Seite 1 von 1

Leerlauf & Übergangsstörungen

Verfasst: 22.03.2010 10:44
von Gringo
Huhu Leute,

ich hab da immer noch so'n Problemchen mit meinem 1800er Typ4 (2 Vergaser), nämlich nem viel zu hohen Standgas (2500 U/min), außerdem nimmt er untenrum schlecht Gas an mit Ruckeln etc., tritt man das Gas weiter durch, läuft er wieder sauber. Man fährt das Auto aber untenrum aufgrund des Leerlaufs quasi ohne Gasgeben, weil die 2500 ja immer anliegen. :wink:

Bei der TÜV-Fahrt letztes Jahr war dem Prüfer aufgefallen, daß wenn man das Gasgestänge an der Aufhängung vom Gaszug von Hand etwas weiter hochdrückt (2-3mm), die Drehzahl im Leerlauf runterkommt. Also Gaszug / Gestänge. Die Haltefeder habe ich mal ausgetauscht, der Abstand von diesem Dämpferdöschen stimmt glaub ich auch. Also gehe ich mal von einem leicht verbogenen Gestänge aus, was meint Ihr? Oder kann das auch eine falsche Einstellung des Gaszuges sein? Ich bin irgendwie wenig motiviert, das Gestänge mit Gewalt zu verbiegen... :oops:

Achja, Falschluft schließe ich zu 90% aus, da ist fast alles neu, was geht.

Naja ich bin am Mittwoch zwar zu Gast bei einem Profi :wink: , aber vll. kann ich das ja schon vorher ausmerzen...

Re: Leerlauf & Übergangsstörungen

Verfasst: 22.03.2010 11:35
von Harald
Moin Stefan,

mal ne Verständnisfrage: wenn Du die Vergaser "isolierst" - also die beiden Koppelstangen zur Querstange löst - dann brummelt der bei 800 Umdrehungen schön vor sich hin? Oder liegen dann auch 2500 an?

Wenn dem so sein sollte: alles in entspannten Zustand bringen und die Köpfe an den Koppelstangen soweit rein- oder wohl eher rausdrehen, daß sie eben schön an den Kugeln des jeweiligen Teils der Vergaser anliegen.

Grüße,
Harald

Re: Leerlauf & Übergangsstörungen

Verfasst: 22.03.2010 15:23
von burger
Genau :gut:
Falls sich nichts ändert noch die Verbindungen der Drosselklappe zur Kaltstartautomatik lösen, wenn danach die Drehzahl plötzlich abfällt- stimmt da was nicht (Ausser natürlich wenn das Auto wirklich kalt ist :-)
Lässt sich denn das Standgas mit der dafür vorgesehenen Schraube am linken Vergaser drosseln?

Re: Leerlauf & Übergangsstörungen

Verfasst: 22.03.2010 17:45
von Gringo
:jump:

Haaaaaarald, ich könnt dich knuddeln, Großer! :thumb: Jetzt schuld ich nicht nur dem Clemens diverse Biere... :bier: :wink:

Also is mir das peinlich, auf die Dinger war ich schlichtweg gar nicht gekommen, obwohls wohl das naheliegendste ist :oops: . Hab ihn 5 Min. warmlaufen lassen, da war er dann so auf 1800 u/min. Nachdem die Stangen gelöst waren, ging er friedlich brabbelnd in einen astreinen 800-Touren Leerlauf. :jump: Probefahrt hab ich wegen Regen aber noch keine machen können.

Habe dann die rechte Schubstange 3 Umdrehungen rausgedreht, dann passte das mit geschlossener Drosselklappe. Dann allerdings der Rückschlag: ich will das gleiche am linken Vergaser machen und stelle fest, daß diese Schubstange gar ned zum Einstellen ist, also eine starre in fester Länge... :shock: Tja wat nu? Ich nehm ja mal nicht an, daß im Leerlauf die Drosselklappe des linken Vergasers ein Stück offen bleiben muss, während die rechte zu is? Aber da war doch was mit unterschiedlichen Leerlaufaufgaben der Vergaser?

Ich hätte da noch eine Schubstange zum einstellen aus einer Ersatzteilkiste. Ist eine mit Kunstoffenden, meine sind aus Metall. Also einfach rein damit und genauso einstellen?

Re: Leerlauf & Übergangsstörungen

Verfasst: 22.03.2010 18:24
von Harald
:D
Gringo hat geschrieben:Also einfach rein damit und genauso einstellen?
Jepp - wenn´s Dich glücklicht macht ;-) Warum auch nicht.

Paß nur auf, daß Du die Synchronisation (ich hasse diesen - möglicherweise falschen - Begriff) nicht verstellst. Wichtig: beide Vergaser sollen gleichmäßig, also mit gleichem Luftdurchsatz, hochlaufen. Runter kommen die dann sowieso wieder. Also bei ausgenudeltem Pfannenteil darauf achten, wann es anfängt, mit zu ziehen.

Und die unterschiedlichen Leerlaufaufgaben haben mit den Schubstangen nix zu tun - vergiß das mal hier.

Alternativ: check mal, warum die "falsche" Schubstange falsch ist - dieser Nubsi, in den der Gaszug kommt, ist der irgendwie ausgeschlagen oder sowas?

Grüße,
Harald