Seite 1 von 1

Bugradkasten Restauration

Verfasst: 03.02.2010 13:11
von timot
hallo,
was ich mich heute nacht gefragt habe:

kann man den bugradkasten von westfalia eigentlich restaurieren, bzw. wie? Welcher Lack eignet sich am besten dafür?
Irgendwer hat das doch bestimmt schonmal gemacht... Gibt es vielleicht irgendwo Bilder bzw. nen Workshop im Netz, den ich bislang übersehen habe?

Und gibt es den eigentlich irgendwo als Reproteil? Ich meine, bei einem Frontalunfall ist der wohl das erste, was nicht mehr zu gebrauchen ist...:(


Googlen bringt mich irgendwie nicht weiter... Oder ist eine andere Bezeichnung dieses Fahrzeugteils vielleicht griffiger?
(Mein Bugradkastenzustand ist eigentlich okay, aber gerade an den Rundungen sind vermehrt Risse...Es würde also besser gehen. Und so ne schöne weiße Nase strahlt doch gleich viel glücklicher:))

danke für links, tipps, etc.:)
vg timo

Re: Bugradkasten Restauration

Verfasst: 03.02.2010 14:23
von burger
Als Repro nicht nötig es gibt immer mal wieder gebrauchte. Ich hab sogar noch zwei zu Hause.
Und was das auffrischen angeht: Ist das gleiche wie mit dem Westi-Dach. Ich lasse die Sachen von einem Lackierer machen (Aufpassen: Diesem muss man sagen das er die Sachen richtig dick füllern muss und nur ganz leicht anschleifen, der Lack darf keinen Kontakt zum Fiberglas haben) Kostenpunkt für alles (Stoßstangen am besten auch gleich) zusammen ca. 100-150€
Farbe original L90D Pastellweiß.

Re: Bugradkasten Restauration

Verfasst: 03.02.2010 14:31
von Harald
Moin Timo,

daß Du da nix findest wundert mich jetzt nicht soooo. Mein Bugradkasten ist dran, weil er original ist. Wenn ich aber nen Auffahrunfall hätte, bei dem es nur ihn erwischt: ByeByeBaby.

Zu Deiner Frage: Als Hamburger sitzt Du für eine Restauration quasi an der Quelle. Denn der Kasten ist ja nix anderes als altbewährte Schiffsbaukunst. Zunächst wurde eine Form eingewachst, dann mit Gelcoat ausgestrichen und im Anschluß Glasfasern einlaminiert.

Was bei Dir rissig ist ist die Gelcoat-Fläche. Ist der Tribut an UV-Strahlung und entweichende Weichmacher. Nix dramatisches. Schiffe mit solchen Rissen gehen auch nicht zwangsläufig unter. Du kannst also zum Yachtzubehörladen gehen (gibbet ja in Hamburch) und Dir Gelcoatreiniger holen. Dort wird es auch Gelcoatfarbe geben, falls Du da was neu Streichen möchtest. Hat Dein Kasten richtig Brüche findest Du da auch die Laminiersachen, um den Kasten von innen wieder zu stabilisieren.

Kannst aber auch handelsübliche Farbe für einen Neuanstrich nehmen. Such hier mal die Themen zum Neuanstrich des Westfalia-Daches.

Grüße,
Harald

Re: Bugradkasten Restauration

Verfasst: 05.02.2010 01:50
von timot
hm, dass der bugradkasten und das dach so ähnlich sind, war mir nicht so bewusst - der kasten ist ja so wabbelig im gegensatz zum dach:) aber vielen dank schonmal an euch beide, hat mir schonmal sehr geholfen!

Re: Bugradkasten Restauration

Verfasst: 05.02.2010 08:40
von bigbug
timot hat geschrieben:hm, dass der bugradkasten und das dach so ähnlich sind, war mir nicht so bewusst - der kasten ist ja so wabbelig im gegensatz zum dach:)
Da ist ja auch kein Holzrahmen innen drin, also im Bugradkasten