Welches Karosserieblech?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Welches Karosserieblech?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Tach allerseits,

nachdem ich mich ein paar Wochen um andere Dinge gekümmert habe, will ich jetzt wieder richtig angreifen.

Ich muss im nächsten Urlaub das Deckblech des Seitenschwellers vorm linken Hinterrad ersetzen. Es ist zwar noch nicht durch, aber das dauert wohl nicht mehr lange. Deshalb meine Frage: welches Blech ist für Karosseriearbeiten am besten geeignet? Mit Begriffen wie St37 oder Tiefziehblech werde ich bei den einschlägigen Händlern wohl nicht mehr punkten können. Doch wie heißt das Zeugs heute? Ich kann mich erinnern, dass VW mal mächtig Ärger mit Rost hatte (die ersten Gölfe), weil sie in irgend einem Bartergeschäft Autos gegen Billigbleche getauscht hatten. Das will ich nicht unbedingt riskieren, wenn ich mir schon die Arbeit mache, das Teil fachgerecht zu ersetzen.

Nehmt Ihr die originalen 0,8 mm-Bleche oder darf’s auch etwas dicker sein? Unverzinkt ist klar, ich will es ja einschweißen. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Für Aufklärung wäre ich dankbar (es ist mein erstes Rostloch, da muss man wohl solche Fragen fragen)

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4302
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Welches Karosserieblech?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hi,

ich hab damals einfach normales 0,8mm Blech vom Dorfschmied geholt. Wenn du das nachher ordentlich Konservierst, dann würde ich mir da keine so großen Sorgen um die Blechqualität machen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Welches Karosserieblech?

Beitrag von B.C. »

Hallo Wolfgang,

Tiefziehqualität sollte es schon sein, wg. der Verarbeitung.
Das der Rost schon "serienmäßig" im Blech vorhanden ist, wie in den 70'ern, würde ich ausschließen.
Du hast recht, es war ein Jointventure mit der DDR: Blech aus der UDSSR gegen Golf1.
Gab hier mal ein Fred dazu.

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Welches Karosserieblech?

Beitrag von Andi »

Da Schweißgerät nun da ist, brauch ich auch weiches 0.8er Blech, nur woher?

Soweit ich mich informiert habe, heißt das DC04.
Zuletzt geändert von Andi am 15.01.2010 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Welches Karosserieblech?

Beitrag von B.C. »

Karosseriebauer fragen oder z.B. beim Rostschutz-Depot bestellen
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Welches Karosserieblech?

Beitrag von Andi »

B.C. hat geschrieben:Karosseriebauer fragen oder z.B. beim Rostschutz-Depot bestellen
Echt, die haben das? Klasse, ist gleich um die Ecke, das 0.88er vom Schlosser kann ich kaum verarbeiten :-)

Klasse, ich danke dir für diesen Tipp:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... x75cm.html

Unser feuerverzinktes Feinblech zeichnet sich durch ein spezielles Herstellungsverfahren aus, bei dem die Bleche so lange wärmebehandelt werden, bis an der Oberfläche eine silbrig glänzende, unlösbare Zink-Eisen-Legierung entstanden ist. Die Oberfläche ist absolut glatt (ohne die übliche Zinkblume) und durch die Verzinkung natürlich auch korrosionsbeständig. Das Blech mit Sondertiefziehgüte ist sehr gut verformbar und lässt sich hervorragend schweißen (auch ohne, wie sonst üblich, die Verzinkung vorher entfernen zu müssen !).
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Welches Karosserieblech?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

danke Euch allen für die Hinweise. Das hilft mir sehr viel weiter.

@Stephan:
das mit dem Dorfschied ist in München nicht so ganz einfach und wenn ich raus auf's Land fahre, dann verstehen sie mich einfach nicht mehr :mrgreen:.

@Björn:
es war ein Jointventure mit der DDR: Blech aus der UDSSR gegen Golf1
Bingo, genau das war's. Und später kamen dann noch Tomaten aus Uzbekistan oder so ähnlich dazu. Gut, dass die nicht eingebaut wurden.

Der Hinweis mit dem Korrosionsschutzdepot ist gut. Ich brauche ja auch keine der üblichen 2x1m-Tafeln (jedenfalls jetzt noch nicht). Für 'ne kleinere Tafel zahle ich dann auch gerne ein bischen mehr.

@Andi:
Soweit ich mich informiert habe, heißt das DC04
Exakt diese Bezeichnung habe ich gesucht.

Danke nochmals und schönen Abend

Wolfgang
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Welches Karosserieblech?

Beitrag von FW177 »

Das gibt es doch auch als repro zu kaufen für die Stelle.

http://www.bus-ok.de/products/de/T2-196 ... d35a01c717

Oder meinst Du was anderes?
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4302
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Welches Karosserieblech?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hi,

stimmt, das Blech habe ich hier soagr noch liegen. Ist von Hoffmann Speedster. Passform... ´s geht so.
Kannste haben, wenn du willst.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Welches Karosserieblech?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Florian,
FW177 hat geschrieben:Das gibt es doch auch als repro zu kaufen für die Stelle.
http://www.bus-ok.de/products/de/T2-196 ... d35a01c717
Oder meinst Du was anderes?
mmmh, darüber habe ich, ehrlich gesagt, noch gar nicht nachgedacht. Für mich war irgendwie klar, dass ich da selber 'was dengeln muss. Aber Du hast Recht, warum eigentlich selber machen? Ich brauch' das Ding vor dem linken Radlauf.
Radlauf_li.jpg
So weit ich das bei Bus-ok sehen kann, haben die nur das Teil hinter dem Radlauf. Doch da werde ich noch mal auf die Suche gehen bzw. 'ne Mail schicken.

Danke für den Tipp.

@Stephan:
Ist es das Teil, was ich rot markiert habe? Das mit der mäßigen Passform würde mich nicht so sehr stören, immer noch besser als komplett selber bauen.

Danke nochmals und schöne Grüße

Wolfgang
Antworten