Seite 1 von 2

2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 18.05.2010 10:22
von Mrs. Wimmerforth
Hallo zusammen!

Seid einigen Wochen darf ich ein T2b mein eigen nennen.
Mittlerweile weiß ich ein Typ1 von Typ4 Motor zu unterscheiden, aber da hört es schon auf, genauso wie die Suche nach der Wasserpumpe...

Beim Versuch den Motor nach 5 Jahren Standzeit wiederzubeleben ist Öl und Sprit ziemlich übel ausgelaufen.
Ist irgendwann zwar angesprungen, lief aber auf 2-3 Zyl, sehr unrund und hat kaum Kompression aufgebaut. Ohne Gas zu geben, ist er sofort ausgegangen.

Also erst mal Öl abgelassen, Motor ausgebaut und näher betrachtet. Dabei festgestellt:

1 ) Zündkontakt hat kaum wahrnehmbarer Spalt
2 ) Zyl.Kopfschrauben recht lose (ca.15Nm), Kopf sehr ölig.
3 ) Auf dem Rumpf steht "AS Brasil"
4 ) Auf dem Kopf steht "CL"
5 ) Bohrung ist 94mm, also 2,0l
6 ) Geweih mit 2x Weber 40 IDF
7 ) Abgasanlage sportlich gestaltet.
8 ) Benzinpumpe ist elektrisch.

Ich nehme mal an hier ist ein Tuner am Werk gewesen...

Die Ventile waren ca. 2 Umdrehungen weiter eingedreht als erforderlich.
Das lässt auf Hydrostössel schließen... Nur ist der AS von Haus aus nicht damit ausgestattet???

Die Stösselstangen habe ich händisch versucht einzudrücken, ging aber nicht...
Also doch keine?

Die Zylinder hatten keinen nennenswerten Verschleiß, Ventile sind etwas verrußt.
Also alles wieder zusammengebaut und Die Köpfe mit 25Nm vorschriftsmässig angezogen.

Die Ventile habe ich mit 0,15mm Spalt eingestellt.

Beim Manuellen durchdrehen habe ich jetzt aber einen starken Widerstand gefühlt, als würde die Nockenwelle die Stössel kaum bewegen können. Mit etwas druck lässt sich der Motor aber weiterdrehen. Man hört aber deutlich Metall auf Metall schlagen.

Kann es dann sein dass ich doch Hydrostössel habe, die im Moment "trocken" sind und diesen Widerstand verursachen?

Wie kann ich ohne den Rumpf zu öffnen feststellen was für Stössel ich habe?

Bitte das Ganze hier oben mit Holländischem Akzent lesen und evtl. Schreibfehler verzeihen.

Freue mich auf euren Input!

Gruß,
Robin

Re: 2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 18.05.2010 10:44
von boggsermodoa
Hallo Robin,


mal vorab: Dein Deutsch ist besser als bei manchem Muttersprachler! :thumb: :respekt:
Es ist auch prima, wenn du Typ1- von Typ4-Motoren unterscheiden kannst. Aufgrund deiner Angaben kann ich es aber nicht.
AS ist ein Typ1-Motor. 94mm Bohrung ergeben mit den 71mm Hub des CJ & Konsorten 2l Hubraum. Der AS hat jedoch einen anderen Hub.
Beim Typ4-Motor lassen sich die Stößel einfach (z.B. mit einem Magneten) herausziehen. Beim Typ1 mit starren Stößeln geht das nicht. Wie es bei den Typ1 mit Hydrostößeln aussieht weiß ich nicht.

Also verrat uns erst mal, was für einen Motor du hast.

Gruß,

Clemens

Re: 2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 18.05.2010 10:46
von bigbug
Ist das AS die Abkürzung für die Legierung? AS41?
Oder in Verbindung mit der Standardkurbelwelle ein 1,9Liter Typ 1 (sh. Tabelle irgendwo in der Mitte dieser Seite http://www.flat4.de/motor1t1.htm)
Aber das erklärt leider noch nicht die Sache mit den Köpfen.

Re: 2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 18.05.2010 10:56
von Mrs. Wimmerforth
Hallo Clemens!

