Seite 1 von 6
Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 20.04.2010 15:52
von TZwob
Hi,
jetzt hab ich noch ne Frage... Hab gerade meinen Motor draussen und wollte letztens die Ventile einstellen. Aber stand dann davor und
Hab im Forum gelesen, dass man den OT des 1. Zylinders findet wenn man die Kontaktfläche der Zündung auf die Kerbe des Verteilers dreht, aber
1. Muss der Verteiler dazu genau eingestellt sein->Ist meiner sicher nicht mehr...
2. In welche Richtung drehe ich die Riemenscheibe? Möchte den Motor ja nicht kaputt machen..
In einer andren Anleitung hab ich gelesen dass man beide Ventildeckel abschrauben soll und dann den Motor solange dreht dass beim 3. Zylinder das Auslassventil schließt und das Einlassventil öffnet,
Hat jemand von euch vielleicht ne bessere Möglichkeit oder eine Anleitung zum genauen einstellen des OT????
Gruß Martin
Re: Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 20.04.2010 16:24
von Harald
Ganz ruhig Brauner,
nur keine Panik.
Vollkommen egal, wie herum die Riemenscheibe gedreht wird.
Dann: auf der Riehmenscheibe ist eine Kerbe, die gilt für den 1. und den 3. Zylinder. Dann abgleichen mit der Kerbe auf dem Verteiler - ob da die Nase des Fingers hinzeigt. Guckt sie genau in die andere Richtung: 3. Zylinder.
Wenn der Motor draußen ist kannst Du nochwas probieren - allerdings ohne Gewähr meinerseits und bei eingebautem Motor würde ich es lieber nicht machen: dreh doch mal die Zündkerze vom 1. Zylinder raus und gehe da vorsichtig mit nem dünnen (Schweiß-)Draht rein. Dann müßtest Du spüren können, wie langsam der Kolben nach "oben" - beim Boxer ja außen - geht. So "ertastest" Du den höchsten/äußersten Punkt des Kolbens.
Grüße,
Harald
Re: Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 20.04.2010 16:36
von boggsermodoa
MartinT279 hat geschrieben:
Hab im Forum gelesen, dass man den OT des 1. Zylinders findet wenn man die Kontaktfläche der Zündung auf die Kerbe des Verteilers dreht, aber
Hä?
In einer andren Anleitung hab ich gelesen dass man beide Ventildeckel abschrauben soll und dann den Motor solange dreht dass beim 3. Zylinder das Auslassventil schließt und das Einlassventil öffnet,
Hat jemand von euch vielleicht ne bessere Möglichkeit oder eine Anleitung zum genauen einstellen des OT????
Hallo Martin,
ich mach's nach dieser Methode. Zu Beginn kann man sich ja an der Markierung an der Riemenscheibe orientieren und dann nachgucken, welcher der beiden vorderen Zylinder auf Überschneidung und welcher auf dem Verdichtungs-OT steht. Den stellt man ein, dreht die Kurbelwelle anschließend 180° weiter und geht zum nächsten Zylinder entsprechend der Zündfolge. Die Kurbelwellenstellung überprüft man anhand der Ventilstellung des gegenüberliegenden Zylinders. Das ist erstens absolut genauer als man vielleicht denkt, zweitens allemal hinreichend genau für den angestrebten Zweck (die einzustellenden Ventile befinden sich ja über'm Grundkreis und weit entfernt von den jeweiligen Nockenerhebungen) und drittens schließt man so alle Fehlermöglichkeiten aus, die sich daraus ergeben könnten, daß die Verteilerwelle nicht in der korrekten Stellung eingesetzt ist.
Gruß,
Clemens
Re: Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 20.04.2010 16:57
von Inox
Ist wie schon gesagt, eigentlich ganz einfach: Man guckt bei welchem Zylinder die Ventile überschneiden (heißt: der eine Kipphebel senkt sich während unmittelbar danach der andere sich hebt) in dieser Stellung kann man dann am gegenüberliegenden Zylinder das Ventilspiel einstellen. Ganz egal wo man anfängt.
Gruß
Jörn
Re: Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 20.04.2010 17:10
von bigbug
Inox hat geschrieben:Ist wie schon gesagt, eigentlich ganz einfach: Man guckt bei welchem Zylinder die Ventile überschneiden (heißt: der eine Kipphebel senkt sich während unmittelbar danach der andere sich hebt) in dieser Stellung kann man dann am gegenüberliegenden Zylinder das Ventilspiel einstellen. Ganz egal wo man anfängt.
Gruß
Jörn
Danke daß du das mal für die ganz Doofen ausgedrückt hast, jetzt hab ich's auch kappiert! Und in Verbindung mit der zweiten Hälfte von Clemens Statement (das ich mir zwar gedacht habe, aber dessen ich mir nicht sicher war) kannich in Zukunft noch beruhigter ventile einstellen, selbst wenn ich der Kerbe auf der Riemenscheibe nicht traue.
Re: Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 20.04.2010 19:01
von TZwob
Super, danke für die prompten Antworten.
Dann werd ich mich nochmal ans Einstellen machen.
