Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
mihu79
T2-Profi
Beiträge: 80
Registriert: 21.09.2009 18:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von mihu79 »

Hallo! :D Bin neu im Forum und werde mich bei Gelegenheit mal im "Newbie"- :unbekannt: -Bereich vorstellen, hab aber ein relativ großes Problem und brauch gleich Eure Hilfe, da ich´s nicht so mit der Elektrik habe!

Bin seit knapp nem halben Jahr stolzer Besitzer eines ´71er T2 a/b mit Stahlkurbeldach (AUSFG B VW-Kleinbus L Neunsitzer; Typ 24 -66Ps) :D , nur seit ein paar Tagen macht er mir ein wenig Sorgen... :( War vor Kurzem abends auf dem Weg zur Arbeit, als es plötzlich ziemlich stark aus den Armaturen herausqualmte. Habe dann sofort die Batterie abgeklemmt und so mit wahrscheinlich Schlimmeres verhindert. Bei Tageslicht wurde ich dann auch relativ schnell fündig und konnte das Ablend- Fernlichtrelais als Übeltäter des bestialischen Gestanks von verbranntem Plastik usw. ausfindig machen. Hatte das Glück, daß der Sicherungskasten relativ wenig Schaden genommen hat, wenn man vom jetzt angeschweißten Deckel des Relais absieht, der sich nie mehr entfernen lassen wird. Hab die verkohlten Überreste entfernt und bin dann nach hause gefahren. Ab diesem Zeitpunkt brannte nun die Ladekontrollleuchte, unabhängig von der Drehzahl konstant weiter. Dachte mir anfangs nicht wirklich was dabei, da mir das verbrannte Relais mehr Sorgen machte (Keilriemen war ganz). Konnte dann direkt beim VW-Händler innerhalb eines Tages auf ein neues Relais zurückgreifen. Habe jetzt die Kabel für´s Relais verlängert und das Relais selbst wo anders verbaut, damit ich im Ernstfall schneller Zugriff drauf habe. Was die Ladekontrolllampe anging hielt ich mich an Dieter Korps "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 31 und habe ich mir den Keilriemen vorgenommen und nachgespannt, die Kontakte zw.Batt. und LIMA auf "wackeln" kontrolliert. Es schien alles zu funktionieren, und so fuhr ich vorerst unter törichter Missachtung der Ladekontrollleuchte genau 2 Tage weiter. Irgendwie fiel mir dann auf ,dass der Blinker langsamer wurde und das Licht duster.... Der Motor ließ sich dann nur noch mit Femdhilfe starten. Auf dem Weg nach Hause war das Licht dann ganz weg und der Motor ging aus. Batterie leer... Jetzt mein Fragen:

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß Abblendlichtrelais und Regelschalter gleichzeitig den Geist aufgeben? Könnte ein Kurzschluß im Regler oder LIMA den Brand im Relais verursacht haben (kurzfristige Überspannung? Sicherungen alle okay!) Fehler im Blinkerschalter? Kann man ohne Messgerät feststellen, ob die LIMA den Geist aufgeben hat?

Danke für Eure Hilfe!

Mihu
Bild

"Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos."

Juan Manuel Fangio, 24.06.1911 - 17.07.1995
argentinischer Rennfahrer
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Mihu!
Kann man ohne Messgerät feststellen, ob die LIMA den Geist aufgeben hat?
Schwer! Aber warum ohne Meßgerät? Es genügt das einfachste und billigste. Gibt's ab 7,50€ oddaso. Damit mißt du, ob bei laufendem Motor die Spannung an den Batteriepolen steigt. Ohne könntest du höchstens mit 'ner Prüflampe genau die Messung emulieren, die dir die Ladekontrolle auch bietet.
Könnte ein Kurzschluß im Regler oder LIMA den Brand im Relais verursacht haben (kurzfristige Überspannung? Sicherungen alle okay!)
Der Regler kann wahrscheinlich nichts dafür. Ich vermute, daß in der Lichtmaschine die Dioden durchgeknallt sind, möglicherweise als Folge lockerer Anschlüsse an den Batteriepolen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von JanT2a »

