Seite 1 von 1
Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 30.04.2010 22:12
von rumpel
Hallo,
ich überlege meinem Bulli einen externen Ölkühler zu spendieren. Allerdings möchte ich dadurch natürlich nicht mein H-Kennzeichen verlieren.
Kann mir jemand sagen welche Lösung "zeitgemäß" war und was die bisherigen Tüv-Erfahungen bzgl H-Kennzeichen dazu sind?
Danke!
Re: Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 01.05.2010 07:19
von mquerence
moin.
ob die ölkühler an meinem fahrzeug zeitgemäß sind,ist schwer zu sagen.der tüv hat jedenfalls weder bei der hu noch beim oldtimergutachten irgendetwas beanstandet.
(sh.foto ---->)
schließlich lief der wagen in in den 70`ern in kalifornien und da war zu der zeit alles möglich
grüße mischa
Re: Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 01.05.2010 08:12
von westfaliafan
Ebenfalls Moin,
Mein Ölkühler , sitzt Fahrerseite mittig zwischen den Achsen, hat auch noch niemand interessiert, weder TÜV normal, noch beim H (obwohl er dort sehr gut sichtbar ist). Einfach irgendwo montieren, dein H-Kennzeichen verlierst du nicht (bei Luftgekühlten ist das eben zeitgenössisch)
Gruß, Andreas
Re: Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 01.05.2010 21:37
von champagne westy
Hallo,
ist ein externer Ölkühler allgemein anzuraten?
Ich hab auch schon viel darüber gehört, weis aber nicht wirklich ob das nötig ist, dazu kenn ich mich zu wenig aus.
Gibt es dann verschiedene Kühler, oder passen die dann überall?
Re: Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 01.05.2010 21:56
von Deleted User 1332
hallo zusammen,
ich habe 2006 ein vorsichtiges tuning meines typ 4 motors im bus mit den tueff im hinblick auf das h-kennzeichen diskutiert. der pruefer war uebermaessig zurueckhaltend, der zusaetzliche oelkuehler war fuer ihn aber ausdruecklich kein problem. seit letztem jahr habe ich einen zusatzkuehler und im fruehjahr hat der tueff dazu nix gesagt.
ob er grundsatzlich sinn macht ist schon viel diskutiert worden. mein serienmaessiger cj wurde mir auf der autobahn bei laengeren touren jedenfalls mit 120° zu warm. seitdem ich den zusatzkuehler drunter habe bin ich im winter laengere strecken autobahn gefahren, da kam er auf ca 90° . bei temperaturen ueber 10° aussentemperatur habe ich es noch nicht ausprobiert.
gruesse
ralph
Re: Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 02.05.2010 09:18
von mquerence
moin,
kann auch nur positives berichten.temperatur steigt im sommer kaum über 80-90° celsius.allerdings abgelesen an der temperatur anzeige!! im winter bin dazu übergegangen die kühlrippen abzukleben/ zu isolieren, da der motor schwierigkeitem bekam überhaupt eine angemessene betriebstemperatur zu erreichen. dümpelte immer um die 60 ° herum.klappt gut!
mischa
Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 02.05.2010 09:46
von rumpel
mischat2ab hat geschrieben:im winter bin dazu übergegangen die kühlrippen abzukleben/ zu isolieren, da der motor schwierigkeitem bekam überhaupt eine angemessene betriebstemperatur zu erreichen. dümpelte immer um die 60 ° herum.klappt gut!
mischa
Danke für die Amtworten!
Sollte das nicht über das Thermostat geregelt werden? So wie ich das verstanden habe, macht das erst ab höheren Temperaturen den Kühlerkreislauf auf. Aber wahrscheinlich gibt es verschiedene Lösungen
Gruß
Re: Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 02.05.2010 12:03
von olle78
rumpel hat geschrieben:mischat2ab hat geschrieben:im winter bin dazu übergegangen die kühlrippen abzukleben/ zu isolieren, da der motor schwierigkeitem bekam überhaupt eine angemessene betriebstemperatur zu erreichen. dümpelte immer um die 60 ° herum.klappt gut!
mischa
Danke für die Amtworten!
Sollte das nicht über das Thermostat geregelt werden? So wie ich das verstanden habe, macht das erst ab höheren Temperaturen den Kühlerkreislauf auf. Aber wahrscheinlich gibt es verschiedene Lösungen
Gruß
Genau aus diesem Gruns immer einen Thermostat mit einbauen, dieser macht in der regel bei 80Grad auf, bei geringerer öltemp ist die gefahr groß das dein motor schneller verschleisst.
Re: Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 02.05.2010 13:52
von Bastler
Hallo,
den zusaetzlichen Oelkuehler und auch die zusaetzlichen Unterbodenbleche
aehnlich T2a haben den Pruefer nicht wirklich interessiert.
Er sagte nur etwas von guter Loesung.
Vielleicht liegt es ja auch daran, das der Zusatzoelkuehler aus 2 Serienoelkuehlern
besteht.
Dabei faellt mir ein, das mein Oelkuehler noch einen Ueberrollbuegel benoetigt.
Ich weiss ja nicht, wo manche zur HU fahren, nach dem was man hier so liesst,
mit meinem Pruefer kann man vernuenftig sprechen.
Gruss Thomas
Re: Externer Ölkühler und H-Knnzeichen
Verfasst: 02.05.2010 13:52
von T2Tom
Wenn in einem "Luftkühler-Forum" über Öltemperatur diskutiert wird,
entsteht immer der Eindruck, dass derjenige mit der niedrigsten Öltemperatur der "Gewinner" ist.
Das ist jedoch absolut falsch!
Das Motoröl hat eine
Betriebstemperatur.
Die optimale Betriebstemperatur für das Motoröl in Ottomotoren liegt zwischen 80 und ca. 120 Grad.
Es ist wie beim Sport - auch kalte Motoren sollten nicht sofort unter hoher Last oder mit hohen Drehzahlen bewegt werden,
um Motorverschleiß oder sogar Motorschäden vorzubeugen.
Erst wenn Motor (Metall) und Motoröl warm gefahren sind, kann "richtig" Gas gegeben werden.
(Ein Blick auf Ölthermometer, wenn vorhanden, lohnt sich also.)
Und deshalb
muss bei einem externen Ölkühler ein Ölkühleranschluss mit eingebautem Thermostat verbaut werden
( wie bereits von OLLE 78 richtig erklärt).
http://www.ahnendorp.com/Oelkuehler-und ... /-683.html
http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... ostat.html
Öltemperaturen über 100°C sind auch deshalb wichtig, damit z. B. angesammeltes Kondensat im Motoröl, verdampft wird.
Grüße
T2Tom