Peltier Element
- Eifelhengst100
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 303
- Registriert: 25.01.2009 00:25
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Peltier Element
hallo, ich habe in meinem campingbus kein kühlschrank sondern nur eine kühlbox. nun habe ich was gelesen und weis nicht was ich davon haltren soll. wer kennt ein < peltier element > das soll kühlen und ich frage mich ob man sowas in die kühlbox einbauen kann. hat von euch jemand damit erfahrung gemacht???
luftgekühlte Grüße
Wolfgang aus der Eifel
Wolfgang aus der Eifel
Re: Peltier Element
Hallo! Das würde mich auch interessieren. Hier gab es mal einen Thread, in dem es sinngemäß hieß, dass der Wirkungsgrad von den Dingern nicht besonders ist. Da ich für meinen 68er Westy keinen Kühlschrank finde, dachte ich auch daran, eine Box umzurüsten.
- Unaufhaltable
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 233
- Registriert: 19.06.2008 14:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Peltier Element
Peltier-Elemente sind Halbleiter-basierte Wärmepumpen.
Also elektrisch betrieben, ohne Gas und Flüssigkeitskreislauf.
Vorteile: Klein, unkompliziert
Nachteile: Ineffizient, begrenzte Lebensdauer
Werden gerne in Kühlboxen und Minikühlschränken verbaut.
Wichtig für eine Einbaumaßnahme:
Peltierelemente erzeugen keine Kälte, sondern sind reine Wärmepumpen.
Soll heißen: Nur wenn auf der einen Seite die transportierte Wärme gut abgeleitet wird, kann die andere Seite ordentlich kalt werden.
Und für die unter uns mit Internetzugang:
http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element
Also elektrisch betrieben, ohne Gas und Flüssigkeitskreislauf.
Vorteile: Klein, unkompliziert
Nachteile: Ineffizient, begrenzte Lebensdauer
Werden gerne in Kühlboxen und Minikühlschränken verbaut.
Wichtig für eine Einbaumaßnahme:
Peltierelemente erzeugen keine Kälte, sondern sind reine Wärmepumpen.
Soll heißen: Nur wenn auf der einen Seite die transportierte Wärme gut abgeleitet wird, kann die andere Seite ordentlich kalt werden.
Und für die unter uns mit Internetzugang:

http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element
Gruß
Markus
---
Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Markus
---
Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Re: Peltier Element
Unaufhaltable hat geschrieben:Peltier-Elemente sind Halbleiter-basierte Wärmepumpen.
Also elektrisch betrieben, ohne Gas und Flüssigkeitskreislauf.
Vorteile: Klein, unkompliziert
Nachteile: Ineffizient, begrenzte Lebensdauer
Werden gerne in Kühlboxen und Minikühlschränken verbaut.
Wichtig für eine Einbaumaßnahme:
Peltierelemente erzeugen keine Kälte, sondern sind reine Wärmepumpen.
Soll heißen: Nur wenn auf der einen Seite die transportierte Wärme gut abgeleitet wird, kann die andere Seite ordentlich kalt werden.
Und für die unter uns mit Internetzugang:![]()
http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element


Re: Peltier Element
Kühlboxen mit Peltier-Elementen gibt es relativ günstig zu kaufen, da braucht man eigentlich nichts umrüsten. (schaut ungefähr so aus: http://www.amazon.de/Waeco-Mobicool-26- ... 543&sr=8-3)JanT2a hat geschrieben:Hallo! Das würde mich auch interessieren. Hier gab es mal einen Thread, in dem es sinngemäß hieß, dass der Wirkungsgrad von den Dingern nicht besonders ist. Da ich für meinen 68er Westy keinen Kühlschrank finde, dachte ich auch daran, eine Box umzurüsten.
Das einzige was man nachrüsten muss ist ein Zigarettenanzünder
lg
Christof *111

