Vergaser

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Peter*120
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 10.06.2003 11:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 120

Vergaser

Beitrag von Peter*120 »

Hallo
Ich habe meine Vergaser 34 PDSIT neu abgedichtet, aber noch einige Fragen:
Zwischen Ansaugstutzen und Vergaser kommt ja dieses Isolierstück aus Bakelit. Sind da sonst keine Dichtungen? Bei mir waren keine drin??? Im Vergaserüberholsatz sind aber passende Dichtungen vorhanden - zumindest könnten die da hinpassen.
Zweite Frage: auf einer Seite sitzt auf der Welle der Starterklappe eine geriffelte U-Scheibe, d.h. zwischen Klape und Seitenwand. Die taucht sonst, d.h. weder an der anderen Seite der Starterklappenwelle noch im anderen Vergaser auf. Wichtig oder weglassen?

Grüße
Peter*120
Benutzeravatar
Ansgar*334
T2-Meister
Beiträge: 129
Registriert: 10.06.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Vergaser

Beitrag von Ansgar*334 »

Peter*120 hat geschrieben:Hallo
Zwischen Ansaugstutzen und Vergaser kommt ja dieses Isolierstück aus Bakelit. Sind da sonst keine Dichtungen? Bei mir waren keine drin??? Im Vergaserüberholsatz sind aber passende Dichtungen vorhanden - zumindest könnten die da hinpassen.
Bei mir waren da immer noch Papierdichtungen dazwischen.
Peter*120 hat geschrieben:Zweite Frage: auf einer Seite sitzt auf der Welle der Starterklappe eine geriffelte U-Scheibe, d.h. zwischen Klape und Seitenwand. Die taucht sonst, d.h. weder an der anderen Seite der Starterklappenwelle noch im anderen Vergaser auf. Wichtig oder weglassen?
Hier muss ich leider passen :(
T2b, Bj. 1975. Erstzulassung 12.75
Historie: +Malteser 9-Sitzer-> Privat-> Chesterfield Werbefahrzeug -> Meins
Ausstattung: Helsinki Westfalia von 73 ohne Hubdach, 2.0l 70PS
Benutzeravatar
Peter*120
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 10.06.2003 11:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 120

Beitrag von Peter*120 »

Gut, also Papierdichtungen rein.

Danke
B.C.

Beitrag von B.C. »

Bei mir waren die Papierdichtungen (beidseitig) bereits auf den neuen Bakelitteilen aufgeklebt. War ein Satz von CSP.
Die müßen rein, wird sonst evtl. nicht dicht und er zieht Falschluft.

Die geriffelte U-Scheibe hat da wohl schon mal einer reingebastelt.
Gehört nicht rein.
Benutzeravatar
Peter*120
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 10.06.2003 11:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 120

Beitrag von Peter*120 »

Hallo
Gut, Unterlegscheibe raus,
die Zwischenflansche habe ich garnicht erneuert, sahen noch rissfrei aus.
Morgen mal sehen, wie er läuft, irgendwas stimmt nämlich immer noch nicht.


Grüße
Peter
B.C.

Beitrag von B.C. »

Hi,
dann sag mal, was nicht stimmt.
Wäre dann auch interessant, was Du alles erneuert hast?
Nur die Dichtungen (Papier) oder auf Membrane der Beschleunigerpumpen,
Dichtringe der Leerlaufventile etc.?
Benutzeravatar
Peter*120
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 10.06.2003 11:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 120

Vergaser

Beitrag von Peter*120 »

Hallo
Alle Dichtungen und Membrane ersetzt.
Heute habe ich dann auch noch mal die Starterklappendichtungen zwischen Bimetallfedergehäuse und Vergaserdeckel erneuert. Daran lag es anscheinend., denn er läuft jetzt deutliche besser.
Die U-Scheibe hat sich jemand reingebastelt, weil die hintere Lagerung der Starterklappe ausgeschlagen ist. Soll wohl abdichten, tut es aber nicht richtig.

Einziges Problem noch, linke Startautomatik öffnet zu langsam und Drosselklappe links schließt nicht vollständig, außer man khilft nach.

Grüße
B.C.

Beitrag von B.C. »

Hallo,
also auch die Membrane der Beschleunigerpumpen. Eigendlich müßtest Du dann mal die Fördermenge überprüfen.
Was ist mit den Dichtringen für die Leerlaufventile. Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Dichtringe mit der Zeit schrumpfen. Das hat zur Folge, das sich die Ventile lockern. Wenn man sie wieder festzieht, simmt die Position im Vergasergehäuse nicht so optimal.
Richtig, die Dichtringe der Startautomatik sind wichtig. Hier kann er schön Falschluft ziehen....
Wenn es sich um die Starterklappen handelt, ist es unwichtig, ob die an der Welle abdichten.
Nun zur Startautomatik: Du bist sicher, das die richtig eingestellt sind?
Grundeinstellung? Die Markierung der Deckel fluchtet mit der Markierung an den Vergasern? Die Hebel der Starterklappenwelle ist richtig in die Bimetallfeder eingesetzt? Deckel Links u. Rechts nicht verwechselt? Teilenummern der beiden Deckel identisch? Gibt verschiedene Ausführungen für die 1,7L, 1,8L und 2,0L. Bei mir war alles Mögliche montiert. Gleiches gilt auch für die Leerlaufventile (Düsendurchmesser).
Wenn soweit alles richtig montiert ist, bei der Startautomatik, kann das Problem nur an einer schwergängigen Welle/Hebel liegen, oder einer der Bimetallfedern.
Benutzeravatar
Peter*120
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 10.06.2003 11:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 120

Beitrag von Peter*120 »

Danke für den Tip, geht jetzt alles wieder und Motor läuft sehr gut.
Starterklappe war einfach schwergängig.
Peter*120
Benutzeravatar
Peter*120
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 10.06.2003 11:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 120

Nochmal Vergaser

Beitrag von Peter*120 »

Hallo - neues Problem
Nach der Abdichtung der Vergaser läuft der Motor im Leerlauf gut, wenn die Startautomatik die Klappen schon geöffnet hat.

Beim Kaltstart läuft der Motor jetzt aber extrem hoch (so 2500 Umdrehungen)., bis die Starterklappen geöffnet sind. Dann ist wieder alles o.k.
Welche Einstellungen beeinflussen das denn?
Könnte das Beschleunigungssystem durch neue Memranen das auslösen? Sonstige Einstellungen habe ich nicht verändert.
Grüße
Peter
Antworten