln ist. Der Hitzetod auf dem dritten Zylinder ist bekannt - und damit eigentlich auch vermeidbar.

Die Flachmotoren (und zu denen gehört ja auch der 2Liter) mit ihren beiden Vergasern und nem aufwendigeren Unterdrucksystem verlangen dagegen etwas mehr Aufmerksamkeit - allerdings fast nur einmalig. Unterdrucksystem und Vergaser müssen gegebenenfalls einmal überprüft und eingestellt werden. Dann ist da aber auch Ruhe.

Während ich bisher immer die Motorleistung als Argument angeführt habe bin ich mittlerweile ein klein wenig geläutert: Ein gesunder Motor mit stehendem Gebläse schafft auch Geschwindigkeit und kann LKW´s davon fahren. Ne gesunde Marschgeschwindigkeit liegt bei dem so bei 90-100 km/h, der Flachmotor schafft da so 100-110 km/h. Beide Motoren können schneller - sollten das aber vielleicht nicht als Dauergeschwindigkeit haben.

Wichtigste Frage sollte meines Erachtens sein, was für nen Bus mit welchen Aufgaben Du Dir zulegst. Der Fensterbus, mit dem Du meist allein unterwegs bist, in dem aber auch die Familie mal mit soll, wird seine Aufgabe mit 50 PS nicht viel schlechter verrichten als der Flachmotor-Bus. Für den Transporter im Stadt- oder Landstraßenverkehr gilt dies noch mehr. Kai/Sierragelb ist neulich mit seinem T2a-Westfalia mit den 50 PS auf der Autobahn vor mir her gefahren - und zwar gar nicht schlecht. Mit nem Camper fährst Du aber schon grundsätzlich mehr Gewicht durch die Gegend. Mt Familie und vollen Kanistern/Gasflaschen kommst Du dann auch mal an das Gewichtslimit heran. Da Du dann aber auch Langstrecke auf Autobahnen zurücklegen willst: meines Erachtens würde sich dann doch der Flachmotor bewähren.

Grüße,
Harald
Zuletzt geändert von Harald am 12.10.2009 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Motorenfrage

Beitrag von bigbug »

Ich denke da wird dir keiner die ultimative Antwort geben können.
Ich hab nen 1,6 Liter und kein Problem mit dem 3. Zylinder.
Eigentlich wollte ich am Anfang auch den 2 Liter aber bei mir gab das Blech den Ausschlag. Im Nachhinein bin ich recht glücklich damit, denn wenn was mit dem Motor wäre, bin ich auf der günstigeren Seite. Die Teile sind wegen des wesentlich größeren Angebots einfach billiger. Hinzu kommt daß, wenn ich das hier im Forum verfolge, fast niemand sich über den Zentralvergaser des Typ1-Motors ausläßt, während sich megalange Threads über die Zweiversagerlösung der Typ-4-Motoren ergeben mit Synchronisation, Falschluft und was weiß ich noch.
Klar hat der Typ 4 mehr Leistung, das merkt man auch, aber die wollen auch gefüttert sein.
Die Sache, daß ein Typ1 von jedem Hufschmied gerichtet werden kann hat sich allerdings mittlerweile erledigt, da diejenigen die sich mit dieser Technik auskennen auch so langsam aussterben. Die Standardwartungsarbeiten (Ölwechsel, Ventilspiel, Zündung (da war ich bisher aber auch nicht dran)) sind bei beiden Motorentypen ähnlich und können, mit ein bißchen Mut und Befassen mit der Materie aber selber durchgeführt werden.

Zum Schluß: lieber einen Typ1 mit gutem Blech, als eine Grotte mit 1,8 oder 2,0 Liter.
Ankommen tust du mit beiden Motoren.

[edit: @Harald: da sind wir ja, trotz verschiedener Motoren fast auf der gleichen Schiene ;-) ]
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Motorenfrage

Beitrag von Harald »

Da gebe ich Thomas 100% Recht,

auch ich würde den Kauf eines Busses eher nicht vom Motor abhängig machen. Blech und sonstiger Zustand sind viel wichtiger.

Nur ergänzend:
bigbug hat geschrieben:Hinzu kommt daß, wenn ich das hier im Forum verfolge, fast niemand sich über den Zentralvergaser des Typ1-Motors ausläßt, während sich megalange Threads über die Zweiversagerlösung der Typ-4-Motoren ergeben mit Synchronisation, Falschluft und was weiß ich noch.
Das hängt auch von der Interessenlage ab ;-) Wenn Du mal in den Thread schaust: Das sind immer die gleichen Teilnehmer, die da posten. Meine Wenigkeit immer voran! Hängt ein wenig mit Hysterie/Neugierde/Spaß/sonst-nichts-zu-tun zusammen. Es gibt tausende von Flachmotoren, die anstandslos mit irgendwelchen Vergasereinstellungen und uralten Schläuchen offenbar klaglos ihren (sehr guten Dienst) tun. Schau mal in 914er/Typ3-Foren. Obwohl die auch mit Flachmotoren unterwegs sind: da findest Du solche Threads nicht. Zu deutsch: Laß Dich nicht verschrecken!

bigbug hat geschrieben:Klar hat der Typ 4 mehr Leistung, das merkt man auch, aber die wollen auch gefüttert sein.
Das ist - soweit ich das verfolgt habe - ein Irrtum: Ein gut eingestellter Typ4/Flachmotor nibbt am kostbaren Saft auch nicht mehr als ein Typ1/stehendes Gebläse. Vielleicht eher im Gegenteil. Wer aus seinem Typ1 versucht, immer Höchstleistungen heraus zu kitzeln wird am Ende möglicherweise auch mehr verbrauchen als ein gemächlich dahin-cruisender ( :shock: ) Typ4´ler.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Motorenfrage

