2,0l AS Motor mit Hydrostössel? Wie feststellen?
Verfasst: 18.05.2010 10:22
Hallo zusammen!
Seid einigen Wochen darf ich ein T2b mein eigen nennen.
Mittlerweile weiß ich ein Typ1 von Typ4 Motor zu unterscheiden, aber da hört es schon auf, genauso wie die Suche nach der Wasserpumpe...
Beim Versuch den Motor nach 5 Jahren Standzeit wiederzubeleben ist Öl und Sprit ziemlich übel ausgelaufen.
Ist irgendwann zwar angesprungen, lief aber auf 2-3 Zyl, sehr unrund und hat kaum Kompression aufgebaut. Ohne Gas zu geben, ist er sofort ausgegangen.
Also erst mal Öl abgelassen, Motor ausgebaut und näher betrachtet. Dabei festgestellt:
1 ) Zündkontakt hat kaum wahrnehmbarer Spalt
2 ) Zyl.Kopfschrauben recht lose (ca.15Nm), Kopf sehr ölig.
3 ) Auf dem Rumpf steht "AS Brasil"
4 ) Auf dem Kopf steht "CL"
5 ) Bohrung ist 94mm, also 2,0l
6 ) Geweih mit 2x Weber 40 IDF
7 ) Abgasanlage sportlich gestaltet.
8 ) Benzinpumpe ist elektrisch.
Ich nehme mal an hier ist ein Tuner am Werk gewesen...
Die Ventile waren ca. 2 Umdrehungen weiter eingedreht als erforderlich.
Das lässt auf Hydrostössel schließen... Nur ist der AS von Haus aus nicht damit ausgestattet???
Die Stösselstangen habe ich händisch versucht einzudrücken, ging aber nicht...
Also doch keine?
Die Zylinder hatten keinen nennenswerten Verschleiß, Ventile sind etwas verrußt.
Also alles wieder zusammengebaut und Die Köpfe mit 25Nm vorschriftsmässig angezogen.
Die Ventile habe ich mit 0,15mm Spalt eingestellt.
Beim Manuellen durchdrehen habe ich jetzt aber einen starken Widerstand gefühlt, als würde die Nockenwelle die Stössel kaum bewegen können. Mit etwas druck lässt sich der Motor aber weiterdrehen. Man hört aber deutlich Metall auf Metall schlagen.
Kann es dann sein dass ich doch Hydrostössel habe, die im Moment "trocken" sind und diesen Widerstand verursachen?
Wie kann ich ohne den Rumpf zu öffnen feststellen was für Stössel ich habe?
Bitte das Ganze hier oben mit Holländischem Akzent lesen und evtl. Schreibfehler verzeihen.
Freue mich auf euren Input!
Gruß,
Robin
Seid einigen Wochen darf ich ein T2b mein eigen nennen.
Mittlerweile weiß ich ein Typ1 von Typ4 Motor zu unterscheiden, aber da hört es schon auf, genauso wie die Suche nach der Wasserpumpe...
Beim Versuch den Motor nach 5 Jahren Standzeit wiederzubeleben ist Öl und Sprit ziemlich übel ausgelaufen.
Ist irgendwann zwar angesprungen, lief aber auf 2-3 Zyl, sehr unrund und hat kaum Kompression aufgebaut. Ohne Gas zu geben, ist er sofort ausgegangen.
Also erst mal Öl abgelassen, Motor ausgebaut und näher betrachtet. Dabei festgestellt:
1 ) Zündkontakt hat kaum wahrnehmbarer Spalt
2 ) Zyl.Kopfschrauben recht lose (ca.15Nm), Kopf sehr ölig.
3 ) Auf dem Rumpf steht "AS Brasil"
4 ) Auf dem Kopf steht "CL"
5 ) Bohrung ist 94mm, also 2,0l
6 ) Geweih mit 2x Weber 40 IDF
7 ) Abgasanlage sportlich gestaltet.
8 ) Benzinpumpe ist elektrisch.
Ich nehme mal an hier ist ein Tuner am Werk gewesen...
Die Ventile waren ca. 2 Umdrehungen weiter eingedreht als erforderlich.
Das lässt auf Hydrostössel schließen... Nur ist der AS von Haus aus nicht damit ausgestattet???
Die Stösselstangen habe ich händisch versucht einzudrücken, ging aber nicht...
Also doch keine?
Die Zylinder hatten keinen nennenswerten Verschleiß, Ventile sind etwas verrußt.
Also alles wieder zusammengebaut und Die Köpfe mit 25Nm vorschriftsmässig angezogen.
Die Ventile habe ich mit 0,15mm Spalt eingestellt.
Beim Manuellen durchdrehen habe ich jetzt aber einen starken Widerstand gefühlt, als würde die Nockenwelle die Stössel kaum bewegen können. Mit etwas druck lässt sich der Motor aber weiterdrehen. Man hört aber deutlich Metall auf Metall schlagen.
Kann es dann sein dass ich doch Hydrostössel habe, die im Moment "trocken" sind und diesen Widerstand verursachen?
Wie kann ich ohne den Rumpf zu öffnen feststellen was für Stössel ich habe?
Bitte das Ganze hier oben mit Holländischem Akzent lesen und evtl. Schreibfehler verzeihen.
Freue mich auf euren Input!
Gruß,
Robin