Seite 1 von 2

Ladekontrollleuchte leuchtet wenn der Motor abgestellt ist?

Verfasst: 23.04.2006 14:49
von tbindi
Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen...

Meine Ladekontrollleuchte leuchtet wenn der Motor abgestellt ist und der Bus verliert in einigen Stunden die gesamte Ladung der Batterie. Wenn der Motor läuft, leuchtet sie nicht - ich hab schon viele Verbraucher abgesteckt, aber irgendwie wirds nicht besser...

Das ist ein T2 Doppelvergaser aus BJ 1975

Danke im Voraus...

Verfasst: 24.04.2006 09:40
von Rüdiger
Hallo,

mein Verdacht wäre, vielleicht, ein kaputtes Zündschloss ???

Verfasst: 24.04.2006 14:20
von B.C.
Hallo,

Könnte aber auch ein defekter Limaregler sein.

mfG

Verfasst: 24.04.2006 20:39
von tbindi
Da ist eine alte Standheizung drin - das die die Ursache ist?

Verfasst: 25.04.2006 09:18
von B.C.
das ist aber nicht die Ursache, das deine Ladekontrolleuchte weiter leuchtet.

Verfasst: 08.05.2006 20:29
von Jürgen
Moin!

Du hast einen Kurzschluß im Lichtmaschinenregler! Der Regelkontakt ist festgebrannt.
Möglichkeit, um dies zu überprüfen: Das Batterie-Massekabel bei abgeschalteter Zündung an den Batteriepol halten. Wenn dann ein starker (!), unangenehm knisternder Funke auftritt, so ist´s der Regelkontakt, über den nun der ganze Strom fließt.

Da ist wohl ein neuer Regler fällig. Hast Du Gleich- oder Drehstromlima? Letztere mit integriertem oder externem Regler?
Rüste gleich auf einen elektronischen Regler um, dann hast Du Ruhe. Die Brazil-Regler sind teilweise schon im Neuzustand Schrott.

Verfasst: 08.05.2006 21:55
von tbindi
vielen dank, ich glaube das wird mir weiterhelfen

Verfasst: 09.05.2006 07:48
von Jürgen
Informier´ mich mal, ob´s geklappt hat ... :)

Verfasst: 09.05.2006 12:16
von B.C.
wenn es ein "T2 Doppelvergaser" ist, hat er eine Drehstromlima und einen externen Regler.
Blechkasten, rechts vorne im Motorraum.
Von Bosch gibt es einen elektronischen Regler mit gleichem Gehäuse.

Verfasst: 10.05.2006 08:37
von Jürgen
Sofern es - worauf die Symptome hindeuten - tatsächlich ein festgebrannter externer Lichtmaschinenregler (korrekt eigentlich "Batterie-Laderegler"!) ist, so gestaltet sich der Austausch hinreichend einfach.
Aber: WARUM ist er festgebrannt? Hohes Alter? Oder hat die Lima einen Schlag weg? Wenn man sich überlegt, daß der Regler am Tag mehrere zehntausendmal den Kontakt öffnet und schließt, um den Ladestrom durchzulassen, so ist Verschleiß am Regler durchaus möglich.
Bitte nicht an den Kontakten kratzen! Wenn sie platt sind, muß ein neuer Regler her.
Meine Lima-Statorwicklung war aus irgendeinem Grunde beschädigt. Den ersten Regler habe ich durchgebracht, den zweiten auch und erst danach kam mir der Gedanke, eine andere Lima einzubauen ... und einen weiteren neuen Regler (und dann noch der spezielle geschirmte von der Bundeswehr ...) Aaaaahhhhh.