Welches Material für die Innenverkleidung?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von Jörch *198 »

Hallo Leute,

nachdem ich heute die Innenverkleidungen hinten ausgebaut hatte, kam ich zu dem Entschluss, diese komplett neu zu machen.
Weil: Kratzer, Löcher, Spuren von Feuchtigkeit an den Rückseiten etc.
So sieht es (noch) an einigen Stellen aus...
So sieht es (noch) an einigen Stellen aus...
Bei Busok gibt es hierfür Ersatz in Form von MDF- Platten.
Hat jemand Erfahrungen damit gemacht (Haltbarkeit, Passgenauigkeit etc.)?
Welches Material nehmt ihr für die Innenverkleidung? :?:
Bild
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von bigbug »

Jörch *198 hat geschrieben:Hallo Leute,

nachdem ich heute die Innenverkleidungen hinten ausgebaut hatte, kam ich zu dem Entschluss, diese komplett neu zu machen.
Weil: Kratzer, Löcher, Spuren von Feuchtigkeit an den Rückseiten etc.
Bulli 006.jpg
Bei Busok gibt es hierfür Ersatz in Form von MDF- Platten.
Hat jemand Erfahrungen damit gemacht (Haltbarkeit, Passgenauigkeit etc.)?
Welches Material nehmt ihr für die Innenverkleidung? :?:
Die MDF-Platten würde ich auch nehmen, oder HDF, das ist der Stoff aus dem Schrankrückwände sind, hab ich für den Dachhimmel genommen. Je nach Preisgestaltung von Olaf stellt sich die Frage: selber schnippeln, oder fertige kaufen.
Für meinen Bus hab ich, wie bei Westfalias üblich Sperrholz genommen und mit DC-Fix bezogen. Aber wenns wieder grau werden soll...
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
T2 David
T2-Süchtiger
Beiträge: 282
Registriert: 11.06.2009 19:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von T2 David »

Hallo Jörch...
ich hatte im frühjahr auch meine innenverkleidung neu gemacht...habe aus dem baumarkt auch mdf platten genommen mit schönen holz funnier... mir gefällts...auch und fest gemacht habe ich es mit nieten oder kleine selbstschneidenen schrauben...
wobei die schrauben die bessere wahl waren...

Gruss David
Benutzeravatar
bischof_the_burner
T2-Süchtiger
Beiträge: 155
Registriert: 28.09.2008 17:20

Re: Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von bischof_the_burner »

T2 David hat geschrieben:Hallo Jörch...
ich hatte im frühjahr auch meine innenverkleidung neu gemacht...habe aus dem baumarkt auch mdf platten genommen mit schönen holz funnier... mir gefällts...auch und fest gemacht habe ich es mit nieten oder kleine selbstschneidenen schrauben...
wobei die schrauben die bessere wahl waren...

Gruss David


Das was du meinst ist nicht mdf, sondern 3,2mm Hartfaser. :verweis:
Ist nicht teuer, giebts in bei fast jedem Baumarkt in Weiß, Grau, Beige, Holzdekor wie Buche, Eiche, Ahorn, usw. Kannst du dir gleich auf die richtige Größe zuschneiden lassen und dann nur daheim die Rundungen mit der Stichsäge zusägen und die Löcher bohren...
Ist meiner Meinung nach die beste und günstigste Lösung, wenn du die Originalpappen noch hast und nur auflegen und mit dem Bleistift rumfahren musst :dafür:
Wegen Feuchtigkeit kannst du die Rückseite eingfach mit nem Lack den du noch daheim hast Walzen, dann ist das Supi :gut:
Grüße aus dem Schwabenland.


Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von Jörch *198 »

Jou. Das klingt nach MDF - ist glaub ich etwas stabiler als die Hartfaser. (Ist das in der Stärke auch so biegsam? Schaun wir mal!)
Die Farbgestaltung will ich nahe am Original lassen, also Lichtbeige L 275 matt:
viewtopic.php?f=7&t=5073
Man beachte die Zeit bis zur Antwort! :respekt:

Die alten Pappen habe ich noch, dann kaufe ich mir mal nen Bleistift. Rückseite lackieren werde ich dann auch machen, wenn ich mir die Farbe anmixen lassen muss, darfs auch gern ein bißchen mehr sein :wink:

Danke für Eure Tipps!
Bild
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Jörch,

ich hab' die oben erwähnten 3,2 mm Hartfaserplatten drin (MDF gab's damals noch nicht).

Wenn Du nur die ebenen Teile erneuern willst (an den Seiten), ist es wahrscheinlich wurscht, was Du nimmst, da spielt die Festigkeit nicht die große Rolle. Wenn Du aber einen Campingausbau hast und auch das Dach verkleiden willst (in einem Stück in der Querrichtung), dann nimm lieber die Hartfaser, die ist nicht ganz so steif. Du wirst noch genug Schwierigkeiten haben, um das Zeug in die Dachkurve zu zwingen. Ich habe sie damals tagelang in der Werkstatt vorgebogen, damit ich sie dann leicht anpassen und verschrauben konnte.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von FW177 »

Jörch *198 hat geschrieben:...Die Farbgestaltung will ich nahe am Original lassen, also Lichtbeige L 275 matt:
viewtopic.php?f=7&t=5073
Man beachte die Zeit bis zur Antwort! :respekt:
Jaja unser Klaus :mrgreen:

Ich hab die Campingausstattung und Sperholz genommen Stabil und leicht biegsam, am Dach schwerer aber nicht unmöglich.

Viel Erfolg! Und nicht vergessen Foto's!
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von Jörch *198 »

Fotos folgen auf jeden Fall, kann jetzt aber ein wenig dauern, weil ich mir die Halle noch ein wenig einrichten muss.(Habe sie erst seit kurzer Zeit, gerade noch rechtzeitig...)

Zum Vorbiegen muss ich mir noch was überlegen. Evtl. könnte es ja reichen, die sich jeweils gegenüberliegenden Löcher mit einer Schnur zu verbinden und so die nötige Spannung über ein paar Tage draufzubringen. Die Praxis wirds zeigen. :wink:
Bild
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,
Jörch *198 hat geschrieben:Evtl. könnte es ja reichen, die sich jeweils gegenüberliegenden Löcher mit einer Schnur zu verbinden und so die nötige Spannung über ein paar Tage draufzubringen.
Da wirst Du keinen Spaß dran haben, denn auf diese Weise hast Du die größte Krümmung in der Mitte. Und genau da ist das Dach reichlich eben. Das Problem sind die Seiten. Du musst die äußeren 30 cm krumm kriegen. Ich hab' sie damals auf der Werkbank regelrecht eingespannt und jeden Tag ein bisschen strammer in die Kurve gezwungen. Es kommt ja dabei nicht auf'n Keks an, die genaue Anpassung erfolgt ja eh durch die Schrauben.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Welches Material für die Innenverkleidung?

Beitrag von B.C. »

Hallo Wolfgang,

ich habe auch die Hartfaserplatten verbaut. Hatte nicht die Möglichkeit, das Material vorzuspannen. Das war Bodybuilding pur!....da ich das auch noch alleine machen mußte....

Grüsse

Björn
Antworten