Hallo!

Bin neu im Forum und werde mich bei Gelegenheit mal im "Newbie"- :unbekannt: -Bereich vorstellen, hab aber ein relativ großes Problem und brauch gleich Eure Hilfe, da ich´s nicht so mit der Elektrik habe!
Bin seit knapp nem halben Jahr stolzer Besitzer eines ´71er T2 a/b mit Stahlkurbeldach (AUSFG B VW-Kleinbus L Neunsitzer; Typ 24 -66Ps)

, nur seit ein paar Tagen macht er mir ein wenig Sorgen...

War vor Kurzem abends auf dem Weg zur Arbeit, als es plötzlich ziemlich stark aus den Armaturen herausqualmte. Habe dann sofort die Batterie abgeklemmt und so mit wahrscheinlich Schlimmeres verhindert. Bei Tageslicht wurde ich dann auch relativ schnell fündig und konnte das Ablend- Fernlichtrelais als Übeltäter des bestialischen Gestanks von verbranntem Plastik usw. ausfindig machen. Hatte das Glück, daß der Sicherungskasten relativ wenig Schaden genommen hat, wenn man vom jetzt angeschweißten Deckel des Relais absieht, der sich nie mehr entfernen lassen wird. Hab die verkohlten Überreste entfernt und bin dann nach hause gefahren. Ab diesem Zeitpunkt brannte nun die Ladekontrollleuchte, unabhängig von der Drehzahl konstant weiter. Dachte mir anfangs nicht wirklich was dabei, da mir das verbrannte Relais mehr Sorgen machte (Keilriemen war ganz). Konnte dann direkt beim VW-Händler innerhalb eines Tages auf ein neues Relais zurückgreifen. Habe jetzt die Kabel für´s Relais verlängert und das Relais selbst wo anders verbaut, damit ich im Ernstfall schneller Zugriff drauf habe. Was die Ladekontrolllampe anging hielt ich mich an Dieter Korps "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 31 und habe ich mir den Keilriemen vorgenommen und nachgespannt, die Kontakte zw.Batt. und LIMA auf "wackeln" kontrolliert. Es schien alles zu funktionieren, und so fuhr ich vorerst unter törichter Missachtung der Ladekontrollleuchte genau 2 Tage weiter. Irgendwie fiel mir dann auf ,dass der Blinker langsamer wurde und das Licht duster.... Der Motor ließ sich dann nur noch mit Femdhilfe starten. Auf dem Weg nach Hause war das Licht dann ganz weg und der Motor ging aus. Batterie leer... Jetzt mein Fragen:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß Abblendlichtrelais und Regelschalter gleichzeitig den Geist aufgeben? Könnte ein Kurzschluß im Regler oder LIMA den Brand im Relais verursacht haben (kurzfristige Überspannung? Sicherungen alle okay!) Fehler im Blinkerschalter? Kann man ohne Messgerät feststellen, ob die LIMA den Geist aufgeben hat?
Danke für Eure Hilfe!
Mihu
"Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos."
Juan Manuel Fangio, 24.06.1911 - 17.07.1995
argentinischer Rennfahrer