Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Deleted User 1707

Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Beitrag von Deleted User 1707 »

Da ich meinen ersten luftgekühlten Motor zerlege, fehlt mir in meinem Werkzeugwagen noch einiges...
Was taugen folgende Werkzeuge die bei fast allen Händler zu den ca. Preisen angeboten werden?

Kupplungszentrierdorn (Plastik) ca 3,50€ (oder gebr. Teil aus altem Getriebe)
Ölpumpenabzieher ca 7,50€ (oder selbstgebaut)
Schwungradhalteklaue ca 9,--€
Kolbenring Spannband ca 6,50€
Bremstrommelnuß 36er (auch für Lüfterrad?!) (nur Qualität)

Bisher ist eine Benutzung für 5 Motoren (1,3ltr. und 1,6ltr.) angedacht... :unbekannt: könnten aber noch mehr werden.
Zuletzt geändert von Deleted User 1707 am 23.11.2009 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Bastler
T2-Meister
Beiträge: 105
Registriert: 06.11.2009 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Beitrag von Bastler »

Hallo,

aufgrund meiner geringen Erfahrung mit meinem 2Liter:

Kupplungszentrierdorn aus Plaste, vollkommen ausreichend.
Oelpumpenabzieher, kann man aus Flacheisen selber biegen,
robuster Schraubstock und ein anstaendiger Schlosserhammer
werden vorausgesetzt.
Schwungradhalteklaue aus Blech selbst hergestellt, bei Bedarf kann
ich mit einem Foto dienen.
Kolbenringspannband, kann ich mir leihen. Hat aber bisher
bei Boxermotoren mit 2 Zylindern auch ohne funktioniert.
So eine grosse Nuss gibt es bei ebai ab und an fuer schmales
Geld, nur bitte eine von HAZET oder aehnlich kaufen und keine
aus chinese buttersteel.

So viel zu meinen Erfahrungen.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Beitrag von Benschpal »

hallo

kupplungszentrierdorn: hab ich zwar einen, geht aber auch ohne. ist sicher hilfreich
ölpumpenabzieher: versteh ned für was man den braucht.... zumindest beim 1,6er hab ich den bis jetzt nie gebraucht....
schwungradhalteklaue: ist sicher vorteilhaft, wenn man alleine arbeitet
kolbenringspannband: braucht man ned..... wenn man bischen gefühl in der hand und in den fingern hat...
bremstrommelnuss 36er: ist mW eine 46er... zumindest ab T2a/b). beim lüfterrad passt eine 36er, ja. würd ich dir raten eine zu kaufen, denn mit einem 36er gabelschlüssel ist es fast unmöglich, geht aber (aber nicht oft...)

bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7264
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Wolf,

man kommt sicher auch ohne all den Kram zum Ziel, aber wenn du wirklich fünf Motoren hintereinander auseinanderrupfen möchtest, dann machst du dir's am besten so nett wie möglich. Wenn ich die genannten Preise aufaddiere, bleibt das immer noch unter 8,-€/Motor.

Das wichtigste wäre mir dabei ein gescheites Kolbenringspannband. (Alternativ zu 5 x 4 x 3 = 60 mal Fingernagelbrechen!)
Dann würde ich über eine Montagehalterung nachdenken, in die man den kompletten Motor einspannen und in die jeweilige Bearbeitungsposition schwanken kann. Gold wert!
Den 36er Sechskant mußt du natürlich irgendwie fassen und antreiben können. Ich habe zwei abgekröpfte Doppelringschlüssel von Hazet. Einer in Größe 32/36 und einer in 46/50. Die sind einfach nett!
Einen Ölpumpenabzieher habe ich mir irgendwann mal ad hoc gebastelt.
Schwungradhalteklaue? Für die Kuh habe ich mir sowas selbst gefertigt, am VW genügte mir bislang Tüddeldraht um eine eingedrehte Schraube und einen Stehbolzen. Aber bei fünf Motoren würde ich da auch zur Tat schreiten.
Kupplungen habe ich immer frei Auge zentriert oder einfach mal ein komplettes Getriebe reingesteckt, das gerade unnütz rumlag. Aber irgendwann habe ich dann aus einem defekten Getriebe die Antriebswelle ausgebaut und damit macht's schon mehr Spaß. Oder anders formuliert: Es stiftet Seelenfrieden wenn du weißt, daß der Motor jetzt nicht wegen einer schlecht zentrierten Kupplung nicht in die Glocke will. Deswegen gibt's auch keinen Grund für Gewaltanwendung und deswegen peile lieber nochmal, ob Motor und Getriebe wirklich fluchten.

