Seite 1 von 2

Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 14.04.2010 20:40
von Plauncher
Ich hab mir heute nun meine Augen wund gelesen, doch noch immer hab ich keine Sicherheit was der Motor im Bus für eine Bezeichnung hat. Es ist ein 1.6l, der T2b hat Jg. 76 also ist das nun ein AS? Ich weiss aber auch dass es ein Austauschmotor ist, also müsst ich wohl mit der Motorkennnummer den Typ zur Sicherheit bestätigen, man weiss ja nie wo der Vorbesitzer den her hat, vielleicht aus Marokko oder aus nem Käfer...

Gibts beim 1.6l auch Natriumgefüllte Ventile? Wenn ja, wo wäre der Aufkleber auf dem Motor angebracht von dem alle erzählen?

Wo bestellt Ihr Dichtungen günstig und empfehlt ihr die Erstausstatterqualität oder nehmt ihr da irgendwelche (geht um die Ventildeckel).

Danke und Gruss

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 14.04.2010 21:14
von clipperfreak
Beim T2b 1.6l bj. 76, war der Motortyp AS ab Werk verbaut worden.

Den Kennbuchstaben mit der kompletten Motornr. kann man ja unterhalb des Öleinfüllstutzens gut ablesen.

Natürlich kann irgendwann mal ein anderer Typ1 Motor in den Bus eingebaut worden sein :?

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 14.04.2010 21:37
von Roman
Normalerweise befindet sich im 76er entweder ein 1600er mit 50 PS (stehendes Gebläse) oder ein 2l 70 PS Flachmotor mit 2 Vergasern.
Beim Motor mit stehendem Gebläse ist der Kennbuchstabe beim 76er AS. Natriumgefüllte Ventile gabs meines Wissens nur beim Flachmotor. Ventilspiel für die meisten Typ-1-Motoren ist 0,15 mm.
In der Italienausführung gabs den T2 auch mit dem 1300er und 44 PS, für diverse Länder gibts oft große Unterschiede (geringere Verdichtung, Muldenkolben, Abgasrückführung, Einspritzanlage, Katalysator, ...).
Bei Tauschmotoren gibt es mehrere Möglichkeiten:
- neuer Rumpfmotor, meist mit den vorhandenen alten Aggregaten (Vergaser, Lichtmaschine, Zündverteiler, Verblechung, Kühlung, ...) vom defekten Motor
- ein überholter Rumpfmotor, bestehend aus "unerbittlich im VW-Werk überprüften" Originalteilen mit den Aggregaten vom defekten Motor; die überholten Teile sind oft Zylinderköpfe mit noch zulässigen Rissen, Motorblock oft geplant und gespindelt, auf Übermass geschliffene Kurbelwellen usw.
- Motor aus einem Spenderfahrzeug meist komplett übernommen
- ganz selten neuer Rumpfmotor mit neuen Aggregaten :gut:

Je nachdem ist der Motor dann mehr oder weniger optimal auf das Fahrzeug angepasst: falsche Zündverteiler, falsch bedüste Vergaser, Käferendtöpfe am Bus usw. findet man häufig... :shock:

Den Motorkennbuchstaben solltest du übrigens rechts von der Riemenscheibe, unterhalb vom Lichtmaschinenfuss (unter dem eingeprägten Hinweis "Zündfolge 1-3-4-2") finden.

Grüße,
Roman

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 14.04.2010 21:47
von clipperfreak
Roman hat geschrieben: In der Italienausführung gabs den T2 auch mit dem 1300er und 44 PS,

Grüße,
Roman

kleine Ergänzung meinerseits.
den 1.3L mit 44 PS, Kennbuchstabe AR wurde zuletzt im Mj. 1975 für die Italien-Versionen verbaut.

Es gab aber auch einen 1.6L mit 46 PS Kennbuchstabe AF welcher bis zur Einstellung der T2 Reihe für Italien verbaut wurde :D

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 14.04.2010 21:56
von Roman
@clipperfreak: Danke, Klaus!

Zur Variante mit dem kompletten Spendermotor aus einem anderen Fahrzeug: ich weiss einen 79er Kombi, die Schiebetüre stammt aus einem L-Bus bis Modelljahr 74 (Chromleiste, Schloss im Griff integriert und große Mulde) und 1600er B-Motor mit 47 PS samt Ölbadluftfilter aus einem T2a bis Modelljahr 70...

Grüße,
Roman

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 15.04.2010 01:54
von Plauncher
Dankeschön für die Zahlreichen und ausführlichen Antworten!

