Vorbereitungen zum Schweißen
Verfasst: 07.04.2010 11:17
Liebe Gemeinde,
wie ich ja schon angedeutet habe, will ich nächste Woche den linken Außenschweller reparieren (hat ein kleines Rostloch). Dank Eurer Hilfe habe ich schon das richtige Reparaturblech. Da ich das unterwegs im Urlaub erledigen muss, überlege ich gerade, was ich im Flieger mitnehmen muss. Denn was ich vergessen habe, kann ich vor Ort nur schwer auftreiben. Ich hätte deshalb die Bitte, dass Ihr mal drüber schaut, ob ich noch was Wichtiges übersehen habe.
Im Koffer sind: Blechteil, Absetzwerkzeug, Fertan, Spachtel, Grundierung, Farbe, Spritzpistole
Vor Ort habe ich: Schutzgasschweißgerät und mein (ziemlich umfangreiches) Bordwerkzeug (auch Dremel, Bohrmaschine, Schraubzwingen).
Habe ich noch 'was vergessen?
Ich weiß noch nicht, wie ich die alten Schweißpunkte öffne. Eigentlich wollte ich sie aufschleifen. Es sind zwar nicht viele, doch das könnte trotzdem ziemlich aufwendig werden. Einen Schweißpunktbohrer hatte ich noch nicht in der Hand. Wie sieht der denn an der Spitze aus? Ich hab’ den Eindruck, das ist ein normaler Metallbohrer mit 180° Spitzenwinkel und einer kleinen Zentrierspitze. Den könnte ich mir ja schnell vor Ort zurecht schleifen. Welchen Durchmesser nimmt man denn am besten? 6 oder 8 mm?
Ein anderes Problem ist Schweißprimer. Vor Ort kriege ich so etwas nicht und es im Flugzeug mitzunehmen, ist nicht ganz ohne. Da haben die Sicherheitssheriffs etwas dagegen. Darauf verzichten? Oder doch versuchen, eine kleine Menge im Gepäck mitzunehmen? Oder tut’s normale Grundierung auch, die hätte ich nämlich dabei?
Wenn Ihr mir da ein wenig auf die Sprünge helfen könntet, wäre ich Euch dankbar.
Schöne Grüße
Wolfgang
wie ich ja schon angedeutet habe, will ich nächste Woche den linken Außenschweller reparieren (hat ein kleines Rostloch). Dank Eurer Hilfe habe ich schon das richtige Reparaturblech. Da ich das unterwegs im Urlaub erledigen muss, überlege ich gerade, was ich im Flieger mitnehmen muss. Denn was ich vergessen habe, kann ich vor Ort nur schwer auftreiben. Ich hätte deshalb die Bitte, dass Ihr mal drüber schaut, ob ich noch was Wichtiges übersehen habe.
Im Koffer sind: Blechteil, Absetzwerkzeug, Fertan, Spachtel, Grundierung, Farbe, Spritzpistole
Vor Ort habe ich: Schutzgasschweißgerät und mein (ziemlich umfangreiches) Bordwerkzeug (auch Dremel, Bohrmaschine, Schraubzwingen).
Habe ich noch 'was vergessen?
Ich weiß noch nicht, wie ich die alten Schweißpunkte öffne. Eigentlich wollte ich sie aufschleifen. Es sind zwar nicht viele, doch das könnte trotzdem ziemlich aufwendig werden. Einen Schweißpunktbohrer hatte ich noch nicht in der Hand. Wie sieht der denn an der Spitze aus? Ich hab’ den Eindruck, das ist ein normaler Metallbohrer mit 180° Spitzenwinkel und einer kleinen Zentrierspitze. Den könnte ich mir ja schnell vor Ort zurecht schleifen. Welchen Durchmesser nimmt man denn am besten? 6 oder 8 mm?
Ein anderes Problem ist Schweißprimer. Vor Ort kriege ich so etwas nicht und es im Flugzeug mitzunehmen, ist nicht ganz ohne. Da haben die Sicherheitssheriffs etwas dagegen. Darauf verzichten? Oder doch versuchen, eine kleine Menge im Gepäck mitzunehmen? Oder tut’s normale Grundierung auch, die hätte ich nämlich dabei?
Wenn Ihr mir da ein wenig auf die Sprünge helfen könntet, wäre ich Euch dankbar.
Schöne Grüße
Wolfgang