Seite 1 von 2

Motorschaden am 2.0 Westfaliabus BJ 1979

Verfasst: 20.04.2010 09:56
von volvisti
Ich versuche einem Freund zu helfen, der keine Ahnung von Technik. An seinem 70 PS CJ 2.0 Motor mit eckigen Auslässen hat sich die Messingführung des Auslassventiles des ersten Zylinders gelöst und wurde in den Brennraum angesaugt. Die Trümmerstücke hat dann auch noch der zweite Zylinder angesaugt. Frage: Wo kann man zwei gebrauchte 94mm Kolben und einen gebrauchten Zylinderkopf kaufen ? Ich scheue mich etwas davor, nur die eine Seite mit Neuteilen zu bestücken (die habe ich im Net gefunden), da ich von Problemen am dritten Zylinder gehört habe. Der Motor hat 252000 km gelaufen, und ausser ÖL und Kerzenwechsel, nie eine Revision bisher bekommen. Empfiehlt sich evtl daher auch ein anderer Motor ?
Danke für eure Tips. Noch etwas: Mein Freund ist auch noch sparsam.

Re: Motorschaden am 2.0 Westfaliabus BJ 1979

Verfasst: 20.04.2010 10:13
von Harald
Moin Volvisti,

habe noch nie gehört, daß einer gebrauchte Kolben und Zylinder verkauft - und dann auch nur teilweise. Vielleicht mal bei Ralf´s VW-Teile anrufen und fragen. Würde mich aber wundern.

Neue Komplettsätze Kolben und Zylinder kosten nun auch wirklich nicht die Welt, schau mal bei CSP.

Was hat denn Dein Sparkumpel mit dem Zylinderkopf jetzt vor? Da hat sich ne Führung "gelöst"?

Nur ne Anmerkung:
volvisti hat geschrieben:Der Motor hat 252000 km gelaufen, und ausser ÖL und Kerzenwechsel, nie eine Revision bisher bekommen.
Auch wenn ich die Typ4 mag - das ist schonmal ne Hausnummer für den Motor. Du wirst dem ja mit den "überholten" Teilen möglicherweise nicht mehr gewohnten Druck auf den Rest seiner Lager geben - ob da so eine "Reparatur" sinnvoll ist?

Grüße,
Harald

Re: Motorschaden am 2.0 Westfaliabus BJ 1979

Verfasst: 20.04.2010 14:12
von boggsermodoa
volvisti hat geschrieben: Der Motor hat 252000 km gelaufen, und ausser ÖL und Kerzenwechsel, nie eine Revision bisher bekommen. Empfiehlt sich evtl daher auch ein anderer Motor ?
Danke für eure Tips. Noch etwas: Mein Freund ist auch noch sparsam.
Moin,

wenn irgendwelche Bruchstücke in den Motor (unterhalb der Kolben) geraten sind, dann muß die Mühle auf jeden Fall komplett zerlegt werden, um die Späne raus zu bekommen. Dort wirst du dann nach der Laufleistung an allen Ecken und Enden soviel Verschleiß vorfinden, daß du so gut wie nichts mehr weiterverwenden wirst.
Das läuft also entweder auf eine Komplettrevision oder auf einen neuen Motor hinaus.

Gruß,

Clemens

Re: Motorschaden am 2.0 Westfaliabus BJ 1979

Verfasst: 20.04.2010 14:21
von Harald
Tja,

das ist vermutlich die Wahrheit - nur etwas knackiger als bei mir formuliert :|

Grüße,
Harald

Re: Motorschaden am 2.0 Westfaliabus BJ 1979

Verfasst: 20.04.2010 15:42
von volvisti
Erstmal Danke für die Antworten und den prima "Ralf" Tip. Ich hab eine Teileanfrage an ihn geschickt. Die Messingeinlassventilführung ist in zwei Teile gebrochen, die größere Hälfte wurde nacheinander durch Zylinder 1, dann 2, gesaugt und "verbrannt". Messingspäne waren keine an der Ölablassschraube. Harald, wir sind auch aus Bremen. Ich fahre MGB GT, hab von VW`s weniger Ahnung.

Re: Motorschaden am 2.0 Westfaliabus BJ 1979

Verfasst: 20.04.2010 16:28
von Harald
volvisti hat geschrieben:Ich fahre MGB GT, hab von VW`s weniger Ahnung.
Hähä - VW´s sind auch nicht aufwendiger als Dein Grauguß. Mein erstes Bastel-Auto war ein MGA - Nachbar liebt seinen pippigelben MGB.

Wenn Ihr nicht weiterkommt: Bescheid sagen und vobei schauen.

Grüße,
Harald

Re: Motorschaden am 2.0 Westfaliabus BJ 1979

Verfasst: 21.04.2010 12:04
von Deleted User 1707
volvisti hat geschrieben:...Messingspäne waren keine an der Ölablassschraube. ...
Seit wann ist Messing magnetisch??? :shock:

Never ride a dead horse...

Verfasst: 21.04.2010 18:23
von Micha(el T2b)
volvisti hat geschrieben:Der Motor hat 252000 km gelaufen, und ausser ÖL und Kerzenwechsel, nie eine Revision bisher bekommen. Empfiehlt sich evtl daher auch ein anderer Motor ?
Danke für eure Tips. Noch etwas: Mein Freund ist auch noch sparsam.
Hallo volvisti,

der Betreff "never ride a dead horse " ist zwar bestimmt ziemlich überspitzt ausgedrückt, aber ein Motor mit über 250000 dürfte erwartungsgemäß auf der allerletzten Rille laufen.
neben der Ventilführung die den Geist aufgegeben hat dürtfen die anderen auch jenseits jeder Verschleissgrenze leigen. Von der Beschichtung in den Lagern ist nach so einer Laufleistung bestimmt auch nicht mehr viel übrig. Ich hatte schon mehrere Motoren mit wesentlich weniger Kilometern die zwar noch gelaufen sind,bei denen ich nach den Zerlegen aber am Zweifen war wie so was überhaupt noch möglich war...

Wenn es nur darum geht den Motor vollends tot zu fahren :stupid: ist so eine Flickschusterei natürlich möglich. Wenn dann der andere Zylinderkopf auch noch in seine Bestandteile zerfällt ist der dann wahrscheinlich auch nicht mehr zu retten. Was das mit "sparsam" zu tun hat ?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!? :wall:

Ein Typ 4 ist teuer zu revidieren, Ersatz in Typ 1 ist aber möglich.

Gruss Micha(el T2b)

www.vwbus.de.tt

Re: Motorschaden am 2.0 Westfaliabus BJ 1979

Verfasst: 21.04.2010 19:17
von MichaB
Der Motor gehört eigentlich überholt.
Danke für eure Tips. Noch etwas: Mein Freund ist auch noch sparsam.
Hat er kein Geld, oder ist er nur geizig ?
Der T2 ist imho kein Auto für absolute Sparbrötchen.

Wenn der so "sparsam" ist wie sieht es denn mit dem Rest des Wagens aus ?
Verträgt die Karrosserie noch einen neuen Motor ?

#micha#

Re: Motorschaden am 2.0 Westfaliabus BJ 1979

Verfasst: 22.04.2010 19:22
von volvisti
Danke erstmal für eure Antworten, mit Messing nicht magnetisch habt ihr natürlich recht. Ich schicke diesen Text jetzt erstmal ab, da trotz Anmeldung meine Texte verschwinden, wenn ich ihn abschicke.