Seite 1 von 2

Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 16.05.2010 19:30
von Stefan72
Hallo,
kann mir jemand den Trick verraten, um die Bautenzüge die in Rohren durch den Unterboden geführt werden, zu demontieren.

Re: Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 16.05.2010 19:37
von Benschpal
hallo stefan,

meinst du die bowdenzüge der heitung?
wenn ja, dann musst du die hinten bei den luftklaüüen abhängen und nach vorne rausziehen.
wenn das nicht geht, dann sind sie fest gerostet.
da kannst du dann nur irgendwie viel rostlöser ins rohr rein sprühen/füllen und hoffen, dass sich der rost löst.


bensch

Re: Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 16.05.2010 23:38
von Stefan72
hi bensch,
genau die sind gemeint, erstmal besten dank für den rat. fast eine dose rostlöser wirkt schon ne woche aber ohne erfolg. daher dachte ich an eine mechanische sicherung die verbaut ist. soll wohl nicht so sein.

stefan

Re: Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 16.05.2010 23:46
von ulme*326
hast Du bereits gecheckt ob nicht am Ende der Züge außer dem dicken Ende nicht vielleicht noch was dickeres dranhängt und deshalb nicht durchs Rohr flutscht.
ich weiß - dämlicher, oberlehrerhafter Hinweis :schlaumeier: - oft sind da Bastel-Kontruktionen wie Lüsterklemmen, Splinte dran - ge - baut.

Re: Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 17.05.2010 00:25
von wiwa
Hallo Stefan,
ich hatte das selbe Problem, irgendwann habe ich versucht den Zug mit gewalt aus seinem Rohr zu reißen, das hats natürlich nur schlimmer gemacht und es ging garnichts mehr. Dann habe ich das ganze Rohr rausziehen müssen und hab es sogar an einigen stellen zerschneiden müssen um die Reste herauszubekommen.
Wenn ich mich recht erinnere war das Problem, dass dieses Rohr einen Knick in dem Bereich hat wo es über die Hinterachse drüber läuft. Da wird es dann enger und Rostet fest oder verklemmt sich. Vielleich kannst du das Rohr an dieser stelle mit einer Rohrzange so bearbeiten, das das Rohr dort wieder runder ist. Schau vielleicht auch ob an irgendwelchen anderen Stellen, das Rohr einen Knick hat. Viel Glück noch :)

Gruß
Walter

Re: Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 17.05.2010 00:28
von Gringo
Hallo Stefan,

ich hab das Leid kürzlich hinter mich gebracht, ein paar Tips:

1. Hast Du die kleinen geschlitzten Plastikbüchsen hinten, die über den Zug gestülpt am Ende des Röhrchens sitzen, ab?
2. wenn soweit alles klar und nix geht ist der Zug im Röhrchen festgegammelt. Von vorne den Zug mal versuchen mit 2 Mann zu ziehen (nicht ruckartig)
3. wenn nix geht und du vielleicht schon einen Zug erfolgreich raus hast: Seele aus dem ausgebauten Zug entfernen, mit Sprühöl einsprühen und ins Röhrchen des festsitzenden Zuges einführen, damit dann von beiden Seiten tasten, wo genau die Verrostung sitzt (Länge messen). Oder etwas anderes auftreiben, was lang und fest genug ist.
4. Zug vorne abschneiden, daß noch ca. 30-40cm raushängen, dieses Ende dann in eine Akkubohrmaschine einspannen und langsam anlaufen lassen, paarmal Laufrichtung wechseln. Im Idealfall löst sich damit der Zug und Du kannst ihn rausziehen. Schlimmstenfalls wickelt sich die Metallummantelung spiralförmig auf. Das ist nicht so tragisch, wies zuerst aussieht, denn dann kannst Du versuchen, erst die Seele und dann die Metallummantelung einzeln rauszuziehen. Eventuell mit Zange fassen und mit Hammer vorsichtig gegen die Zange schlagen, so hats bei mir geklappt. Wichtig: gaanz sachte und mit viel Gefühl, sonst reissts in einzelnen Stückchen ab.
5. Wenn dann immer noch nix geht, kannst Du das Führungsröhrchen irgendwo auf halber Länge mit z.B. einem Dremel vorsichtig längs aufschneiden (idealerweise irgendwo in der Mitte der Verrostung, wenn Du weisst, wo die sitzt, siehe Punkt 3), ca. 4-5 cm, zweimal quer und das Röhrchen aufbiegen. Dann den Zug vorsichtig da rauspuhlen und versuchen, ihn zu ziehen. Wenn das nicht klappt, an dieser Stelle durchschneiden und vorgehen wie unter Punkt 4. Wenn Operation geglückt, Röhrchen vor und hinter der aufgeschnittenen Stelle ganz durchschneiden und mit Schlauch überbrücken (mit Schlauchschellen, damit nicht wieder Wasser eindringen kann).
6. Vorm durchfädeln des neuen Zugs: Röhrchen nochmals ordentlich mit Sprühöl fluten und mit Druckluft durchblasen (hinten dann nen Lappen vors Rohrende, da kann ne Menge Schmock rausgeschossen kommen).

