Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
hallo gemeinde
ich brauch jetzt mal hilfe von den bastlern hier!!
ich hab da eine benzinpumpe leigen. die war komplett verklebt und steckte fest.
ich hab sie zerlegt und geputzt, nun dreht sie wieder.
sehr gut dacht ich, bau uch sie wieder zusammen!
denkste - ich hab keine idee, wie ich das mit den kohlebürsten machen soll!!
die bürsten gehören auseinander gedrückt, damit ich den deckel auf in die pumpe bringe und die bürsten am kommutator anliegen.
hat von euch jemand eine idee wie ich das anstelle??
die billigste neue kostet im nachbau 60euro und original ca 220euro....
also möcht ich wenns geht schon noch die alte weiter benutzen!
ich brauch jetzt mal hilfe von den bastlern hier!!
ich hab da eine benzinpumpe leigen. die war komplett verklebt und steckte fest.
ich hab sie zerlegt und geputzt, nun dreht sie wieder.
sehr gut dacht ich, bau uch sie wieder zusammen!
denkste - ich hab keine idee, wie ich das mit den kohlebürsten machen soll!!
die bürsten gehören auseinander gedrückt, damit ich den deckel auf in die pumpe bringe und die bürsten am kommutator anliegen.
hat von euch jemand eine idee wie ich das anstelle??
die billigste neue kostet im nachbau 60euro und original ca 220euro....
also möcht ich wenns geht schon noch die alte weiter benutzen!
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
Die Kohlen mit einem Faden nach aussen binden, den Faden ziehst du dann nach erfolgter Montage heraus?
Klebestreifen?
Mit Draht durch die Lagerbuchse des Deckels nach aussen drücken?
Kohlen nach aussen drücken, fixieren, ein paar Tropfen Wasser drauf und im Tiefkühlfach festfrieren, nach erfolgreicher Montage einfach loseisen lassen?
Kann man die Pumpe noch weiter demontieren, dass du Rotor und Deckel zuerst zusammenstecken kannst und dann den Rest montieren?
Viel Erfolg,
Roman
Klebestreifen?
Mit Draht durch die Lagerbuchse des Deckels nach aussen drücken?
Kohlen nach aussen drücken, fixieren, ein paar Tropfen Wasser drauf und im Tiefkühlfach festfrieren, nach erfolgreicher Montage einfach loseisen lassen?
Kann man die Pumpe noch weiter demontieren, dass du Rotor und Deckel zuerst zusammenstecken kannst und dann den Rest montieren?
Viel Erfolg,
Roman
Re: Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
hab ich probiert. in die nut kommt noch ein o-ring. wenn ich dann alles zusammenstecken wollte, ist der faden vorher gerissen (durch die reibung zw o ring, faden und außenhülle) oder lässt sich ned ganz rausziehen (er reißt vorher ab..)Roman hat geschrieben:Die Kohlen mit einem Faden nach aussen binden, den Faden ziehst du dann nach erfolgter Montage heraus?
hält nicht, hab den deckel mit diesel gewaschen... und wie sollte ich dann den klebestreifen dann auch wieder rausbekommen?Klebestreifen?
Kohlen nach aussen drücken, fixieren, ein paar Tropfen Wasser drauf und im Tiefkühlfach festfrieren, nach erfolgreicher Montage einfach loseisen lassen?

