Hallo
hab da mal ne Frage,mein bulli zickt im moment son bischen rum Also beim Kaltstart brüllt er ohne Gasgeben so 1Minute in viel zu hohen Drehzahlen rum,das hat er vorher nicht getan,zwar erhöht,aber eben nicht kurz vorm Begrenzer
Einmal aufs Gas,der spuk ist vorbei,aber leider auch der Motor aus,hält einfach kein Standgas mehr,auch nicht wenn er richtig warm ist.
Komisch, kam einfach von Heute auf Morgen und ich hab auch gar nicht dranrumgefummelt
Wollte am WE mal nach schauen,einer ne Idee??
Beim Typ 4 würd ich spontan sagen: Nebenluft!
Durch die Anreicherung über die Starterklappe (Startautomatik) ist das Gemisch überfettet. Kommt nun Nebenluft dazu, so kann dieses überfettete Gemisch mit der zusätzlichen Luft soweit abgemagert werden, daß ein gut brennfähiges Gemisch entsteht, welches eben eine Menge hat, die für größere Drehzahlen reicht (analog zu Gaspedal getreten). So läuft der Motor vor sich hin, bis Du wieder aufs Pedal trittst oder die Feder das erledigt; die Startautomatik setzt zurück, und fort ist das überfettete Gemisch. Also auch der Sprit, der zusammen mit der Nebenluft ein brennfähiges Gemisch gebildet hatte - der Motor zieht zuviel "Luft ohne Sprit", das Verhältnis stimmt nicht mehr, nix brennt mehr, der Motor geht mit kurzem Spotzen aus.
Such bitte den Ansaugtrakt nach einem abgefallenen Schlauch ab, besonders intensiv im Verdacht habe ich die Eckwinkel, das sind die Gummiwinkel am jeweils unteren, hinteren, äußeren Ende des Saugrohres rechts und links (jeweils unterm Vergaser), die das Saugrohr mit der Unterdruckleitung (ca 1,5cm Durchmesser) verbinden. Von dieser Leitung geht für den Laien nahezu unbemerkt eine Leitung durch die Motorwand nach vorne ab, die Leitung zum Bremskraftverstärker. Linke Fahrzeugseite, Unterboden oben außen neben Wärmetauscherklappe. Auch gerne mal Fehlerquelle!
Und bitte: Für alle, die hier ein Problem kundtun: Dazu gehören genaue Angaben über die Fahrzeugdaten, also mindestens Motortyp und Baujahr, eventuell auch noch fragenspezifische Angaben. Sonst ist das erstmal immer ein Nebelstochern, Rumraten in allen Möglichkeiten und leider nicht besonders konkret. Macht es den Schraubern einfacher, Euch eine schnelle Lösung präsentieren zu können!
Viel Spaß bei der Suche und natürlich viel Erfolg,
Gruß Torsten
Zuletzt geändert von GoldenerOktober *001 am 12.05.2010 08:24, insgesamt 2-mal geändert.
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
GoldenerOktober *001 hat geschrieben:Beim Typ 4 würd ich spontan sagen: Nebenluft!
Durch die Anreicherung über die Starterklappe (Startautomatik) ist das Gemisch überfettet. Kommt nun Nebenluft dazu, so kann dieses überfettete Gemisch mit der zusätzlichen Luft soweit abgemagert werden, daß ein gut brennfähiges Gemisch entsteht, welches eben eine Menge hat, die für größere Drehzahlen reicht (analog zu Gaspedal getreten). So läuft der Motor vor sich hin, bis Du wieder aufs Pedal trittst oder die Feder das erledigt; die Startautomatik setzt zurück, und fort ist das überfettete Gemisch. Also auch der Sprit, der zusammen mit der Nebenluft ein brennfähiges Gemisch gebildet hatte - der Motor zieht zuviel "Luft ohne Sprit", das Verhältnis stimmt nicht mehr, nix brennt mehr, der Motor geht mit kurzem Spotzen aus.
Such bitte den Ansaugtrakt nach einem abgefallenen Schlauch ab, besonders intensiv im Verdacht habe ich die Eckwinkel, das sind Gummiwinkel am unteren, hinteren, äußeren Ende des Saugrohres (unterm Vergaser), die das Saugrohr mit der Unterdruckleitung (ca 1,5cm Durchmesser) beidseitig verbinden. Von dieser Leitung geht für den Laien nahezuunbemerkt eine Leitung durch die Motorwand nach vorne ab, die Leitung zum Bremskraftverstärker. Linke Fahrzeugseite, Unterboden oben außen neben Wärmetauscherklappe. Auch gerne mal Fehlerquelle!
Und bitte:Für alle, die hier ein Problem kundtun: Dazu gehören genaue Angaben über die Fahrzeugdaten, also mindestens Motortyp und Baujahr, eventuell auch noch Fragenspezifische Angaben. Sonst ist das erstmal immer ein Nebelstochern, Rumraten in allen Möglichkeiten und leider nicht besonders konkret. Macht es den Schraubern einfacher, Euch eine schnelle Lösung präsentieren zu können!
Viel Spaß bei der Suche und natürlich viel Erfolg,
Gruß Torsten
Klar,da fehlt noch was...bischen früh noch
also Motor ist,wie schon vermutet 2,0 Ltr typ 4 cj
Vielen dank für den schnellen Tip!!
Vorsicht, habe meinen Beitrag nochmal im Detail zum besseren Verständnis geändert (und zwei Reschdschreipveller entfernt), bitte nochmals durchgehen, dann suchen...
Klingt aber wirklich nach Eckwinkel!
