Seite 1 von 2
Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 19:47
von Deleted User 1707
Wollte eben nur mal schnell die Ventile ausbauen ... und schon hab ich das nächste Problem.
Bei drei Ventilen ging der Ausbau problemlos, nur bei einem Einlassventil kam die Ventilführung mit raus.
Scheint (zumindest optisch) mit dem Ventil verschmolzen zu sein.
Kann ich den Kopf retten indem ich da jetzt ne neue Ventilführung einpressen lasse und ein anderes Ventil montiere?
Wie kommt es dazu das eine Ventilführung nen Abgang macht?

Re: Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 20:01
von metalsrevenge
Oh, da häng ich mich mal dran.
Wirklich helfen kann ich dabei leider nicht, da nur laienmäßiges Halbwissen vorhanden
Aber wenn es ne einfache Methode für den Ventilführungswechsel in der heimischen Werkstatt (Spindelpresse und Messwerkzeuge vorhanden) gibt, wär ich da auch sehr dran interessiert.
Stammt der Kopf eigentlich von nem zuvor noch gelaufenen Motor oder lag der schon länger?
Im Regal hab' ich auch einen AS-Kopf mit diesem Problem.
Re: Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 20:04
von Dani*8
Hi,
Die festsitzenden Führungen kommen von langem Stillstand: Die Ventile verkleben bombenfest in der Führung. Ein bekanntes Problem bei Typ 1 Motoren. Wahrscheinlich saß die Führung im Kopf ohnehin schon ein bisschen locker, da gibt ihr das anhängliche Ventil den Rest.
Gruß
Daniel
Re: Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 20:20
von schmiermaxe
Die Reparatur in der heimischen Garage kannst vergessen, es sei denn da steht ein halbes Vermögen an Werkzeug drin.
In den Kopf muß erstmal ne neue Ventilführung rein, welche meines erachtens nach eingeschrumpft werden sollte. Vorher muß aber die Bohrung im Kopf stimmen. Und anschließend muß die Führung auf Maß gerieben weden. Wenn das dann fertig ist, ist der Ventilsitzring an der Reihe, der muß nämlich vereinfacht gesagt im rechten Winkel zur Ventilführung stehen. Dazu wird eine Fräse gebraucht. Das ganze wird dann sofort Strömungsgünstig verbessert mit einem sogenannten Dreiwinkelschritt.
Ich bin sicher es gibt andere Wege, aber dieser wäre meiner. Und um den zu realisieren ist bei 'nem Fachbetrieb kein Vermögen zu investieren. Bei Ahnendorp kostet der Spaß pro Kopf inkl. neuer Führungen zwischen 70 und 80€
Viel Erfolg
Re: Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 20:49
von metalsrevenge
Ja, das mit dem Maschinenpark und der aufwändigen Nachbearbeitung ist mir schon geläufig.
Mir ging es auch nur um (zumindest theoretische) Möglichkeit des einziehens bzw. um die Frage ob die Führungen bei den VW-Köpfen eingeschrumpft oder lediglich eingepresst sind.
Wenn sie geschrumpft sind, hat sich das ganze natürlich erledigt

Re: Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 21:25
von boggsermodoa
Selbstverständlich sind die eingeschrumpft.
Brauchst also einen Backofen.
Übermaßführungen gibt's entweder von VW oder du läßt sie dir drehen.
Verstellbare Reibahlen (Hunger) hat man gefälligst in der Schublade.

(just kidding, ich hab' welche, aber Ausspindeln ist besser)
Zum Reinklopfen oder -pressen brauchst du noch einen passenden Dorn.
Üblicherweise werden Ventilführungen (wenn du sie fertig irgendwo kaufen kannst) nach dem Einpressen nicht mehr nachbearbeitet. Es ist jedoch allemal besser, sie zunächst dünner zu bohren und erst in montiertem Zustand auf Maß zu reiben, zu honen oder zu läppen.
Bis jetzt war nix Unlösbares dabei. Das finale Problem besteht darin, den Ventilsitz nun konzentrisch zur Führung zu bekommen - und gelaufene Sitzringe sind hart, um nicht zu sagen
HART!!!
Auch der Profi geht da zuerst mit einem billigen Drehstählchen ran, bevor er seine kostbaren Ventilsitzfräser hinrichtet. Also überlaß wenigstens das am besten dem Profi. Das abschließende Einschleifen kannst hingegen wieder selbst machen. Es stellt allerdings auch wieder eine Qualitätskontrolle für die Fräsarbeit dar, weswegen der Profi das wohl kaum aus der Hand geben wird.
Gruß,
Clemens
Re: Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 21:41
von metalsrevenge
boggsermodoa hat geschrieben:Selbstverständlich sind die eingeschrumpft.
Brauchst also einen Backofen.
Backofen: vorhanden.
Nee im Ernst, mein gedankliches Problem beim einschrumpfen ist ja gerade das es um selbstgedrehte Führungen geht.
Ich hätte dann nämlich Angst, das ich das äussere Übermaß (da fehlt mir halt einfach ein Anhaltspunkt) zu groß wähle und der Kopf beim Abkühlen quasi gesprengt wird.
Und ein Profi wird sich meines Aggregats wohl ohnehin nicht annehmen wollen, es geht mehr oder weniger um einen Eigenbaumotor

Re: Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 21:48
von boggsermodoa
metalsrevenge hat geschrieben:
Ich hätte dann nämlich Angst, das ich das äussere Übermaß (da fehlt mir halt einfach ein Anhaltspunkt) zu groß wähle und der Kopf beim Abkühlen quasi gesprengt wird.

0,05mm Übermaß bei 13 - 14mm Außendurchmesser sagt Meister
Apfelbeck.

Re: Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 21:51
von metalsrevenge
na DER muss es allerdings wissen.
kennt sich ja annerkanntermaßen mit sowas aus

Re: Ventilführung und Ventil miteinander verschmolzen
Verfasst: 19.01.2010 21:59
von boggsermodoa
Tja, manchmal muß man eben neidlos anerkennen, daß andere Leute gelegentlich auch ein bisschen Ahnung haben.
Wenn jetzt der Motorbuchverlag noch etwas Ahnung davon hätte wie man Bücher bindet, dann würden all die großen, oft konsultierten Meister auch heute noch als Buch und nicht als Loseblattsammlung bei mir im Regal liegen.