boggsermodoa hat geschrieben:Hallo Mihu!
Kann man ohne Messgerät feststellen, ob die LIMA den Geist aufgeben hat?
Schwer! Aber warum ohne Meßgerät? Es genügt das einfachste und billigste. Gibt's ab 7,50€ oddaso. Damit mißt du, ob bei laufendem Motor die Spannung an den Batteriepolen steigt. Ohne könntest du höchstens mit 'ner Prüflampe genau die Messung emulieren, die dir die Ladekontrolle auch bietet.
Könnte ein Kurzschluß im Regler oder LIMA den Brand im Relais verursacht haben (kurzfristige Überspannung? Sicherungen alle okay!)
Der Regler kann wahrscheinlich nichts dafür. Ich vermute, daß in der Lichtmaschine die Dioden durchgeknallt sind, möglicherweise als Folge lockerer Anschlüsse an den Batteriepolen.

Gruß,

Clemens
genau das wird es wohl sein, fürchte ich auch...
Bild
Benutzeravatar
mihu79
T2-Profi
Beiträge: 80
Registriert: 21.09.2009 18:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von mihu79 »

Was Strom angeht, bin ich ein Nudelaug.... "Dioden durchgeknallt" klingt wie neue LIMA, oder lassen sich die auswechslen?
Was kostet denn ne LIMA für meinen 66psler denn so im Schnitt? Werd sowas wohl nicht mehr beim Abbruch bekommen.... :cry:


Werde mir jetzt ein Meßgerät kaufen gehen und müßte von Euch nur noch wissen wie ich dann genau vorgehen muß. Oben steht, daß ich den Motor laufenlassen muß, damit ich messen kann, ob die Batterie noch geladen wird, was sicherlich nicht der Fall ist, denn sie ist ja leer. Wie kann ich messen, daß der Regler oder die LIMA defekt ist? Was für Werte müßte es mir anzeigen? Ist der Ausbau der LIMA einfach? Hab bisher nur an klassischen Minis rumgemacht :)




Gruß Mihu
Bild

"Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos."

Juan Manuel Fangio, 24.06.1911 - 17.07.1995
argentinischer Rennfahrer
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von boggsermodoa »

Puh, das wird anstrengend! :roll:
"Dioden durchgeknallt" klingt wie neue LIMA, oder lassen sich die auswechslen?
Lassen sich auswechseln.
... messen kann, ob die Batterie noch geladen wird, was sicherlich nicht der Fall ist, denn sie ist ja leer.
Stimmt, das ist eigentlich mehr Ritual als Notwendigkeit.
Kurz und knapp: Daß die LiMa nicht tut, ist bereits erwiesen. Die brennende Ladekontrollleuchte signalisiert normalerweise, daß ein Erregerstrom über die Rotorwicklung fließt, ohne daß die LiMa Spannung erzeugt. Dieses Signal ist in sofern zweifelhaft, daß diese Funzel auch dann leuchten würde, wenn irgendwo im Leitungsweg nach hinten ein Masseschluß vorliegen würde. Und wenn's schon mal irgendwo geraucht hat, besteht auch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß das so sein könnte. Um das zu verifizieren, müßtest du bei eingeschalteter Zündung eine Schleifkohle abheben und beobachten, ob die Ladekontrolle dann ausgeht. Bei den beengten Verhältnissen am Typ4-Motor ist das so wohl eher nicht machbar. Deswegen statt Schleifkohle lupfen besser ein geeignetes Kabel abziehen. Ich habe jetzt allerdings keine Zeit und Muße, mir den Schaltplan vorzuknöpfen und dir dieses Kabel rauszusuchen. Also bitte selbst forschen, auf Input von anderen warten oder zum Bosch-Dienst gehen.
Ist der Ausbau der LIMA einfach?
Gynäkologen haben damit i.d.R. keinerlei Problem! :wink:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von Harald »

boggsermodoa hat geschrieben:Gynäkologen haben damit i.d.R. keinerlei Problem!
Clemens,

bitte grenze hier nicht ungerechtfertigt Menschen mit zweifach gebrochenem Unterarm aus - die können das auch!