Christof *111

Re: Peltier Element
Schon klar, das war aber nicht ganz das, was wir gemeint haben. Die frühen Westies gab es entweder mit Spülschrank mit eingebautem Kühlschrank in 12, 220V oder Gas oder als sogenannte Eisbox. Letzlich identisch wie die Kühlschränke, nur ohne Kühlagregat. Die Dinger musste man halt mit nem Eisbeutel oder Kühlakkus beladen, um das Bier kalt zu kriegen.
Während die Kühlschränke mittlerweile in Gold aufgewogen werden, kriegt man so ne Eisbox relativ günstig. Hier ist die Überlegung naheliegend, die Kühlschose stilecht nachzurüsten. Oder eben warmes Bier, ist eh gesünder.
Während die Kühlschränke mittlerweile in Gold aufgewogen werden, kriegt man so ne Eisbox relativ günstig. Hier ist die Überlegung naheliegend, die Kühlschose stilecht nachzurüsten. Oder eben warmes Bier, ist eh gesünder.
- flatfour72
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 151
- Registriert: 10.11.2007 14:58
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Peltier Element
Hallo,
man kann anstatt des Peltier-Elementes auch Kompressor Kühlaggregate nachrüsten, d.h. Kompressor, Kondensator, Verdampfer und Thermsotat
einzeln nach Kühlraum kaufen und einbauen. Die Verdampfer gibt es für Kühlräume ab ca. 30 l... quasi kleine Kühlbox.
Ist zwar nicht billig aber man hat ne extrem niedige Leistungsaufnahme und nen ordentlichen Wirkungsgrad, also ideal für Camper.
Schaut mal bei Waeco nach, ich denke es stammt aus dem Yacht- bzw. Bootszubehör.
Alternativ könnte man ja auch eine gebrauchte Kompressorkühlbox schlachten und die Aggregate in eure Kühlboxen implantieren. Ist wohl günstiger...
Gruß Torsten
man kann anstatt des Peltier-Elementes auch Kompressor Kühlaggregate nachrüsten, d.h. Kompressor, Kondensator, Verdampfer und Thermsotat
einzeln nach Kühlraum kaufen und einbauen. Die Verdampfer gibt es für Kühlräume ab ca. 30 l... quasi kleine Kühlbox.
Ist zwar nicht billig aber man hat ne extrem niedige Leistungsaufnahme und nen ordentlichen Wirkungsgrad, also ideal für Camper.
Schaut mal bei Waeco nach, ich denke es stammt aus dem Yacht- bzw. Bootszubehör.
Alternativ könnte man ja auch eine gebrauchte Kompressorkühlbox schlachten und die Aggregate in eure Kühlboxen implantieren. Ist wohl günstiger...
Gruß Torsten
Zuletzt geändert von flatfour72 am 02.12.2009 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Peltier Element
JanT2a hat geschrieben:Schon klar, das war aber nicht ganz das, was wir gemeint haben. Die frühen Westies gab es entweder mit Spülschrank mit eingebautem Kühlschrank in 12, 220V oder Gas oder als sogenannte Eisbox. Letzlich identisch wie die Kühlschränke, nur ohne Kühlagregat. Die Dinger musste man halt mit nem Eisbeutel oder Kühlakkus beladen, um das Bier kalt zu kriegen.
Während die Kühlschränke mittlerweile in Gold aufgewogen werden, kriegt man so ne Eisbox relativ günstig. Hier ist die Überlegung naheliegend, die Kühlschose stilecht nachzurüsten. Oder eben warmes Bier, ist eh gesünder.
Danke für die Aufklärung, bin was die Westis angeht nicht so informiert

Wär wohl mal wirklich eine Versuch wert, eine Kühlbox zu schlachten und das Peltier Element in die Eisbox zu verpflanzen.
lg
Christof *111

