Seite 1 von 1

Schlösser

Verfasst: 13.10.2009 22:34
von Peter*120
Hallo, sicher kann mir jemand weiterhelfen:

1. Welche Unterchiede gibt es bei den Heckklappenschlössern und der Mechanik in der Klappe zwischen a und b-Modellen. Meine Kombination scheint nicht zu funktionieren.

2. Wie werden die Schließzylinder von Schiebetür (bei Griff mit Schließzylinder) und Heckklappe gewechselt?

Grüße Peter*120

Re: Schlösser

Verfasst: 27.11.2010 19:39
von mr_639
Hallo Ihr Lieben,

der WInter ist da, also Basteln im Keller!

Die Suche hatte nichts außer den unbeantworteten Thread ausgespuckt.

Wie kann man beim T2a den Schließzylinder aus dem Schiebetürgriff bekommen um ihn auf gleichschließung umzubauen?
Schließzylinder umbau ist durch einige Threads ja erklärt und auch schon gemacht worden nur der Schließzylinder aus dem Schiebetürgriff raubt mir noch den verstand!

Vielen Dank an alle T2a Schiebetürgriffzylinderschrauber

Re: Schlösser

Verfasst: 27.11.2010 23:56
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Peter,
Peter*120 hat geschrieben:1. Welche Unterchiede gibt es bei den Heckklappenschlössern und der Mechanik in der Klappe zwischen a und b-Modellen.
Ich weiß zumindestens von Unterschieden der Motorklappe - der Haken am Schloß und die Schließplatte sind unterschiedlich.
Hat mich aber trotzdem nicht gehindert eine Chrom a-Drücker (ohne Schloß) in ein b-Schloß umzubauen.
Haken ausgetauscht und den Schließzylinder statt der Druckknopfes verbaut -
dazu musste innen ein bißchen gefeilt werden und ein Madenschraube eingebaut werden zur Fixierung.
Nix was einen Heimwerker aufhalten kann :wink:
IMG_1471-small.jpg
2. Wie werden die Schließzylinder von Schiebetür (bei Griff mit Schließzylinder) und Heckklappe gewechselt?
Suche mal nach einer Madenschraube am Schloß, der den Schließzylinder festhält.
Dann muss man nur die richtige Schließplättchenkombi finden (oder aus einem alten Schlosssatz übernehmen)

Bild

Grüße aus Berlin,

Re: Schlösser

Verfasst: 28.11.2010 23:02
von mr_639
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:2. Wie werden die Schließzylinder von Schiebetür (bei Griff mit Schließzylinder) und Heckklappe gewechselt?
Suche mal nach einer Madenschraube am Schloß, der den Schließzylinder festhält.
Dann muss man nur die richtige Schließplättchenkombi finden (oder aus einem alten Schlosssatz übernehmen)


Grüße aus Berlin,[/quote]

Hey Rolf Stephan,

beim T2a,also wenn der Griff mit Schließzylinder ist.
Also ich finde da keine Madenschraube! da ist nichts, kann gern morgen mal nen Bild machen!

Wo sind denn die ganzen T2a Schrauber??

Re: Schlösser

Verfasst: 30.11.2010 17:51
von Peter*120
Hallo,
die Madenschraube im Schiebetürgriff ist beim a Modell und Zwischenmodell vorhanden.
Sie habe ich nach längerem Suchen (da sah aber auch nix nach Made oder Schraube aus)doch gefunden,
war aber komplett verrostet und zuerst nicht zu erkennen.

Unterschiede in den Hecklappengriffen sind: andere Lage der Befestigungsschraube, da das Schloss insgesamt größer ist.
Außerdem kürzerer Betatigungshebel innen, so dass man zwar schön drücken kann, der Mitnehmer aber die Verriegelung nicht öffnet.

Grüße Peter *120

Re: Schlösser

Verfasst: 30.11.2010 23:38
von mr_639
Hi Peter,

magst du mir auch verraten wo ich die Schraube (Made oder auch nicht) versteckt ist.

Ich hab noch nichts entdeckt!

Danke dir

Re: Schlösser

Verfasst: 06.12.2010 17:39
von Peter*120
Hallo,
also es gibt einen Zapfen, der sich beim Drehen des Schlüssels raus und reinbewegt. Zwischen diesem Zapfen und dem Griff gibt es die besagte Madenschraube. Leider kann ich gerade kein Foto machen, da meine Halle zu weit weg ist. Nachmessen geht ers in ein paar Tagen.
Das eigentliche Schloss ist so 5-6 cm lang, also zwischen 4 und 6cm vom Schlüsselloch nach innen. Da solltest du genau suchen. Es liegt senkrecht zum Schlosshebel, d.h. wenn du den gesamten Griff auf den Tisch legst, ist es von oben gesehen mittig auf dem Gehäuse.Nimm auch einen winzigen Schraubendreher/eine Nadel zu Hilfe, ich musste die Schraube auch erst durch Kratzen erkennbar machen. In der Regel musst du die dann auch ausbohren znd ersetzen.

Grüße Peter*120

Re: Schlösser

Verfasst: 06.12.2010 17:54
von FW177
Ich hab die Schlösser vorher eingelegt in rostlöser 24std. (immer mal schön durchschwenken)
anschließend dann in entfetter.
Kann euch sagen da kam eine Menge Dreck und zeuch raus!

Re: Schlösser

Verfasst: 08.12.2010 08:38
von mr_639
Peter*120 hat geschrieben:Hallo,
also es gibt einen Zapfen, der sich beim Drehen des Schlüssels raus und reinbewegt. Zwischen diesem Zapfen und dem Griff gibt es die besagte Madenschraube. Leider kann ich gerade kein Foto machen, da meine Halle zu weit weg ist. Nachmessen geht ers in ein paar Tagen.
Das eigentliche Schloss ist so 5-6 cm lang, also zwischen 4 und 6cm vom Schlüsselloch nach innen. Da solltest du genau suchen. Es liegt senkrecht zum Schlosshebel, d.h. wenn du den gesamten Griff auf den Tisch legst, ist es von oben gesehen mittig auf dem Gehäuse.Nimm auch einen winzigen Schraubendreher/eine Nadel zu Hilfe, ich musste die Schraube auch erst durch Kratzen erkennbar machen. In der Regel musst du die dann auch ausbohren znd ersetzen.

Grüße Peter*120
hallo Peter,

danke für die Erklärung, muss ich dann mal weitersuchen! Sobald ich an Weihnachten wieder in der Bastelstube bin

Re: Schlösser

Verfasst: 09.12.2010 16:19
von Peter*120
Hallo, hast eine PN. mit Link zu einem Schloß in der Bucht. Da kann man die Lage der Madenschraube sehen.
Zufällig gerade gefunfden, habe mit dem Angebot nix zu tun.

Peter*120