Ohne Scherz: Geht - wenn Du Deine Motorverblechung losschrauben kannst. Details stehen in Deinem Korp. Sind die Motorblech-Kreuzschrauben festgegammelt: Motor raus.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
flatfour72
T2-Süchtiger
Beiträge: 151
Registriert: 10.11.2007 14:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von flatfour72 »

Nabend,
ich hatte letztes Jahr mal das Praktikum "Untersuchersuchung PKW-Bordnetz"
und dabei konnten wir alle möglichen Schäden an der Lima simulieren und anhand des Bordspannungsverlaufes indentifizieren...
Fall du jemanden mit nem Osziloskop kennst, könntest du es so versuchen, heraus zu finden. Leider finde ich gerade die Protokolle net mehr, wie die Schäden,
z.B. der Gleichrichterdioden defekt... graf. dargestellt waren.
Ansonsten wird der Schaden beim Bosch-Dienst im Zuge einer Überholung eh behoben.
Ich hatte für eine Überholung letztes Jahr 170,- Euro bezahlt.

Gruß Torsten
Benutzeravatar
mihu79
T2-Profi
Beiträge: 80
Registriert: 21.09.2009 18:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von mihu79 »

Hallo!

Danke erstmals für Eure Antworten trotz der wenigen Zeit, die manche haben.... :D


Weiß, daß meine Fragen von Unwissen geprägt sind, aber trotz der Erklärung mit der LIMA
mihu79 hat geschrieben:Kurz und knapp: Daß die LiMa nicht tut, ist bereits erwiesen. Die brennende Ladekontrollleuchte signalisiert normalerweise, daß ein Erregerstrom über die Rotorwicklung fließt, ohne daß die LiMa Spannung erzeugt. Dieses Signal ist in sofern zweifelhaft, daß diese Funzel auch dann leuchten würde, wenn irgendwo im Leitungsweg nach hinten ein Masseschluß vorliegen würde.
versteh ich nicht, wieso nichts von dem Reglerschalter zu lesen ist? Wie würde sich denn ein Defekt im Schalter bemerkbar machen bzw. was wäre anders als bei ner defekten LIMA?

Hab mir übrigens jetzt ein digitales Multimeter gekauft und ne ziemlich interessante Adresse im net gefunden, die relativ einfach erklärt, wie er zu handhaben ist!

Gruß

Mihu
Bild

"Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos."

Juan Manuel Fangio, 24.06.1911 - 17.07.1995
argentinischer Rennfahrer
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von boggsermodoa »

mihu79 hat geschrieben:
mihu79 hat geschrieben:Kurz und knapp: ...
Wäääär chatz geschriebn? :schlaumeier:
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Abblend- Fernlichtrelais abgefackelt....

Beitrag von boggsermodoa »

mihu79 hat geschrieben: ... trotz der Erklärung mit der LIMA
...
versteh ich nicht, wieso nichts von dem Reglerschalter zu lesen ist? Wie würde sich denn ein Defekt im Schalter bemerkbar machen bzw. was wäre anders als bei ner defekten LIMA?
Das Regler, das ist der Pursche, der den o.g. Erregerstrom einschaltet. Damit entsteht das Magnetfeld, das durch die Statorspulen saust, weswegen in diesen dann eine Spannung entsteht / entstehen sollte. Das ist zunächst eine Dreiphasen-Wechselspannung ("Drehstrom") die mittels der Dioden (6 Stück) gleichgerichtet wird. Sobald diese (dann Gleich-)Spannung einen bestimmten Wert (~14V) übersteigt, schaltet er den Erregerstrom wieder aus. Er schaltet also letztlich die Lichtmaschine in kurzen Zeitabständen ein und aus. Die brennende Ladekontrolle signalisiert, daß der Regler grad permanent Strom auf den Rotor gibt, ohne daß was Verwertbares aus den Statorspulen rauskäme. Deshalb ist er in erster Näherung zunächst mal unschuldig am Geschehen und verhält sich völlig korrekt und - öhm - situationsangepaßt.
Spannend wäre es, wenn du mit deinem Neuerwerb mal bei laufendem Motor messen würdest, ob irgend eine Wechselspannung im Bordnetz vorhanden ist. Dazu schaltest du das Ding auf "AC ~" und einen Meßbereich von 100V, bzw. den nächsthöheren. Du holst mich jetzt aber auf dünnes Eis, denn defekte Dioden hatte ich noch nie, kann dir also nicht wirklich sagen, ob dann garkeine oder eine Wechselspannung rauskommt.

Gruß,

Clemens
Antworten