Es zieht!
Verfasst: 03.04.2010 16:32
Servus!
Hab noch ein zweites Thema, mit dem ich mich an euch wenden möchte:
Fahre einen T2b Westfalia, den ich eigentlich nur bei warmen Temperaturen bewege.
Bei über 15 Grad Außentemperatur ist es im Bus angenehm warm, fällt aber die Außentemperatur ab (was bei unserem Frühlingswetter ja gerne und schnell passiert), wird es in der Kiste unangenehm frisch. Von irgendwo her zieht es gewaltig, so dass einem fast die Schultern abfallen.
Kommt die Zugluft vom Aufstelldach? Habe probeweise mal Isoliermaterial in den Abstand zwischen Autodach und Aufstelldach links und rechts neben dem Verschluss des Daches gestopft, aber besser wird das damit nicht. Ist das ein allgemein bekanntes Problem, oder wird nur mein Bus zum fahrenden Eisschrank?
Ach ja: Leider ist die Heizung kein allzu probates Gegenmittel, da bei höchster Stufe zwar der Lüfter im Motor sein bestes gibt, vorne aber vom Luftzug recht wenig zu spüren ist. Das wäre meine nächste Frage: Liegt das an den langen Leitungen vom Motor zum Cockpit, dass das Gebläse seinem Namen kaum gerecht wird? Oder muss ich bei meinem Bus auf Fehlersuche gehen, da die Gebläseleistung im Normalfall deutlich höher sein müsste? Wie seid ihr an die Sache rangegangen?
Vielen Dank für eure Unterstützung und frohe Ostern!
Flo
Hab noch ein zweites Thema, mit dem ich mich an euch wenden möchte:
Fahre einen T2b Westfalia, den ich eigentlich nur bei warmen Temperaturen bewege.
Bei über 15 Grad Außentemperatur ist es im Bus angenehm warm, fällt aber die Außentemperatur ab (was bei unserem Frühlingswetter ja gerne und schnell passiert), wird es in der Kiste unangenehm frisch. Von irgendwo her zieht es gewaltig, so dass einem fast die Schultern abfallen.
Kommt die Zugluft vom Aufstelldach? Habe probeweise mal Isoliermaterial in den Abstand zwischen Autodach und Aufstelldach links und rechts neben dem Verschluss des Daches gestopft, aber besser wird das damit nicht. Ist das ein allgemein bekanntes Problem, oder wird nur mein Bus zum fahrenden Eisschrank?
Ach ja: Leider ist die Heizung kein allzu probates Gegenmittel, da bei höchster Stufe zwar der Lüfter im Motor sein bestes gibt, vorne aber vom Luftzug recht wenig zu spüren ist. Das wäre meine nächste Frage: Liegt das an den langen Leitungen vom Motor zum Cockpit, dass das Gebläse seinem Namen kaum gerecht wird? Oder muss ich bei meinem Bus auf Fehlersuche gehen, da die Gebläseleistung im Normalfall deutlich höher sein müsste? Wie seid ihr an die Sache rangegangen?
Vielen Dank für eure Unterstützung und frohe Ostern!
Flo