Ich dachte aber immer dass es schon eine Rolle spielt in welche Richtung ich die Riemenscheibe drehe.
Bei mir ist es zumindest so, dass sie sich gegen den Uhrzeigersinn leicht drehen lässt, aber mit dem Uhrzeigersinn sehhhr schwergängig ist. Vielleicht liegts auch daran dass die Schwungscheibe noch nicht montiert ist. Übrigens Zünkerzen hatte ich auch schon draussen um nicht gegen die Verdichtung ankämpfen zu müssen.
Ah ja, nach der Methode mit den Kipphebeln, hab ichs ja versucht, aber da hab ich ein Spiel gemessen, da hätte ich doch glatt noch dazwischen gepasst. Das hat mich dann doch ein wenig verunsichert ob ich das auch richtig mache....Keine Ahnung wann der Motor das letzte mal eingestellt wurde, aber die Kipphebel lassen sich ja auch noch ein wenig zurückdrücken, d.h. vom Ventilschaft weg.
Da weiß ich auch nicht ob das normal ist...
Gruß Martin
Re: Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 20.04.2010 19:46
von Inox
Ohne die Schwungscheibe kann es problematisch sein, den Motor zu drehen. Beim Einbau der Verteilerwelle und des Verteilers hat es mir jedes mal den Verteiler um 1-2 cm nach oben herausgedrückt, wenn ich den Motor gedreht habe. Ich dachte schon ich habe beim Zusammenbau einen groben Fehler gemacht.
Ohne die axiale Führung der Schwungscheibe, wandert die Kurbelwelle um einige mm in axialer Richtung hin und her, je nachdem ob du mit oder gegen den Uhrzeigersinn drehst. Dabei hat sich das Steuerrad der Kurbelwelle bis an die Verteilerwelle heran geschoben. Das Zahnrad hat dann durch die Drehung den gesamten Verteiler nach oben gehebelt. Hier also Vorsicht, sonst musst du die Verzahnung der Verteilerwelle neu ausrichten, wenn sie sich schon verdreht hat.
(Erfahrungen am Typ 4 Motor)
Gruß
Jörn
PS: Wenn die Zündkerzen raus sind, dann sollte sich der Motor in beide Richtungen gleich leicht drehen lassen. Steck mal die Schwungscheibe davor und probier es dann noch mal. Den neuen Simmerring an der Schwungscheibenseite solltest du erst einbauen, wenn das Axialspiel kontrolliert und eingestellt ist. Die Einstellscheiben lassen sich mit montiertem Simmerring nicht entfernen oder wechseln.
Re: Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 20.04.2010 21:38
von TZwob
Inox hat geschrieben:Ohne die Schwungscheibe kann es problematisch sein, den Motor zu drehen. Beim Einbau der Verteilerwelle und des Verteilers hat es mir jedes mal den Verteiler um 1-2 cm nach oben herausgedrückt, wenn ich den Motor gedreht habe. Ich dachte schon ich habe beim Zusammenbau einen groben Fehler gemacht.
Ohne die axiale Führung der Schwungscheibe, wandert die Kurbelwelle um einige mm in axialer Richtung hin und her, je nachdem ob du mit oder gegen den Uhrzeigersinn drehst. Dabei hat sich das Steuerrad der Kurbelwelle bis an die Verteilerwelle heran geschoben. Das Zahnrad hat dann durch die Drehung den gesamten Verteiler nach oben gehebelt. Hier also Vorsicht, sonst musst du die Verzahnung der Verteilerwelle neu ausrichten, wenn sie sich schon verdreht hat.
(Erfahrungen am Typ 4 Motor)
Gruß
Jörn
PS: Wenn die Zündkerzen raus sind, dann sollte sich der Motor in beide Richtungen gleich leicht drehen lassen. Steck mal die Schwungscheibe davor und probier es dann noch mal. Den neuen Simmerring an der Schwungscheibenseite solltest du erst einbauen, wenn das Axialspiel kontrolliert und eingestellt ist. Die Einstellscheiben lassen sich mit montiertem Simmerring nicht entfernen oder wechseln.
Ok, dann werd ich erst die Schwungscheibe wieder anbauen. Dann wirds hoffentlich auch klappen.
Ich denke nicht dass sich die Verzahnung der Verteilewelle verdreht hat, da ich die Riemenscheibe ja nicht mit Gewalt gedreht hab, sonder weil es so schwer war hab ichs dann erstmal bleiben lassen..
Re: Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 25.04.2010 11:59
von TZwob
Hi,
hab das Axialspiel kontrolliert, 0,11mm besser gehts nicht, hätte ehrlich gesagt gedacht dass ich da noch neue Einstellscheiben brauch. Jetzt lässt sich der Motor auch wieder sauber in beide Richtungen drehen.
Hab Motor und Getriebe schon eingebaut, mit dem Einstellen der Venitle hats dann auch ganz gut geklappt. Die Jungfernfahrt rückt näher!!!
Gruß Martin
Re: Ventile Typ4 einstellen
Verfasst: 25.04.2010 17:37
von Inox
Prima, ich drück dir die Daumen