Christof *111

- Micha(el T2b)
- T2-Meister
- Beiträge: 144
- Registriert: 02.10.2009 18:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Peltier Element
Hallo Wolfgang,
das mit den Peltier-Elementen funktioniert prima. Allerdings sollstest Du ein paar Kleinigkeiten bedenken.
Das Element (4-5mm Dick) wird auf einer Seite Kalt, auf der anderen Heiss. Die heisse Seite kühlt man mit Kühlrippen und Gebläse. Das muss sein da sonst keine vernünftige Kühlung erreicht wird. Soweit funktioniert das auch gut. Allerdings verbrät so ein Element je nach Leistung zw. 5 und 8,5A Strom, d.H. im schlechtesten Fall haut es im Stand eine 88AH-Zweit-Batterie in 10 Stunden leer. Während der Fahrt kein Thema, aber die Elemente funktionieren nur mit 12V, d.H. im Stand brauchst Du ein Netzteil/Batterie/Ladegerät.
Gute Kühlboxen haben eine Temperatursteuerung und schalten zwischendurch mal ab. UNsere kleine macht das über Nacht öfters mal, aber mit 80-90% Laufzeit über Tag musst Du mindestens rechnen, d.H. ohne Stromanschluss kommt man nicht all zu lange damit hin. Hilfreich ist es Fleisch usw. eingefroren reinzulegen, dann schafft man es übers Wochende, mehr ist aber nicht drin...
Es gibt solche Elemente für halbwegs kleines Geld (12-20€+ Kühlrippe+Lüfter) zu kaufen, aber die Leistung reicht nicht für größere Behälter und Du brauchst eine gute Dämmung.
Gruss Micha(el T2b)
www.vwbus.de.tt
das mit den Peltier-Elementen funktioniert prima. Allerdings sollstest Du ein paar Kleinigkeiten bedenken.
Das Element (4-5mm Dick) wird auf einer Seite Kalt, auf der anderen Heiss. Die heisse Seite kühlt man mit Kühlrippen und Gebläse. Das muss sein da sonst keine vernünftige Kühlung erreicht wird. Soweit funktioniert das auch gut. Allerdings verbrät so ein Element je nach Leistung zw. 5 und 8,5A Strom, d.H. im schlechtesten Fall haut es im Stand eine 88AH-Zweit-Batterie in 10 Stunden leer. Während der Fahrt kein Thema, aber die Elemente funktionieren nur mit 12V, d.H. im Stand brauchst Du ein Netzteil/Batterie/Ladegerät.
Gute Kühlboxen haben eine Temperatursteuerung und schalten zwischendurch mal ab. UNsere kleine macht das über Nacht öfters mal, aber mit 80-90% Laufzeit über Tag musst Du mindestens rechnen, d.H. ohne Stromanschluss kommt man nicht all zu lange damit hin. Hilfreich ist es Fleisch usw. eingefroren reinzulegen, dann schafft man es übers Wochende, mehr ist aber nicht drin...
Es gibt solche Elemente für halbwegs kleines Geld (12-20€+ Kühlrippe+Lüfter) zu kaufen, aber die Leistung reicht nicht für größere Behälter und Du brauchst eine gute Dämmung.
Gruss Micha(el T2b)
www.vwbus.de.tt
- Eifelhengst100
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 303
- Registriert: 25.01.2009 00:25
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Peltier Element
Hallo, ich danke euch allen für eure antworten. Jan T2a hat direkt gewußt worum es mir ging. ich habe auch die firma mit peltier-elementen angeschrieben und folgende antwort bekommen:
-----------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr Theisen
der benötigte Kühlaufwand ist von der Qualität und Stärke des
vorhandenen Isoliermaterials der Box sowie der gewünschten
Temperatur in der Box und der Umgebungslufttemperatur
abhängig. Sonnenbestrahlung würde zusätzlichen
Kühlleistungsbedarf bewirken.
Die o.g. Daten würden wir für eine Berechnung benötigen.
Natürlich muss auch eine wirksame Türdichtung vorhanden sein.
Peltierelemente benötigen auf Kalt- und Warmseite
Kühlkörper und möglichst auch Ventilator.
Siehe handelsübliche Peltier-Kühlboxen.
Wesentlich effizienter sind Kompressorkühlsysteme
------------------------------------------------------------------------
man hat mich an waeco verwiesen. jetzt hab ich die angeschrieben. ich werd euch auf dem laufenden halten
-----------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr Theisen
der benötigte Kühlaufwand ist von der Qualität und Stärke des
vorhandenen Isoliermaterials der Box sowie der gewünschten
Temperatur in der Box und der Umgebungslufttemperatur
abhängig. Sonnenbestrahlung würde zusätzlichen
Kühlleistungsbedarf bewirken.
Die o.g. Daten würden wir für eine Berechnung benötigen.
Natürlich muss auch eine wirksame Türdichtung vorhanden sein.
Peltierelemente benötigen auf Kalt- und Warmseite
Kühlkörper und möglichst auch Ventilator.
Siehe handelsübliche Peltier-Kühlboxen.
Wesentlich effizienter sind Kompressorkühlsysteme
------------------------------------------------------------------------
man hat mich an waeco verwiesen. jetzt hab ich die angeschrieben. ich werd euch auf dem laufenden halten
luftgekühlte Grüße
Wolfgang aus der Eifel
Wolfgang aus der Eifel