Seite 1 von 2

Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 20.02.2010 20:51
von Zorro
:idea: ... dazu habe ich folgende Idee:

Ich habe mir überlegt, dass ich mir einen 12 V Rohreischublüfter besorge
und diesen einfach in das zentrale Heizungsrohr am Unterboden zwischenschalte.
Diesen steuere ich dann mit dem originalen 2 stufigen Lüfterschalter aus dem T2a an. :roll:
So einen Lüfter gibt es bei Conrad für etwa 40 Euro.
Er hat 2500 U/min. Er fördert 95 m³/h.

Was denkt ihr, geht das?
Um ihn 2 stufig laufen zu lassen brauche ich sicher einen Widerstand, richtig?

Ich freue mich auf eure Ratschläge! :jump:

:grinseval: ...Die Bullisaison ist ja bald wieder, bis dahin

Grüße Jörg

Re: Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 20.02.2010 21:12
von Sgt. Pepper
Hi,

eigentlich keine schlechte Idee, aber inwiefern hält der Lüfter die Temperatur der Heizungsluft stand?
Oder ist das ein spezieller EInschublüfter?

Sowas in der Art hatte ich auch mal überlegt, jedoch habe ich keinen ensprechenden Temperaturbeständigen Lüfter gefunden.

Gruß Stephan

Re: Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 20.02.2010 21:34
von Toni43
Hallo!

Aber nimmt man den Motor nicht die Kühlluft weg?

Mfg Toni

Re: Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 21.02.2010 09:19
von mr_639
Die Idee hört sich nicht schlecht an, aber wegen der Temperatur habe ich keine Bedenken, so "heiß" kommt die Luft ja wohl auch nicht aus der Heizung oder?

Und 95m³/h ist ja ne große Menge, da hast ja nen Morz überdruck im Bus, das entspricht ja etwa einem Luftwechsel von 8 mal die Stunde, mir wäre das zu heftig, denke da hast ein Mega rauschen in den Rohrleitungen und ziehen tuts dann auch gewaltig!

Gruß Matze

Re: Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 21.02.2010 10:40
von Zorro
Danke für Eure Antworten, es tut gut gemeinsam das "brain zu stormen" :wink:
mr_639 hat geschrieben:Die Idee hört sich nicht schlecht an, aber wegen der Temperatur habe ich keine Bedenken, so "heiß" kommt die Luft ja wohl auch nicht aus der Heizung oder?

Ja das denke ich auch, dass es da keine Probleme gibt. :gut:

Und 95m³/h ist ja ne große Menge, da hast ja nen Morz überdruck im Bus, das entspricht ja etwa einem Luftwechsel von 8 mal die Stunde, mir wäre das zu heftig, denke da hast ein Mega rauschen in den Rohrleitungen und ziehen tuts dann auch gewaltig!

Meinst Du? Wenn ich das Geblase nicht brauche, kann ich ja immer noch den Lüfter ausschalten, oder auch die Zufuhrmenge mittels Schieberegler verringern.
Mit einem entsprechenden Vorwiderstand kann ich doch auch die Drehgeschwindigkeit des Lüfters herabsetzen...denke ich zumindest. :roll:


Gruß Matze
Grüße Jörg

Re: Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 21.02.2010 15:16
von boggsermodoa
Zorro hat geschrieben:Ja das denke ich auch, dass es da keine Probleme gibt. :gut:
Hmm, mach mal sachte!
Die Verbindungsrohre zwischen Wärmetauscher und Heizungsrohr sind/waren nicht umsonst mit Asbest isoliert. Wir haben mal an einem T1 die Heizluft von einem Wärmetauscher direkt unter der hinteren Sitzbank ins Wageninnere geführt - und auf dem Rückweg vom Schwarzwald dann irgendwann mal ein paar Skistiefel zerschmolzen, das unvorsichtig in der Nähe des Warmluftaustritts geparkt war.
Und 95m³/h ist ja ne große Menge, da hast ja nen Morz überdruck im Bus, das entspricht ja etwa einem Luftwechsel von 8 mal die Stunde, mir wäre das zu heftig, denke da hast ein Mega rauschen in den Rohrleitungen und ziehen tuts dann auch gewaltig!
So gewaltig finde ich das garnicht und es ist ja auch nur die theoretische Förderleistung des Gebläses. Was da letztlich an Strömung durch die ganzen Leitungswiderstände zustande kommt, ist sicher deutlich weniger. Ich gehe im Übrigen davon aus, daß mein PKW innerhalb einer Stunde die Innenraumluft ofter als acht mal austauscht.

