Seite 1 von 1

Schweissgerät - Schweissperlenbildung

Verfasst: 03.11.2009 11:10
von bugster_de
Hi Leute,

mein Schweissgerät (Schutzgas) macht mich in letzter Zeit wahnsinnig. Beim Schweissen bilden sich an der Spitze Schweissperlen, so dass das Material des Drahtes nicht auf das Blech kommt, sondern sich eine Perle bildet. So kann ich nicht arbeiten :-)

Ic habe schon ein paar Dinge versucht:
- andere Drahtstärke (06, mm an Stelle 0,8 mm)
- neue Düsen etc.
- alle Kontakte gereinigt (Gerät ist ca. 20 Jahre alt)
- verschiedenste Kombinationen aus Stromstärke und Drahtvorschub versucht

Nichts hilft wirklich. Komisch ist, dass dieser Effekt die letzte Zeit schleichend immer schlimmer wurde.

Nun meine Fragen:
- was kann das sein?
- kann so ein Schweissgerät Verschleiss haben?
- soll ich ein neues Gerät kaufen?
- bin ich zu doof zum Schweissen?

Übrigens: ich habe die Frage auch im Bugnet drin

Re: Schweissgerät - Schweissperlenbildung

Verfasst: 03.11.2009 11:44
von JanT2a
Ist bei mir zwar schon etwas länger her, dass ich selbst was geschweißt habe, aber wenn ich mich richtig erinnere, ist dann die Stromstärke zu hoch für die Vorschubgeschwindigkeit, so dass der Lichtbogen immer zurück brennt.
Hatte das Phänomen auch, das auch bei schnellerer Einstellung des Vorschubs nicht besser wurde. Bei mir lag es mal an einer durchdrehenden Vorschubwalze, die fettig war und ein andern mal war der Draht schlecht gewickelt und hatte zahlreiche "Knoten" auf der Rolle. Kann aber natürlich auch an Deinem Schlauchpaket liegen, dass das Zeug nicht schnell genug rauskommt.
Wie sieht es denn aus, wenn Du den Draht mal einfach so ins leere hinaus laufen lässt und dann den Vorschubregler verdrehst? Merkst Du dann eine Veränderung der Geschwindigkeit, bez. kommt der Draht gleichmäßig?
Du schrubst das Ding ist 20 Jahre alt? Meins auch, vielleicht haben wir das gleiche Problem... Meins ist glaube ich Elektra Beckum.

Gruß, Jan

Re: Schweissgerät - Schweissperlenbildung

Verfasst: 03.11.2009 12:06
von olle78
Ich glaub du hast einen SKA ( Scweißkugelapparat ) erfunden :surprised:

Nein, Spaß beiseite, ich denke auch das es mit dem Vorschub zutun hat, denn der Lichtbogen brennt schneller ab, als das der Draht nachkommt, da du bereits verschiedene Einstellungen versucht hast, würde ich ach am Vorschub direkt mal schauen.

Re: Schweissgerät - Schweissperlenbildung

Verfasst: 03.11.2009 17:16
von bugster_de
Hi,

Danke mal für die Tips. Werde ich nachher mal noch ausprobieren.

Ich habe letzte Woche schon die ganze Vorschubmimik auseinander genommen und alles gereinigt. Auch an dem Andruck für die Vorschubrolle rumgespielt. Ich habe aber noch nicht nach gesehen, ob vielleicht irgendwas im Schlauch drin ist, was den Vorschub behindert.

Von anderer Stelle kam noch der Tip, dass ich vielleicht einen Masseschluss zur Düse habe und somit das Ding zur Düse hin schweisst. Muss ich auch mal noch probieren.

Das Gerät ist ein Einhell (keine Ahnung, wer der eigentliche Hersteller ist). Aber es hat nun 19 Jahre und 5 Autos lang gute funktioniert. Beim 6. Auto gibt es wohl auf.

Re: Schweissgerät - Schweissperlenbildung

Verfasst: 03.11.2009 19:45
von B.C.
Schließe mich da an: Vorschub.
Habe leider nur so eine Baumarkmöhre. Wenn ich auf eine neue Rolle (nur die kleine) wechsel, geht das "Theater" los.
Die Kraft des Motors u. der Andruck der Rolle reicht nicht bei voller Rolle. Der Vorschub stockt. Kann man schön beobachten, wenn
der Deckel ab ist. Dann brennt der Schweißdraht an der Düse fest.

Grüsse

Björn

Re: Schweissgerät - Schweissperlenbildung

Verfasst: 03.11.2009 20:14
von Inox
Hi,

nach 20 Jahren und 5 Autos ist es Zeit für eine neue Drahtführung. Das ist die Stahlspirale oder der Kunststoffschlauch (je nach Bauart) der den Draht durch das Schlauchpaket bis zur Düse führt.
Mit der Zeit sammelt sich da einiges an Abrieb an, der dann den Draht bremst.
Kostet im Fachhandel zwischen 3 und 10 Euro.

Wenn Du den 0,6er Draht verwendest, muss die Vorschubrolle evt. gedreht werden, so dass die schmale Nut im Einsatz ist.

Wenn der Vorschubmotor nicht auf die Veränderungen an der Drahtvorschubeinstellung reagiert, dann ist das meistens ein Defekt auf der Platine. In seltenen Fällen liegt es am Poti.

VG

Jörn