die achse des rotors ist in die außenhülle/buchse eingepresst. rotor geht zwar raus, aber ich kann ihn draußen nicht mit dem deckel zusammenbauen. der rotor word mit einen "federring" auf der welle fixiert. das letzte teil ist also der deckel...Kann man die Pumpe noch weiter demontieren, dass du Rotor und Deckel zuerst zusammenstecken kannst und dann den Rest montieren?
der tipp mitm einfrieren ist aber super!! danke
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
Ich hab gerade nachgedacht ob man das mit Kleber fixieren könnte, z.B. Wachs, welches dann schmilzt - das bekommt man aber nicht sauber raus. Wasser verdampft da schon leichter.
Da gabs mal - ich glaub bei der Knoff-Hoff-Show - einen Beitrag über ein Material, welches wasserlöslich war und z.B. verwendet wurde, um komplizierte Innenräume bei Gußteilen zu formen, wobei eben die Form nachher auch wieder raus musste. Der Knoff-Hoff-Professor hat das Material, welches wie Metall aussieht, für die Verschlüsse von Bikinioberteilen verwendet...
Poste dann mal ob du erfolgreich warst - nächsten Sommer fällt mir dann bei jedem Bikini deine Benzinpumpe ein
Grüße,
Roman
Da gabs mal - ich glaub bei der Knoff-Hoff-Show - einen Beitrag über ein Material, welches wasserlöslich war und z.B. verwendet wurde, um komplizierte Innenräume bei Gußteilen zu formen, wobei eben die Form nachher auch wieder raus musste. Der Knoff-Hoff-Professor hat das Material, welches wie Metall aussieht, für die Verschlüsse von Bikinioberteilen verwendet...
Poste dann mal ob du erfolgreich warst - nächsten Sommer fällt mir dann bei jedem Bikini deine Benzinpumpe ein

Grüße,
Roman
Re: Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
ja ich hatte auch schon an einen benzinlöslichen kleber gedacht, mir is aber nix eingefallen...
es muss eben was sein, was ich auch wieder aus der pumoe rausbekomme...
ein paar tropfen wasser machen da sicher nix aus, muss ich halt vor dem einbau mal kurz durchspülen!
die pumpe gehört übrigens zu einem bmw 728i, welcher seit samstag eines meiner spielzeuge ist
die idee mit den wasserlöslichen bikiniverschlüssen hat aber auch was

es muss eben was sein, was ich auch wieder aus der pumoe rausbekomme...
ein paar tropfen wasser machen da sicher nix aus, muss ich halt vor dem einbau mal kurz durchspülen!
die pumpe gehört übrigens zu einem bmw 728i, welcher seit samstag eines meiner spielzeuge ist

die idee mit den wasserlöslichen bikiniverschlüssen hat aber auch was




| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
Die Vereisenvariante ist ja eine supergeniale Idee!
Hätte trotzdem Schiß mit Wasser und Strom... außer man legt nachher die Benzinpumpe in den Backofen, daß das Wasser wieder verdampfen kann. Auch wenns nur Tropfen sind.

Hätte trotzdem Schiß mit Wasser und Strom... außer man legt nachher die Benzinpumpe in den Backofen, daß das Wasser wieder verdampfen kann. Auch wenns nur Tropfen sind.
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 860
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
Hallo Bensch,
die Pumpe kannst du entweder wegschmeissen
oder erst mal den Kollektor abdrehen lassen.
Der ist total eingelaufen. Da darf keine Nut drauf sein.
Gruss aus China,
Andreas
die Pumpe kannst du entweder wegschmeissen



Gruss aus China,
Andreas
Re: Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
ja das ist mir auch schon aufgefallen....Bus-Hoehle hat geschrieben:Der ist total eingelaufen. Da darf keine Nut drauf sein.![]()
aber ich will jetzt erstmal probieren, ob der bmw überhaupt anspringt, da tuts die punpe auch noch...
und wegen wasser und strom...
ich weiß ned ob benzin leitet, aber anscheinen ned, denn der gesamt rotor ist "im benzin"....
ich frag mich nur wie das geht... was ist wenn sich bei den bürsten ein funke bildet...???
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- kutscher-uli
- T2-Profi
- Beiträge: 74
- Registriert: 15.01.2008 16:35
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
Jaguar XJ oder der gute alte Manta hatten die Pumpe auch im Saft schwimmend. Da kann nichts passieren weil ja keine Luft dabei ist, also kein zündfähiges Gemisch vorhanden ist.
Ich nehme zum festbinden der Kohle immer eine einzelne Litze aus einem Kupferkabel, die ist stabiler als ein Faden.
Gruß Uli
Ich nehme zum festbinden der Kohle immer eine einzelne Litze aus einem Kupferkabel, die ist stabiler als ein Faden.
Gruß Uli
„Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Re: Benzinpumpe zusammenbauen - Kohlebürsten wehren sich
litze ist auch ned schlecht!!
danke für den tipp
danke für den tipp
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |