Seite 1 von 3

Mike Sanders - professionell

Verfasst: 17.02.2010 13:52
von Gringo
Hallo Leute,

Saison geht bald los und mir fiel siedentheiß ein daß meine Möhre ja noch gaaar nix hohlraumversiegelndes hat...also hab ich flugs mal telefoniert, weil ich es nicht selber machen will. Bevor Fragen kommen: ja ich weiß, daß man es mit der passenden Pistole, Düse, vorwärmen und dem ganzen Grütz auch selber machen kann. Ich denke aber, das wird niemals nicht so gut, wie wenns eine Sanders-Verarbeitungsstation mit Endoskopie richtig macht. Außerdem habe ich weder ZEit noch Muße, danach meine Halle tagelang zu schrubben...

Sodele, zum eigentlichen Anliegen: ich rufe 3 Karosseriefachbetriebe an und kriege 3 völlig unterschiedliche Preisideen, von 500-1200 Euro war alles dabei. :roll: Seltsamerweise war die anscheinend professionellste Bude die günstigste mit 500 Eur. Wobei der gute Mann noch nicht wusste, von wievielen Hohlräumen er da ausgehen muss. Frage: da gabs doch mal irgendwo ein VW-Merkblatt oder? Und die wichtigste Frage: hats einer von Euch schon mal von nem Fachbetrieb machen lassen, welche Kosten sind realistisch, und worauf sollte man noch ganz speziell achten?

//die olle Edith meint daß der Gringo die Merkblätter grad gefunden hat... :mrgreen:

So long,
De Gringo

Re: Mike Sanders - professionell

Verfasst: 17.02.2010 15:37
von buggy-peter
Ich habs hier in München von einem Fachbetrieb machen lassen und hab 500 Euro bezahlt

Re: Mike Sanders - professionell

Verfasst: 17.02.2010 15:59
von Sgt. Pepper
Hi,

Michael Knappmann hat dazu etwas auf seiner Seite...

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

bzw.

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... hlraum.htm

Gruß Stephan

Re: Mike Sanders - professionell

Verfasst: 17.02.2010 18:03
von Gringo
Danke, die hatte ich mittlerweile auch entdeckt, echt hilfreich... :gut:


@buggy-peter

Prima, dank Dir, damit geh ich die Jungs jetzt maln bisschen drücken... :mrgreen:

Re: Mike Sanders - professionell

Verfasst: 17.02.2010 19:17
von Christoph
Der Preis kann erheblich durch Vorarbeiten gedrückt werden. Ich habe vor zwei Jahren meinen Bus ohne jegliche Innenausstattung/Verkleidung für ca. 500 € bei Gerd Weiser in Düsseldorf machen lassen.

Gruß
Christoph

Re: Mike Sanders - professionell

Verfasst: 17.02.2010 21:26
von Gringo
Mhm, bei denen hab ich auch angeklingelt, da hieß es für dieselbe Nummer 800 Eus.

Wobei ich mich frag, was da groß an Verkleidungen abmuß, sehe ich das verkehrt oder kommt man eigentlich an alle Hohlräume von außen dran?

Re: Mike Sanders - professionell

Verfasst: 18.02.2010 14:24
von peter-dd
Selbstversändlich kann man auch alles mit verkleidung machen, das macht es aber kompliziert da extra löcher gebort werden müssen. am einfachsten ist es wirklich alles auszubauen, da hat man zum teil auch gleich ne sichtkontrolle.
gerade in den Türen und klappen lässt sich das bedeutend einfacher machen.
ich habe meinen direkt nach dem Lackieren selber gemacht, allerdings habe ich Waxöl genommen das ist einfacher zu verarbeiten.
und habe dann in alle Hohlräume und zwischenräume die mir ersichtlich waren reingeballert in die Kniestück habe 2 löchergebohrt und in die C Säule( doka) von innen 2 löcher. so und dann sind dadrin gut 15 liter verschwunden... + 12 Liter Unterbodenwachs- 8 liter allein in den radkästen.

Re: Mike Sanders - professionell

Verfasst: 02.03.2010 10:19
von bugsam
Eins vornweg: Ich selbst hab noch keine Erfahrung damit gemacht. Aber find es seeeeeeeeeehr spannend:

Klick mich

Klick auch hier

Rostschutztest


Mixt am Ende der gute alte Mike Bienenwachs mit Natofett? :unbekannt:
Ich werd es jedenfalls beim nächsten Auto testen ( Opel Kadett C sollte ein sehr gutes Beispiel sein....bei der Rostvorliebe! )

Re: Mike Sanders - professionell

Verfasst: 02.03.2010 10:51
von Gringo
Wow, der Langzeittest vom dem Frontera-Tünnes is ja mal der Hammer... :shock:

Re: Mike Sanders - professionell

Verfasst: 02.03.2010 12:36
von Knopf
jo, grad bei diesen karren machts ja auch besonders sinn! :mrgreen:

danke an bugsam für die informativen links.
ich hab übrigens meinen kadett c aero anno 1996 auch mit so ner
eigenkreations-wachs-fett-altöl-mix-pampe aus opas scheune geflutet und hatte dann erstmal keine rostprobleme. 8)
...allerdings roch der mist im sommer ziemlich ranzig! :heul: