Seite 1 von 1

Vorbereitungen zum Schweißen

Verfasst: 07.04.2010 11:17
von Wolfgang T2b *354
Liebe Gemeinde,

wie ich ja schon angedeutet habe, will ich nächste Woche den linken Außenschweller reparieren (hat ein kleines Rostloch). Dank Eurer Hilfe habe ich schon das richtige Reparaturblech. Da ich das unterwegs im Urlaub erledigen muss, überlege ich gerade, was ich im Flieger mitnehmen muss. Denn was ich vergessen habe, kann ich vor Ort nur schwer auftreiben. Ich hätte deshalb die Bitte, dass Ihr mal drüber schaut, ob ich noch was Wichtiges übersehen habe.

Im Koffer sind: Blechteil, Absetzwerkzeug, Fertan, Spachtel, Grundierung, Farbe, Spritzpistole

Vor Ort habe ich: Schutzgasschweißgerät und mein (ziemlich umfangreiches) Bordwerkzeug (auch Dremel, Bohrmaschine, Schraubzwingen).

Habe ich noch 'was vergessen?

Ich weiß noch nicht, wie ich die alten Schweißpunkte öffne. Eigentlich wollte ich sie aufschleifen. Es sind zwar nicht viele, doch das könnte trotzdem ziemlich aufwendig werden. Einen Schweißpunktbohrer hatte ich noch nicht in der Hand. Wie sieht der denn an der Spitze aus? Ich hab’ den Eindruck, das ist ein normaler Metallbohrer mit 180° Spitzenwinkel und einer kleinen Zentrierspitze. Den könnte ich mir ja schnell vor Ort zurecht schleifen. Welchen Durchmesser nimmt man denn am besten? 6 oder 8 mm?

Ein anderes Problem ist Schweißprimer. Vor Ort kriege ich so etwas nicht und es im Flugzeug mitzunehmen, ist nicht ganz ohne. Da haben die Sicherheitssheriffs etwas dagegen. Darauf verzichten? Oder doch versuchen, eine kleine Menge im Gepäck mitzunehmen? Oder tut’s normale Grundierung auch, die hätte ich nämlich dabei?

Wenn Ihr mir da ein wenig auf die Sprünge helfen könntet, wäre ich Euch dankbar.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Vorbereitungen zum Schweißen

Verfasst: 07.04.2010 13:49
von 2T2
und wo war die Flex?

Schweißpunkte aufbohren mag ich nicht, man schadet doch oft dem dahinter liegenden Blech und trifft selten exakt. Ich bohre dort wo ich die Punkte vermute nur vorsichtig mit einem normalen Bohrer an, schwäche den Falz durch Kunstflexung superdünn und arbeite direkt an den Punkten nach, wenn ich durch Biegen und Brechen deren genaue Position gefunden habe.

Re: Vorbereitungen zum Schweißen

Verfasst: 07.04.2010 14:30
von FW177
Nen Schweißpunktbohrer ist nen Fräser mit Zentrierspitze.
Hier hast du den Vorteil das du nicht gleich beide Bleche durchtrennst. Ich würd nen 6er nehmen.
Bei dem Anschaffungspreis ist das ja kein Problem den mal in die Werkzeugkiste zu schmeißen. ;-)

Kannst den Primer nicht mit der Post Express schicken oder so? Oder in nen Koffer?
Viel Erfolg!

Re: Vorbereitungen zum Schweißen

Verfasst: 07.04.2010 15:44
von Wolfgang T2b *354
Hallo,

@Michael
2T2 hat geschrieben:und wo war die Flex?

Schweißpunkte aufbohren mag ich nicht, man schadet doch oft dem dahinter liegenden Blech und trifft selten exakt. Ich bohre dort wo ich die Punkte vermute nur vorsichtig mit einem normalen Bohrer an, schwäche den Falz durch Kunstflexung superdünn und arbeite direkt an den Punkten nach, wenn ich durch Biegen und Brechen deren genaue Position gefunden habe.
so wollte ich es eigentlich auch machen, nur dass ich vermutlich keine Flex haben werde. Die möchte ich aus Gewichtsgründen nicht mit in den Urlaub nehmen. Ich muss sie ja dann 10.000 km mit herumfahren, da wir von einem anderen Land wieder zurück fliegen. Zudem sind wir eh zu schwer beladen. Doch vielleicht kann ich mir eine leihen.

@ FW177:
FW177 hat geschrieben:Nen Schweißpunktbohrer ist nen Fräser mit Zentrierspitze.
Hier hast du den Vorteil das du nicht gleich beide Bleche durchtrennst. Ich würd nen 6er nehmen.
Bei dem Anschaffungspreis ist das ja kein Problem den mal in die Werkzeugkiste zu schmeißen. ;-)

Kannst den Primer nicht mit der Post Express schicken oder so? Oder in nen Koffer?
Viel Erfolg!
Das Lösungsmittel brennt gut und da haben die im Flieger was dagegen (auch im aufgegebenen Gepäck). Insbesondere in Spraydosen. Per DHL in ein kleines Dorf in Kenia? Würde wohl gehen (denn DHL ist in Afrika ziemlich präsent), doch das wird dauern und könnte im Flugzeug ebenfalls Probleme machen. Aber wer weiß, vielleicht finde ich ja vor Ort etwas.

"Fräser mit Zentrierspitze" ist gut. Das lässt sich schnell zurecht schleifen.

Danke Euch beiden.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Vorbereitungen zum Schweißen

Verfasst: 07.04.2010 19:45
von Andi
Fräser ist Topp. Hab gefühlte 500 Punkte mit einem Fräser aufgebohrt. Sobald sich dem Span ein leichter Rostdunst beimischt, kannst du zum nächsten Punkt.

Re: Vorbereitungen zum Schweißen

Verfasst: 09.04.2010 21:26
von Sgt. Pepper
cool... mein ehemaliges Rep- Blech fliegt nach Afrika?

Gruß Stephan