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Und überhaupt: die Gummiwinkel!
Da könnt ich mich schon wieder uffregen!
Es gibt eine Nachfertigung dieser Dinger, die ist zu groß bemaßt. Original wurden die einfach aufgesteckt, waren dicht und unauffällig, bis dann der Zahn der Zeit ihnen einfach den Garaus machte. Damit begann die Leidensgeschichte des Typ-4-Treters mit der Falschluft...
Wie schon gesagt, gibt es eine Nachfertigung, welche diese Originalattribute nicht erfüllt. Durch die zu große Bemaßung sitzen die Winkel nicht stramm genug und können schon bei einem leichten Vergaserpatschen das Weite suchen. Führt dann zum hier geschilderten Phänomen. Noch besser ist es aber, schon mehrmals in der Werkstattpraxis erlebt, daß die Dinger gleich nach dem Einbau als Neuteil Nebenluft!!! gezogen haben! Die waren einfach nicht dicht!!! So muß man nun, sollte man einen (oder gar zwei) Gummiwinkel aus dieser Charge erwischt haben, mit Schlauchschellen in den Katakomben rumkriechen, um eine einwandfreie Funktion dieser "Neuteile" sicherzustellen!
Als täglich-Schrauber kann einem über die Qualität der angebotenen "Original-Nachfertigungen" schon manchmal der Hut hochgehen! Zumal man ja seine Kunden mit einwandfrei funktionierenden Fahrzeugen vondannen ziehen lassen möchte...
Gut zu diesem Thema paßt auch eine "Original-Reproduktion" einer Schaltstange, die mir mein Zulieferer Jörg (Volksmobil-Only) kürzlich gezeigt hat. Mal abgesehen davon, daß sich mir die Frage stellt, wozu man dieses Ding, das nie verreckt, nachfertigt, bezweifele ich, daß es auch nur annähernd an den Rand einer Einbaubarkeit kommt, von Funktion gar nicht zu sprechen...
Völlig unverständlich!
Ich bin offensichtlich außerstande nachzuvollziehen, was derartige Anbieter damit bezwecken. Sähe meine ausgelieferte Arbeit derart aus, hätte ich sicherlich einen Fred am Halse, gegen den der Brosi-Fred Kindergeburtstag wäre. Mit welchem geschäftlichen Konzept kann man sich soetwas erlauben??? Und kann man dann nachts noch ruhig schlafen...?
Ich kann immer wieder nur den Kopf schütteln.
Gruß Torsten
PS.: Sorry für diese Gedanken zur Zeit, ich mußte das einfach mal loswerden.
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
GoldenerOktober *001 hat geschrieben:
1. Es gibt eine Nachfertigung dieser Dinger, die ist zu groß bemaßt.
2. daß die Dinger gleich nach dem Einbau als Neuteil Nebenluft!!! gezogen haben!
In beiden Teilen volle Bestätigung von mir. Wenn die einfach schön rüberflutschen dann ist das schon Mist! Die müssen wirklich stramm draufsitzen. Zur Not, also im Urlaub, um nach Hause zu kommen oder so, würde ich aber statt Schlauchschellen, die sich in´s Gummi schneiden, lieber Kabelbindern nehmen - habe ich akzeptable Erfahrungen mit gemacht.
Und um einen dritten Hammer hinzu zu fügen:
3. die passenden Eckwinkel weisen schon nach zwei Jahren Haarrisse auf
Bin also mit Torsten krawallig - auch, weil ich nen Preis von EUR 10,00 für dieses Teil sehr "gesund" finde
GoldenerOktober *001 hat geschrieben:Normalsterblichen Fischköppen werden die Dinger für 10 Euro verkauft? Ich bin geschockt!!!
Nein, verzeih, Fehler von mir. Keine Ahnung, wie hoch Dein Lehrerrabatt ist.
Neben mir liegt noch die Rechnung von Busok vom 9.4.2010, Rechnungsnummer shop2010-4321. "Gummiwinkel Ausgleichsleitung 1,7-2,0 L T2, Artikel Nr.: OK10848".
9,79 EUR
Wollte ja nicht den (langsam bei mir auftretenden) Eindruck erwecken, BusOK wäre ziemlich teuer.
Ach so, nur der Vollständigkeit halber: da ich Schraubsereien am Bus nicht absetzen kann, kommt ja noch Mehrwertsteuer dazu - was dann eben EUR 11,65 macht. Je Winkel! Das Päarchen also EUR 23,30. Für ältere Semester: das waren mal fast DM 50,00 für zwei ziemlich lächerliche Gummiteile.
Selten verwandt, aber diesmal habe ich Lust drauf:
Pisst Du mir gerade ans Bein? Sag es, damit ich weiß, wie ich reagieren muß...
Bei mir geht das immer preislich in der Großbestellung unter, sodaß ich nicht im Einzelnen darüber informiert bin, was der Kleinkram kostet. Jedoch ist die Gesamtsumme nicht unerheblich, da mag ich Dir unumwunden Recht geben. Ich werde wohl ein Augenmerk auf die Kosten der Kleinteile werfen müssen... (deshalb hab ich so wenig Taschengeld!)
Harald hat geschrieben:9,79 EUR
'Für die Passung finde ich das jedenfalls happig! Grundsätzlich dürfen gute Teile aber auch gutes Geld kosten, aber hier wäre es mal interessant, was der letzte VW-Preis war.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:nimm gelassen, was soll ich dann sagen mit meiner Resto?
Jaja, ein weiter, steiniger Weg...
Mein Beileid zu Deinem perfekten Bus...!
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...