Apropos: Wie ist eigentlich der Innenraum des T2 entlüftet. Jörg hat da lt. Avatar einen Kastenwagen mit den optionalen Entlüftungskiemen in den hinteren Bordwänden. Bei allen anderen gibt's da m.W. nix, mal abgesehen davon, daß es durch die Schiebetür reinzieht. :oops:


Gruß,

Clemens

Re: Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 21.02.2010 15:41
von bullyt2fan
Hallo
an sowas habe ich auch schon gedacht, da ich noch ein 411er Gebläse rumliegen habe. Wenn es mal dazu kommt wollte ich das Gebläse aber zwischen Lüfterkasten und Wärmetauscher platzieren das heist links und rechts mit einem T-Stück anschliesen, dort sind sie wie auch im 411 keiner Heisluft ausgesetzt, zudem hat das Gebläse zwei Klappen die zufallen wenn es nicht läuft, so das bei, zum Beispiel Autobahnfahrt die normale Heizung genutzt werden kann.
mfg markus

Re: Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 21.02.2010 15:55
von Quis
boggsermodoa hat geschrieben: Apropos: Wie ist eigentlich der Innenraum des T2 entlüftet. Jörg hat da lt. Avatar einen Kastenwagen mit den optionalen Entlüftungskiemen in den hinteren Bordwänden. Bei allen anderen gibt's da m.W. nix, mal abgesehen davon, daß es durch die Schiebetür reinzieht. :oops:
In Fahrer- und Beifahrertüre sind doch auch Entlüftungen.

Re: Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 21.02.2010 16:31
von bullyt2fan
quis hat geschrieben:
boggsermodoa hat geschrieben: Apropos: Wie ist eigentlich der Innenraum des T2 entlüftet. Jörg hat da lt. Avatar einen Kastenwagen mit den optionalen Entlüftungskiemen in den hinteren Bordwänden. Bei allen anderen gibt's da m.W. nix, mal abgesehen davon, daß es durch die Schiebetür reinzieht. :oops:
In Fahrer- und Beifahrertüre sind doch auch Entlüftungen.

jo da entlüftet`s auch, kann man auch zumachen,
mfg markus

Re: Ich will ein Gebläse in den 1600er Bulli einbauen...

Verfasst: 21.02.2010 18:33
von Zorro
Hmm, mach mal sachte!
Die Verbindungsrohre zwischen Wärmetauscher und Heizungsrohr sind/waren nicht umsonst mit Asbest isoliert. Wir haben mal an einem T1 die Heizluft von einem Wärmetauscher direkt unter der hinteren Sitzbank ins Wageninnere geführt - und auf dem Rückweg vom Schwarzwald dann irgendwann mal ein paar Skistiefel zerschmolzen, das unvorsichtig in der Nähe des Warmluftaustritts geparkt war.

Aah, o.k. dann muss ich aufpassen. Wenn ich den Lüfter quasi deben dem Lenkgetriebe unter dem Unterfahrschutz paltzieren, dann hat sich die Luft schon ein wenig abkekühlt. Das könnte doch gehen, oder?

Apropos: Wie ist eigentlich der Innenraum des T2 entlüftet. Jörg hat da lt. Avatar einen Kastenwagen mit den optionalen Entlüftungskiemen in den hinteren Bordwänden. Bei allen anderen gibt's da m.W. nix, mal abgesehen davon, daß es durch die Schiebetür reinzieht. :oops:

Ja stimmt, ich habe die Entlüftungskiemen. Aber mein Bus ist komplett als WoMo ausgebaut, das heisst die Kiemen sind hinter der Wandverkleidung.

Gruß,

Clemens[/quote]

Grüße Jörg