Seite 1 von 1
Wassertemperatur-Sensor für Öltemperaturmessung?
Verfasst: 12.01.2010 18:57
von Robin
Ich wollte meine Zusatzinstrumente (Öldruck und -temp.) gegen ältere Anzeigen austauschen, da diese vom Design her besser zu meiner Uhr passen.
Habe dazu ein schönes Paar in der Bucht geschossen. Allerdings hat die Temperaturanzeige einen Messbereich von 40°bis 120°C, ist also demnach für das Kühlwasser gedacht. Dieser Messbereich ist mir sogar eher recht, da meine persönliche Grenze ohnehin bei 110°C liegt und genau hier der rote Bereich anfängt

, aber:
Kann ich meinen Ölsensor (gedacht für 50-150° Messbereich) an die Kühlwasseranzeige anschließen, ohne falsche Werte zu bekommen? Wohl eher nicht, oder?
Also anderen Geber: Kann ich da problemlos einen Wassersensor für das Motoröl verwenden?
Wenn ich schon einen neuen Sensor einbaue: Weiß jemand, wo es diesen Alublock mit Aufnahme für einen Sensor gibt, der anstelle des Verschlussdeckels unten beim Typ4 eingebaut wird? Das erforderliche Sensorgewinde für den Adapter würde mir auch schon weiterhelfen.
Danke schonmal!
Re: Wassertemperatur-Sensor für Öltemperaturmessung?
Verfasst: 12.01.2010 19:39
von boggsermodoa
Robin hat geschrieben:
Wenn ich schon einen neuen Sensor einbaue: Weiß jemand, wo es diesen Alublock mit Aufnahme für einen Sensor gibt, der anstelle des Verschlussdeckels unten beim Typ4 eingebaut wird?
Moin Robin,
Alublock? Ich kenne nur einen Deckel aus tiefgezogenem Stahlblech. Ich habe ihn von Kummetat.
Wenn du bereits irgendeinen Öltemperatursensor hast, schließe ihn doch mal provisorisch an das Anzeigegerät an und leg ihn in kochendes Wasser. Dann siehst du, ob das zusammenpaßt.
Gruß,
Clemens
Re: Wassertemperatur-Sensor für Öltemperaturmessung?
Verfasst: 12.01.2010 19:57
von Robin
boggsermodoa hat geschrieben:
Wenn du bereits irgendeinen Öltemperatursensor hast, schließe ihn doch mal provisorisch an das Anzeigegerät an und leg ihn in kochendes Wasser. Dann siehst du, ob das zusammenpaßt.
Gruß,
Clemens
Ja stimmt, hast recht, das Öl müsste bei einem anderen Sensor ohnehin raus. Da kann ich das ja gleich beim Ausbau mal testen.
Die Sensoraufnahme war sicher ein Deckel aus Aluminium, in den der Sensor schräg reingeschraubt wurde. Gabs öfters auch in der Bucht, nur jetzt nicht

Re: Wassertemperatur-Sensor für Öltemperaturmessung?
Verfasst: 14.01.2010 20:04
von B.C.
Clemens hat da schon recht, evtl. passt es? Oder es läßt sich anpassen?
Ich würde an das Wasserthermometer mal einen (z.B. 5KOhm) Poti gegen Masse (statt Geber) anschließen.
Poti vorher auf 5KOhm einstellen (da es ein geschätzter Wert ist und der Eingangswiderstand vom Meßwerk nicht bekannt).
Wenn ein niedriger Wert (Grad Celsius) angezeigt wird, langsam runterdrehen, bis 100 Grad angezeigt wird.
Danach den eingestellten Widerstandswert messen.
Diesen Wert mit dem Widerstandswert des Ölgebers bei kochendem Wasser vergleichen u. ggf. mittels zusätzl. Poti (in Reihe,
wenn der Ölgeber zu niederohmig ist oder parallel, falls zu hochohmig) entspr. anpassen.
Grüsse
Björn
Re: Wassertemperatur-Sensor für Öltemperaturmessung?
Verfasst: 14.01.2010 20:24
von Robin
Hallo Björn,
vielen Dank für die Anleitung zum Anpassen des Gebers. Ich werde das Ganze (evtl. schon dieses WE) testen und dann berichten!
Re: Wassertemperatur-Sensor für Öltemperaturmessung?
Verfasst: 15.01.2010 19:59
von B.C.
Kein Thema Robin.
Hast Du ein Ohmmeter zur Hand? Dann könntest Du vorab die Widerstände der Messwerke vergleichen. Ist eine grobe Vorabeinschätzung.
Dann weiß Du ungefähr, welchen Potiwert Du brauchst und ob er parallel oder in Reihe muß.
Grüsse
Björn
Re: Wassertemperatur-Sensor für Öltemperaturmessung?
Verfasst: 21.01.2010 19:02
von Robin
So, heute sind die Instrumente endlich angekommen und ich hab die Temperaturinstrumente gleich mal verglichen. Ergebnis: Bei kochendem Wasser zeigt das zum Geber passende Instrument (50-150°C) ca. 102°C an, also einen ganz akzeptablen Wert.
Das Instrument mit einem Bereich von 40° bis 120° zeigt dagegen nur ca. 85°C an.
Ich habe mich dazu entschieden, einen anderen Sensor mit dem passenden Temperaturbereich zu kaufen, sind ja nicht so teuer. Dieser wird natürlich vor dem Einbau auch nochmal getestet.