Gute Werkstättenn und Umbauprofis im Südwesten?
Verfasst: 11.01.2010 17:47
Hallo in die Runde,
zuerst einmal möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich wohne in der Südpfalz in der Nähe von Landau und habe seit über 10 Jahren einen 79er Ex-Demo-Lautsprecherwagen der Polizei mit 70PS CJ-Motor, den ich seinerzeit mit original 34tkm übernahm.
Ich bin kein Schrauber im eigentlichen Sinne. Mache zwar Ölwechsel und kleine Sachen wie Bremsbeläge wechseln selbst, habe aber darüber hinaus leider keine Ahnung von Technik.
Der Bus wurde damals der Steuer wegen als LKW (hintere Fenster und Sitze raus) umgebaut, blau lackiert und wird seit dem eigentlich nur ab und zu als Werbe- und Freizeitmobil genutzt.
Rost ist kein Thema, da er bei den Grünen und auch bei mir immer in einer Halle stand/steht, und im Prinzip lief er bisher auch relativ problemlos und hat inzwischen knapp 100tkm.
Zum Motor muss ich jedoch leider sagen, dass es bisher niemand, wirklich niemand (weder VW-Werkstätten, freie Werkstätten, Bosch-Dienste noch selbsternannte Oldtimer-Spezialisten) schaffte, den Motor so ein zu stellen, dass er sauber läuft. Es wurde mal besser, mal schlechter, aber wirklich zufriedenstellend bekam ihn keiner hin. Hauptsächlich im Teillastbereich ruckelte er und lief nicht sauber. Auch eine kontaktlose Zündung (vor 2 Jahren) verbesserte die Sache nicht merklich.
So weit, so gut bzw. schlecht. Er lief ja einigermaßen und so sah ich keine Veranlassung größere Summen zu investieren.
Nun kam es aber kurz vor Weihnachten, wie es wohl jedem irgendwann passiert. Die Maschine verabschiedete sich. Sie läuft zwar im kalten Zustand noch halbwegs normal, stottert und qualmt aber immer mehr je wärmer sie wird - bis zum Absterben nach ein paar Minuten.
An einem Tag noch normal unterwegs gewesen, abgestellt, nach 4 Tagen wieder gestartet und dann plötzlich das.
Ich schleppte ihn dann in eine Werkstatt die feststellte, dass beide hinteren Zylinder nur noch 4 Bar haben (kalt) - also fertig sind!
Äußerlich ist keine Beschädigung am Motor ersichtlich und er klackert auch nicht oder ähnliches.
Nun meine eigentlichen Fragen:
1. Wer kann mir eine gute und verlässliche Werkstatt nennen, die sich mit den Motoren wirklich auskennt - idealerweise im Raum Karlsruhe/Ludwigshafen/Kaiserslautern oder auch weiter?
2. spiele ich mit dem Gedanken, da die Maschine nun eh hin ist, evtl. einen anderen, gerne auch stärkeren oder getunten, in jedem Fall aber alltagstauglichen Motor einbauen zu lassen. Das H-Kennzeichen soll dabei aber nicht auf´s Spiel gesetzt werden!
Ich dachte da so an einen 4-Zylinder Porsche-Motor. Oder den jetzigen, aber mit vernüftiger Gemischaufbereitung (Weberanlage oder Einspritzung), Feinwuchten etc.
Was meint ihr dazu bzw. könnt ihr mir dazu gute Adressen nennen?
3. möchte ich eventuell den Bus wieder zum echten "Bus" mit hinterer Sitz- bzw. Schlafbank umrüsten und ihn bei der Gelegenheit strippen und von Grund auf restaurieren lassen.
Für all das würde ich schon einen ordentlichen Batzen Moos in die Hand nehmen. Es sollte aber auch etwas vernüftiges dabei heraus kommen, da ich den Bus künftig als Alltagsfahrzeug nutzen möchte.
Für Tipps wäre ich euch dankbar.
Martin
zuerst einmal möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich wohne in der Südpfalz in der Nähe von Landau und habe seit über 10 Jahren einen 79er Ex-Demo-Lautsprecherwagen der Polizei mit 70PS CJ-Motor, den ich seinerzeit mit original 34tkm übernahm.
Ich bin kein Schrauber im eigentlichen Sinne. Mache zwar Ölwechsel und kleine Sachen wie Bremsbeläge wechseln selbst, habe aber darüber hinaus leider keine Ahnung von Technik.
Der Bus wurde damals der Steuer wegen als LKW (hintere Fenster und Sitze raus) umgebaut, blau lackiert und wird seit dem eigentlich nur ab und zu als Werbe- und Freizeitmobil genutzt.
Rost ist kein Thema, da er bei den Grünen und auch bei mir immer in einer Halle stand/steht, und im Prinzip lief er bisher auch relativ problemlos und hat inzwischen knapp 100tkm.
Zum Motor muss ich jedoch leider sagen, dass es bisher niemand, wirklich niemand (weder VW-Werkstätten, freie Werkstätten, Bosch-Dienste noch selbsternannte Oldtimer-Spezialisten) schaffte, den Motor so ein zu stellen, dass er sauber läuft. Es wurde mal besser, mal schlechter, aber wirklich zufriedenstellend bekam ihn keiner hin. Hauptsächlich im Teillastbereich ruckelte er und lief nicht sauber. Auch eine kontaktlose Zündung (vor 2 Jahren) verbesserte die Sache nicht merklich.
So weit, so gut bzw. schlecht. Er lief ja einigermaßen und so sah ich keine Veranlassung größere Summen zu investieren.
Nun kam es aber kurz vor Weihnachten, wie es wohl jedem irgendwann passiert. Die Maschine verabschiedete sich. Sie läuft zwar im kalten Zustand noch halbwegs normal, stottert und qualmt aber immer mehr je wärmer sie wird - bis zum Absterben nach ein paar Minuten.
An einem Tag noch normal unterwegs gewesen, abgestellt, nach 4 Tagen wieder gestartet und dann plötzlich das.
Ich schleppte ihn dann in eine Werkstatt die feststellte, dass beide hinteren Zylinder nur noch 4 Bar haben (kalt) - also fertig sind!
Äußerlich ist keine Beschädigung am Motor ersichtlich und er klackert auch nicht oder ähnliches.
Nun meine eigentlichen Fragen:
1. Wer kann mir eine gute und verlässliche Werkstatt nennen, die sich mit den Motoren wirklich auskennt - idealerweise im Raum Karlsruhe/Ludwigshafen/Kaiserslautern oder auch weiter?
2. spiele ich mit dem Gedanken, da die Maschine nun eh hin ist, evtl. einen anderen, gerne auch stärkeren oder getunten, in jedem Fall aber alltagstauglichen Motor einbauen zu lassen. Das H-Kennzeichen soll dabei aber nicht auf´s Spiel gesetzt werden!
Ich dachte da so an einen 4-Zylinder Porsche-Motor. Oder den jetzigen, aber mit vernüftiger Gemischaufbereitung (Weberanlage oder Einspritzung), Feinwuchten etc.
Was meint ihr dazu bzw. könnt ihr mir dazu gute Adressen nennen?
3. möchte ich eventuell den Bus wieder zum echten "Bus" mit hinterer Sitz- bzw. Schlafbank umrüsten und ihn bei der Gelegenheit strippen und von Grund auf restaurieren lassen.
Für all das würde ich schon einen ordentlichen Batzen Moos in die Hand nehmen. Es sollte aber auch etwas vernüftiges dabei heraus kommen, da ich den Bus künftig als Alltagsfahrzeug nutzen möchte.
Für Tipps wäre ich euch dankbar.
Martin