Ich wünsch Dir viel Glück :wink:

Re: Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 17.05.2010 12:58
von hasniwusni
Hallo Stefan.

Gringo hat die geschlitzten Plastikteilchen angesprochen. Die sind hinten in den kleinen Faltenbälgen verborgen. Nur Zug aushängen bringt nichts. Hat mich auch einen Tag gekostet. Nachdem ich diese Teile ab hatte, ordentlich Kriechöl in die Rohre gefüllt hatte, gings mit sanftem, aber kontinuierlichem Ziehen wunderbar. Und Wiedereinfädeln der neuen war auch kein Problem. Vergiss aber später nicht, diese kleinen "Teufelsdinger" zum fixieren wieder an den neuen Zügen anzubringen. Ist eine elende Fummelei (vor allem wenn man keine Bühne oder Grube hat), aber mit Geduld geht es.

Viel Erfolg


Bernd

Re: Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 17.05.2010 15:53
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,

wenn Ihr dazu noch Bilder sucht :wink: :
http://www.vw-t2-bulli.de/data/restorat ... ion15.html

Bild Bild Bild

Grüße,

Re: Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 17.05.2010 23:37
von Stefan72
Hallo Rolf,
danke für die Bilder, bei mir sieht es hinten aus wie im zweiten Bild, ohne Gummimanschette und Klammer.
wollte versuchen den kompletten Bautenzug ( Sehle und schwarze Ummantelung ) aus dem, durch den Unterboden, fürhrenden Rohr heraus zu ziehen. Damit wir den Rest der Karosse entlacken können. Ich denke mir, das der Bautenzug, ähnlich wie die Bremsleitung ( die nach hinten geht ) mit kurzen Gummischläuchen im Führungsrohr geführt werden ( um nicht aufzuscheuern ). Und das diese mit dem reichlich aufgebrachten Unterbodenschutz "verwachsen" sind. Werde meinen Erfolg (od. Misserfolg) nach dem Wochenende berichten.

:thumb: zu deiner Dokumentation

Stefan

Re: Frage zu Bautenzüge im Unterboden

Verfasst: 17.05.2010 23:48
von Stefan72
Hallo Walter,
das Problem mit den abgeknickten Rohren, hatte ich bei einer Rohrleitung der Bremszüge. Allerdings ca. 3 cm vom Ende. Mit der Zange zu bearbeiten brachte garnichts. Habe dann einen Durchschlag neben dem Bremsseil eingeschlagen und somit das Rohr wieder soweit gerichtet das ich den Bremszug herausziehen konnte. Aber wie gesagt, das war ca. 3 cm vom Rohrende.

Sorry an den Rest. Habe aber alle interessiert gelesen.

Stefan