Seite 1 von 2
zusatzscheinwerfer
Verfasst: 12.02.2010 16:40
von oti
Hallo
möchte mir gerne an meinen t2 Zusatzscheinwerfer montieren.Was passt denn da am besten? Sollte halt zum Alter des Bullis passen.Vorgabe:Rund,Chrom,gute Qualität!
Gab es da was Orginales nach dem es sich zu suchen lohnt??
Danke und Gruss
OTI
Re: zusatzscheinwerfer
Verfasst: 12.02.2010 17:06
von Rolf-Stephan Badura
Hallo,
an unserem funkelt jetzt nagelneue Hella 181 Classic Chrom Nebelscheinwerfer (rechteckig, H3 Birnchen, gibt es auch als Fernschinwerfer)
Originaler wäre hinten einfaches scharzes Plastik, aber eben auch rechteckig und von Hella.
Anzubringen an den 2 (von 3) beiden innern Löchern der Stossstage etwas nach hinten versetzt über eine Halter (Blech habe ich selbst gebastelt).
Bilder gibt es erst nach Tauwetter... und der Bulli wieder aus der Garage kommt...
Grüße,
Re: zusatzscheinwerfer
Verfasst: 12.02.2010 19:44
von Luftibus
so sehen die Orginalen aus..

ist natürlich Geschmacksache, rund vielleicht mehr vintage - style
Bernd
Re: zusatzscheinwerfer
Verfasst: 12.02.2010 20:10
von Eifelhengst100
Hallo, ich finde sie in rund am schönsten. meine sind aus schwarzem Kunststoff
Re: zusatzscheinwerfer
Verfasst: 12.02.2010 21:57
von Quis
Ich möchte heuer auch die Zusatzscheinwerfer montieren.
Wie legt ihr denn da die Kabeln ins Fahrzeuginnere? Habt ihr da eigene Löcher gebohrt oder das ganze irgendwo dazugewurschtelt?
Und wie siehts mit der Absicherung aus? Ist da bei den Sicherungen schon was vorgesehen, oder muss man eine Leitung mit fliegender Sicherung von der Batterie her legen? Die Ansteuerung möchte ich mittels Relais machen, damit man die Zusatzscheinwerfer nur bei eingeschaltetem Licht aufdrehen kann.
Re: zusatzscheinwerfer
Verfasst: 12.02.2010 22:44
von Benschpal
quis hat geschrieben:Ich möchte heuer auch die Zusatzscheinwerfer montieren.
Wie legt ihr denn da die Kabeln ins Fahrzeuginnere? Habt ihr da eigene Löcher gebohrt oder das ganze irgendwo dazugewurschtelt?
Und wie siehts mit der Absicherung aus? Ist da bei den Sicherungen schon was vorgesehen, oder muss man eine Leitung mit fliegender Sicherung von der Batterie her legen? Die Ansteuerung möchte ich mittels Relais machen, damit man die Zusatzscheinwerfer nur bei eingeschaltetem Licht aufdrehen kann.
ich hab da schon löcher gehabt. direckt hinter den zusatzlern! im loch ist so ein lochgummi, also so ein kantenschutz, der gleichzeitig abdichtet.
ich hab mir einen zusatz-sicherungskasten montiert und dort die kabel für die zusatzler angeschlossen und abgesichert.
geschalten werden sie über einen eigenen zugschalter über ein relais.
aufdrehen kann ich sie immer, also auch wenn das "fahrlicht" nicht aufgedreht ist! fand ich so besser...
bensch
Re: zusatzscheinwerfer
Verfasst: 13.02.2010 00:51
von Quis
Benschpal hat geschrieben:
ich hab da schon löcher gehabt. direckt hinter den zusatzlern! im loch ist so ein lochgummi, also so ein kantenschutz, der gleichzeitig abdichtet.
Hm, das wär natürlich auch eine Möglichkeit, aber irgendwie hab ich Skrupel die Front anzubohren. Ich dachte da eher daran, das Kabel irgendwie unter der (T2b-)Stoßstange rumzufädeln und dann von unten irgendwie reinzukommen. Hat das irgendjemand von euch so gemacht?
ich hab mir einen zusatz-sicherungskasten montiert und dort die kabel für die zusatzler angeschlossen und abgesichert.
Und wo hast du den Zusatzsicherungskasten angeschloßen? An die bestehende +-Leitung oder an eine neu eingezogene?
aufdrehen kann ich sie immer, also auch wenn das "fahrlicht" nicht aufgedreht ist! fand ich so besser...
Ist aber ned ganz erlaubt, oder?
Re: zusatzscheinwerfer
Verfasst: 13.02.2010 01:07
von Benschpal
quis hat geschrieben:
ich hab mir einen zusatz-sicherungskasten montiert und dort die kabel für die zusatzler angeschlossen und abgesichert.
Und wo hast du den Zusatzsicherungskasten angeschloßen? An die bestehende +-Leitung oder an eine neu eingezogene?
Ich glaub der hängt an der bestehenden dauerplusleitung, (4mm² wenn ich mich recht erinnere..)
aufdrehen kann ich sie immer, also auch wenn das "fahrlicht" nicht aufgedreht ist! fand ich so besser...
Ist aber ned ganz erlaubt, oder?
Beim Pickerl habens nix gesagt...
Re: zusatzscheinwerfer
Verfasst: 13.02.2010 10:02
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,
StVZO § 52 (1):
"so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, daß sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können"
Vielleicht hilft das hier weiter:
"Zusatzstromlaufplan Nebelscheinwerfer und Nebelschlußleuchte ab August 1974 / Wischer-Wascher-Intervallschaltung ab August 1975"
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... usatz2.jpg
Habe ich so auch bei unserem L-Bus vorgefunden (bis auf die Nebelscheinwerfer und Rückleuchte selbst).
Hier im Bild unten links noch das Relais J5 mit der darunter baumelnden Zusatzsicherung S21:
(die bei mir aber erst auf dem Weg zu den NSW zwischenhing - und nicht wie im Plan zur S10):
Grüße,
Re: zusatzscheinwerfer
Verfasst: 13.02.2010 10:24
von Deleted User 1707
Abgesehen davon das sich der Schaltplan in der Form wohl bewährt hat...
...finde ich es doch etwas Merkwürdig von Sicherung 10 zu 21 nur nen 1,5mm² Kabel zu verwenden und dann auf 2,5mm² weiterzugehen.
Ich hab mir nen 2,5mm² von der Batterie nach vorn geholt - für jedes Paar Zusatz-Sw.
Aber wenn VW das so angedacht hat - hätte ich mir das wohl sparen können.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:...StVZO § 52 (1):"so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, daß sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können"
...
...sind mehrspurige Kraftfahrzeuge mit Nebelscheinwerfern ausgerüstet, bei denen der äußere Rand der Lichtaustrittsfläche mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, daß sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können...
Demnach ist auch die Schaltung mit Standlicht zulässig, wenn die Nebelsw. weit genug aussen montiert sind.