Beitrag von burger »

Obwohl ich ja nur gutes über den Typ4 zu berichten hab würd ich da aber sogar sagen so nen Liter mehr nimmt der schon. Aber bei den Dimensionen sind das nichtmal 10Prozent :dogeyes:
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Motorenfrage

Beitrag von clipperfreak »

Ich selbst bin ein Typ 4 Motor Fan, allein schon das sattere Motorengeräsuch macht mich mehr an, vor allem wenn er noch ein "dickes" Edelstahlendrohr dran hat :wink: um das mich Harald beneidet seit letzter Woche :unbekannt:

Aber ich hatte auch mal einen T2 Westfalia mit 70 PS gegen einen Westfalia mit 50 PS eingetauscht. Und ich muss gestehen, die Fahrleistungen des 1.6l waren nicht zu verachten. Auf längeren Urlaubsettapen letztes Jahr fuhr ich den immer um die 110km/h auf der Autobahn und hatte immer noch Luft am Gaspedal.

Also ein gut gehender bzw. eingestellter Typ 1 geht genauso gut wie ein nicht optimal laufender Typ 4 Motor.

Zum Spritverbrauch, da konnte ich keinen Unterschied feststellen, ob Typ 1 oder Typ 4, bis auf meinen jetztigen Typ 4 mit Automatik, der gehehmigt sich schon 1.5l mehr auf 100km :mrgreen:

Mittlerweile hab ich den Wagen wieder getauscht und habe wieder einen Typ 4 Westfalia, dies lag allerdings mehr am Fahrzeug selbst, da mein jetztiger eigentlich meine Traumkombi hat, aber wenn er einen 1.6 L drin gehabt hätte wäre es auch nicht verkehrt gewesen.

Ich schaue mehr auf den Zustand des Fahrzeugs und wenn ich ein Topfahrzeug kaufen kann, dann ist mir der Motortyp egal :dafür:

Übrigens mein damals gerade gekaufter 50 PS Camper fühlte sich bei der Geschwindigkeit sauwohl :respekt:

Bild

ÜbÜP
Zuletzt geändert von clipperfreak am 12.10.2009 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
Eisstrahler
T2-Meister
Beiträge: 116
Registriert: 08.10.2009 21:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorenfrage

Beitrag von Eisstrahler »

Ich denke Ihr habt mich überzeugt was die Suche an sich angeht. Ich werde primär mal den Blechzustand im Auge behalten und den Motor an zweite Stelle setzen. Notfalls gibt es ja auch wirkungsvolle Methoden, ein Typ1-Aggregat etwas lebendiger werden zu lassen 8)
Gruß Markus

www.mangold-trockeneis.de
  • Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
  • Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
[/b]
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Motorenfrage

Beitrag von bigbug »

Harald hat geschrieben: Wer aus seinem Typ1 versucht, immer Höchstleistungen heraus zu kitzeln wird am Ende möglicherweise auch mehr verbrauchen als ein gemächlich dahin-cruisender ( :shock: ) Typ4´ler.

Grüße,
Harald
Sowas macht man ja auch nicht. Eigene Erfahrungswerte: Stuttgart-Küste 9,8l/100 km bei Reisegeschwindigkeit 95 km/h, Cux-Stuttgart 10,2 auch bei 95 km/h und 20km Stop and Go.
Am Leistungsmaximum durch England und Frankreich gedroschen mit ca. 100 bis 110 13 Liter :shock: Das war aber auch zuviel des Guten.
Wenn ich mit dem 70Ps mit 95 fahr ist es klar, daß der nicht mehr als ein 50 Ps braucht. Aber wer macht das, wenn er genauso unangestrengt 105-110 fahren kann? (Sind dann nachher ganze 5 Minuten reingefahren) Und das ist der Moment wo der Luftwiderstand seinen Tribut fordert. (Alles nur meine Meinung)
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Eisstrahler
T2-Meister
Beiträge: 116
Registriert: 08.10.2009 21:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorenfrage

Beitrag von Eisstrahler »

clipperfreak hat geschrieben: Also ein gut gehender bzw. eingestellter Typ 1 geht genauso gut wie ein nicht optimal laufender Typ 4 Motor.

Zum Spritverbrauch, da konnte ich keinen Unterschied feststellen, ob Typ 1 oder Typ 4, bis auf meinen jetztigen Typ 4 mit Automatik, der gehehmigt sich schon 1.5l mehr auf 100km :mrgreen:
Nun, ich denke ein Vergleich zwischen einem gesunden Typ1 und maladen Typ4 ist wohl nicht gerechtfertigt. Ich beziehe den Vergleich auf korrekt laufende und eingestellte Motoren ;).
Spritverbrauch ist für mich eher zweitrangig ein Thema. Klar sollte der mir nicht die Haare vom Kopf fressen aber ob zwischen den Motoren 1 oder 1,5l liegen find ich jetzt nicht so tragisch. Es heißt ja auch so schön, Kraft kommt von Kraftstoff. Zum Thema cruisen mit 95 auf der Bahn...ich bin da schon eher der Typ, der ausnutzt was ihm zur Verfügung steht, deshalb dachte ich auch an den Typ 4. Grad auf ner längeren Autobahnetappe würd ich schon gern meine 110 oder vllt. auch 120 fahren können, wenn es der Motor denn auch haltbar hergibt. Ein zusätzlicher Ölkühler sollte die Belastung doch noch im Zaum halten können denke ich oder?
Gruß Markus

www.mangold-trockeneis.de
  • Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
  • Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
[/b]
Antworten