Habe mich durchs Archiv gewühlt aber nicht die Antwort auf meine Frage gefunden.
Vielleicht hat ja jemand von Euch was zum Thema parat.
Vorgeschichte: Mein 1600er Motor hat seinen Geist aufgegeben (abgerissener Ventilkopf am 4 Zylinder)
Da die Kiste nun gut zerdellert ist und der Motor sowieso immer schon leckte - habe ich mir jetzt einen
Rumpfmotor geholt (Typ1 generalüberholt, 1800ccm - ansonsten aber kein weiteres Tuning geplant).
Mein Plan war nun einen externen Ölkühler direkt zu verbauen jetzt wo der Motor sowieso zerlegt ist,
denn sicher ist sicher.

hab das schon öfter gesehen und das wäre für mich die schönste Lösung.
So wie es aussieht verbaue ich einen 13-reihigen Ölkühler (330mm).
Der sollte ja dicke ausreichen ....
Meine Frage ist nun: Muss ich ein Schlauchthermostat in die Leitung bauen, dass dann ab 80 Grad
"aufmacht" oder benötige ich keins, weil der Ölkühler recht nah am Motor sitzt?
(Habe von beiden Varianten gehört und weiß nicht was ich jetzt machen soll)
Vielen Dank im voraus für jegliche Hilfe!
Grüße
Weby