Gruß,

Clemens
Deleted User 1707

Zugeschaut und mitgebaut: Ölpumpenabzieher

Beitrag von Deleted User 1707 »

http://shop.volkswarenhaus.de/product_i ... toren.html

Hat jemand so einen Ölpumpenabzieher oder einen selbstgebauten und kann mir den bitte mal ausmessen oder jemand macht mal nen Workshop draus :roll: ?
Zuletzt geändert von Deleted User 1707 am 26.11.2009 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Beitrag von Roman »

Kupplungszentrierdorn reicht der aus Plastik durchaus, kannst du dir notfalls auch aus Hartholz drechseln.
Ölpumpenabzieher finde ich sinnvoll
Schwungradhalteklaue kannst du weglassen, dafür kannst du auch ein Flacheisen so am Schwungrad befestigen, dass du einen Gegenhebel zum 36er Schlüssel hast. Falls du die Schwungradhalteklaue verwendest, musst du entweder am Block irgendwie gegenhalten, oder du verwendest einen Schlagschrauber.
Die Hohlschraube vom Schwungrad hat SW 36, die Spezialmutter vom Lüfterrad ebenfalls, die Befestigungsschraube der Riemenscheibe hat SW 30, die Bremstrommel-Kronenmutter SW 46.
Kolbenringspannband kannst du dir aus einem Blechstreifen auch selbst machen.

Viel Erfolg!
Roman
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Beitrag von bigbug »

Roman hat geschrieben: die Befestigungsschraube der Riemenscheibe hat SW 30,
Hier ist die Anschaffung eines gekröpften Ringschlüssels absolut sinnvoll. Wenn du nen eingebauten Motor durchdrehen willst kommst du da mit ner Nuß wegen der Motorverblechung nicht bei, bzw. wenn du sie mal drauf gewürgt hast bekommst du die nicht mehr runter.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Beitrag von Harald »

Ich mag einfach dem Clemens sein Ausdrucksstil:
boggsermodoa hat geschrieben:Das wichtigste wäre mir dabei ein gescheites Kolbenringspannband. (Alternativ zu 5 x 4 x 3 = 60 mal Fingernagelbrechen!)
Ich hab´s erst mit dem Hazet-Werkzeug probiert, dann mit dem Kolbenringspanner, denn es immer auf den Teilemärkten gibt. Alles Mist im Verhältnis zu dem hier.

Da würde ich noch nicht mal dran denken, das mit den Fingernägel zu prökeln.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Beitrag von Roman »

Die "üblichen" Kolbenringspanner sind auch für die "üblichen" Motoren ausgelegt, wo keine Stehbolzen im Weg herumstehen (ok, man kann die auch abschrauben...). Den von CSP verwende ich auch, mit einer Zange kann man das Band schön zusammenziehen.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
patrick
T2-Meister
Beiträge: 103
Registriert: 04.12.2009 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor zerlegen: Werkzeuge und deren Qualität

Beitrag von patrick »

Hallo Wolf,
den Ölpumpenabzieher brauchst du nicht wenn du die Motorgehäusehälften auch auseinander schrauben willst.
Die Hohlschraube am Schwungrad und die Mutter fürs Gebläserad lassen sich am vornehmsten mit einem Schlagschrauber und 36er Nuß lösen :mrgreen: .Hast du einen Kompressor in der Werkstatt?

Gruß,Patrick
Antworten