Einiges hatt ich schon gelesen heute als ich mich schlau gemacht hab, aber war jetzt sehr hilfreich.
Dass es ein 1.6l ist weiss ich. Um welche Form von Austauschmotor es sich handelt, weiss ich nicht.
Was ich aber weiss ist, dass er gestern die Abgaswerte bei der Abgaswartun nicht erreicht hat, der Mechaniker hatte wenig Zeit aber meinte der Zündzeitpunkt wär nicht gut eingestellt.

Ich hab mich heute nun über die Büsslimotoren schlau gemacht und werde wenn der Bus dann in eineinhalb Wochen wieder hier ist nen grossen Service durchführen, Zündzeitpunkt und Ventile einstellen, Kerzen prüfen/wechseln, Ölwechsel durchführen usw.
Dann seh ich auch was da auf dem Motor draufsteht.

Werd mir noch paar Teile bestellen für den Servie, paar Dichtungen, Ölfilter usw.

Was hat der für nen Ölfilter? Nass oder trocken?

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 15.04.2010 06:34
von metalsrevenge
Moin!

Wenn's wirklich ein 76er ist, hat er nen Papierfilter.
(der wechsel kam glaube ich gleichzeitig mit dem Übergang von AD zu AS, aber da bin ich mir nicht sicher.)
Erkennt man abr recht einfach an der Form des Filtergehäuses. Der Ölbadluftfilter ist Rund und sitzt rechts neben dem Motor auf nem eigenen Fensterbrett.

Gruss
Sascha

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 15.04.2010 08:19
von BoM
Moin,

einen Ölfilter hat das Motörchen gar nicht, sondern nur ein Ölsieb, welches beim Ölwechsel zu reinigen ist.
Aber wahrscheinlich meintest Du ja den Luftfilter. :wink:

Gruß
BoM

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 15.04.2010 09:18
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Plauncher,
Es ist ein 1.6l, der T2b hat Jg. 76 also ist das nun ein AS?
Gibt es keine Motornummer unter am Generatorfuß bei Dir?

Wenn er eine kleine Gleichstromlichtmaschine hat (klein= Keilriememscheibe fast gleicher Durchmesser wie Lichtmaschine) ist es noch ein AD.
Wenn er eine große Drehstromlichtmaschine hat, dann ein AS. Der wesentliche Unterschied zwischen AS und AD ist nur der Generatorfuß.
Der AS wurde meines Wissens so ab ab August 1973 verbaut bei VW - ab wann im Bulli weiß ich nicht genauer.

http://www.rolf-stephan-badura.de/vw-bu ... ginenumber

Vielleicht hast Du ja ein Bild für uns - macht die Sache leichter...
Gibts beim 1.6l auch Natriumgefüllte Ventile? Wenn ja, wo wäre der Aufkleber auf dem Motor angebracht von dem alle erzählen?
Kenne ich nicht... Ventilspiel Aufkleber (silbern mit rotem Aufdruck 0.15mm) ist bei meinem AD unter der Zündspule:

Bild

AD und CJ Grüße aus Berlin,

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Verfasst: 15.04.2010 15:21
von Plauncher
Daniela ist mit dem Bus ja im Augenblick im Süden, ich fahr vermutlich morgen runter übers Wochenende, dann kann ich mir das anschauen und auch Fotos machen. Überlege mir sogar den ZZP dann da unterwegs neu einzustellen, gefällt mir nicht wenn sie so so weit rumfäht obwohl das wohl schon längere Zeit so ist, oder verstellt sich das gerne mal?

Ich meinte schon Ölfilter, hab ich erst heute gelesen dass der ein Ölsieb hat.

Hab nun auch einen günstigen Shop in der Schweiz mit eiem umfangreichen Ersatzteileangebot gefunden. Die Büssliteile sind ja günstig! Komplette Kupplung 245.- CHF (ca. 155€) und man kriegt ja echt noch jedes Teil. So macht das Spass...

Wieviele Km laufen die Motoren so im Schnitt bevor sie Ärger machen (bei korrekter Wartung), und bei welchen Kilometern treten welche bekannte Probleme auf?

Ölkühler würd schon Sinn machen wie ich das sehe, Öltemperatur scheint ein echtes Problem zu sein, zumal ja schon keine Wasserkühlung vorhanden ist, so kann der Block zusätzlich zu der Luftkühlung übers Öl noch bisschen Wärme abgeben und auch die Ölmenge im Kreislauf wird erhöht, nur schon das senkt die Öltemperatur.
Sowas hier kostet nicht mal 100€ und nen Thermostat hab ich noch rumliegen
Bild