Seite 1 von 20

Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 00:03
von Inox
Nach dem Ausbau der Frontscheibe habe ich an dem sonst sehr guten Bulli erst mal ziemlich dumm geguckt :shock:
1.jpg
Ich habe dann die durchgerosteten Stellen heraus getrennt und die passenden Bleche angefertigt.
2.JPG
und eingepasst
3.JPG
Leider gab es noch andere Löcher
5.jpg
Gleiches Vorgehen, dann nur noch schweißen und schleifen
7.JPG
und grundieren.
6.jpg
8.jpg
Jetzt nur noch füllern, schleifen und lackieren ;)

Wenn doch alles so einfach wäre :thumb:

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 07:23
von FW177
Sieht gut aus, also nach dem schleifen ;-)

Könnt sein das Du die Dose beim Grundieren ein wenig zu nah dran hattest? Oder nur en weng zu punktuell?

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 09:10
von T2Bulli
Oh man, das sah ja übel aus.
Ich habe das ja auch letztes Jahr bei meinem gemacht, sah aber nicht ganz so schlimm aus. Hattest du auch Wassereinbruch bei Regen?
Noch schön lackieren und dann wird man davon nichts mehr sehen.

Basti

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 10:10
von Inox
FW177 hat geschrieben:
Könnt sein das Du die Dose beim Grundieren ein wenig zu nah dran hattest? Oder nur en weng zu punktuell?
Ich habe nur etwas Farbe drauf haben wollen, damit sich kein Flugrost bildet. Habe nächste Woche leider keine Zeit da weiter zu machen.
Die "professionelle" Vorbehandlung findet erst dann statt ;) Es gibt da auch noch in den Radien ein paar Stellen, die ich noch beschleifen muss :ritter:

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 11:37
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,

warum rostet es eigentlich da bei sovielen Bullis?

Bei meiner Karmann-Ghia Resto war keinerlei Rost an den Scheibenrahmen -
aber bei vielen Bullis - einschließlich unseren - sehe ich da "blühende Landschaften" :twisted:

Irgendwas ist doch da besonders Banane?
Schlechte Lackierung ab Werk? Zuviel Druck der Scheibe? So schlechte Gummis? Schlechter Sitz und Reibung? Schlechter gepflegte Bullis? ...

Bild
(Bild von früher, 2008)

Grüße,

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 13:08
von Inox
Die Scheibengummis liegen nie so dicht an, dass nicht doch irgendwo Wasser an der Dichtung vorbei sickert. Das sammelt sich dann unten an der tiefsten Stelle und bleibt dort stehen, da der Scheibenrahmen nach vorn erst ein kleines Stück ansteigt. Das Wasser kann dort kaum verdunsten, also hat man da dann über Jahre ein Feuchtbiotop.

Wenn beim Einsetzen der Scheibe der Lack etwas beschädigt wurde, dann gammelt es durch und frisst sich weiter. Bei mir gab es bei Regen dann auch schon Wassereinbruch :shock:

Man kann jetzt eigentlich nur den Rahmen fett mit Wachs einstreichen und hoffen, dass es möglichst lange hält.

Mein Vorbesitzer hat den Wagen auch im Winter bei Salz gefahren und er stand über Jahre bei Wind und Wetter draußen :motz: ... sicher auch ein Faktor :stupid:

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 13:16
von Bastler
Das waere auch mein Tip,
den Scheibenrahmen und auch die Dichtung anstaendig
mit Mike Sanders einstreichen, die Scheibe einbauen
und den Rest abwischen.

Vorteil hierbei, die Dichtung flutscht prima.
Ausserdem scheint es sinnvoll den Scheibenrahmen auch
von unten mit diesem Mittel zu konservieren, denn
da rostet es ja munter von innen weiter.

Hast Du einen Lackierer? oder machste selber.
Ich wuesste noch einen guten Lackierer, bei Bedarf...

Gruss Thomas

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 13:31
von Jörch *198
Inox hat geschrieben: Bei mir gab es bei Regen dann auch schon Wassereinbruch :shock:
Wo ich das gerade sehe:
Ich hoffe, du hast die zusätzlichen Wischwasserdüsen abgebaut - da lief es bei mir nämlich munter rein. :shock:

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 14:04
von peter-dd
ich denke mal das es an dem taupunkt liegt. der bulli hat ja vorn die luftverteilung also immer warm und dann außen kalt. also hat man immer schwitzwasser. beim karmann hat man nur rechts und links die luftverteiler... und dann waren die meisten bullis doch immer hart im alltag bewegt worden und standen draußen sommer wie winter.. beim karmann war das zum teil bestimmt nicht so.

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Verfasst: 28.02.2010 22:30
von Dani*8
Es gibt da auch ein grundsätzliches konstruktives Problem: Der Bus hat in den Ecken des scheibenrahmens keine Ablauflöcher - die hat z.B. jeder Käfer (und ich glaube, der Karmann auch, oder?). Motto: ein paar Tröpfchen in die Karosseriestruktur, die dort dann verdunsten, richten weniger Schaden an als ewig rumstehende Feuchtigkeit unterm Frontscheibengummi.