Wieder was gelernt...

Ürsprünglich ist es ein Typ 1 AS Motor mit 50PS. Eingetragen sind 60PS.
Frage mich ob die Eintragung so stimmt, ist mir vorerst aber egal...

Die Bohrung ist definitiv 94mm, Hub habe ich nicht gemessen, gehe aber von 69mm aus.
Es sein denn, der Tuner hat auch hier was geändert...

Ist also kein 2,0l aber 1,9...

Gruß,
Robin

Re: 2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 18.05.2010 11:14
von boggsermodoa
capt.richardthomas hat geschrieben: Ürsprünglich ist es ein Typ 1 AS Motor mit 50PS.
Prima!
Dann überlasse ich dich kampflos Dani und dem Oktober, dem güldenen!
(oder wer auch immer sich sonst berufen fühlt)

:lah:

Clemens

Re: 2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 18.05.2010 12:21
von Mrs. Wimmerforth
Auch wenn Clemens aufgibt (trotzdem Danke!) möchte ich folgende These aufstellen:

Der Motor hat Hydrostößel weil er einige Tage ohne Öl steht und nun beim Drehen dieses metallische Klappern macht.
Darum fülle ich Öl bis Max, drehe die Ventile auf Null-Spiel, und baue den Motor wieder ein.
Lasse den Motor an, und sollte er laufen, stelle ich die Ventile im warmen Zustand auf 0 +eine Umdrehung ein.
Wenn der Motor jetzt immer noch läuft, hat er Hydros.

Hat er keine Hydros, auch nicht schlimm. Der Motor kann aber nicht mehr anspringen, da Ventile immer offen. Schaden tut's auch nicht, da genug Spiel zwischen Kolben und Ventile. Auch waren die Ventile so eingestellt wo ich den Bulli übernommen habe.

Jemand ne bessere Idee?

Re: 2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 19.05.2010 00:18
von B.C.
Ich bin ja auch von der Typ4-Fraktion u. kenne mich mit den Typ1 nicht wirklich aus,
aber: selbst wenn Du Hydros drin hast u. die leer sind, sollte sich der Motor problemlos durchdrehen lassen.

Grüsse

björn

Re: 2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 19.05.2010 08:28
von Mrs. Wimmerforth
So, gestern Abend habe ich den Motor wieder mit Öl befüllt und mit Hand durchgedreht. Der Widerstand und das Metallische ticken ist deutlich weniger geworden.

@ Björn: Durchdrehen lässt er sich ja. Nur an einer Stelle scheint die Nockenwelle "anzuschlagen" und hat einen größeren Widerstand. Der Gegendruck ist aber geringer als bei Kompression.

Mein Problem scheint wohl ziemlich einzigartig zu sein....

Robin

Re: 2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 19.05.2010 18:51
von metalsrevenge
capt.richardthomas hat geschrieben:...Mein Problem scheint wohl ziemlich einzigartig zu sein....
Naja, das ist mal Tatsache :wink:
Allerdings klingt dein Problem irgendwie nicht sonderlich gesund.... Bist du sicher, das mit den Innereien der Maschine sonst alles Okay ist?
Irgendwelche Brüche oder Materialabplatzungen z.B. ?

Sascha

Re: 2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?

Verfasst: 20.05.2010 08:10
von Mrs. Wimmerforth
Tja, ganz sicher bin ich mir nicht.

Der Motor ist ja kurz gelaufen. Nach dem Ausbau und ohne Kerzen konnte ich ihn gut durchdrehen.
Öl abgelassen, Köpfe abgenommen.
1 Kopf montiert (Zyl. 1+2), Motor gedreht und besagten Widerstand/"Klong Geräusch" festgestellt.
Schrauben habe ich nicht reingeworfen und Äusserlich sieht man nichts.

Wodurch könnte sich Material im Inneren lösen?
Kann ich davon ausgehen dass ein trockengelegter Motor (mit oder ohne Hydros) ohne nennenswerten Widerstand drehen müsste? Also dass die Nockenwelle kein Widerstand verurachen kann?