Welchen Rostumwandler?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Bullivan
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 22.08.2009 20:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 75

Welchen Rostumwandler?

Beitrag von Bullivan »

Was ist eurer meinung nach das beste Mittel gegen den Rost,ich meine wo man mit Strahlgeräten nicht hinkommt.

Fertan
oder
Brunox epoxy
oder
??
L.g Daniel
Benutzeravatar
bulli_nase
T2-Süchtiger
Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2009 19:21

Re: Welchen Rostumwandler?

Beitrag von bulli_nase »

Bullivan hat geschrieben:Was ist eurer meinung nach das beste Mittel gegen den Rost,ich meine wo man mit Strahlgeräten nicht hinkommt.

Fertan
oder
Brunox epoxy
oder
??
L.g Daniel
FluidFilm?
VOLKSROST
Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Welchen Rostumwandler?

Beitrag von B.C. »

es geht doch um "Umwandler"?
Fluid Film wandelt doch nix um?

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
morunge9
T2-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 20.06.2009 12:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 571

Re: Welchen Rostumwandler?

Beitrag von morunge9 »

Moin!
Nimm Fertan kenn nichts besseres.
Gruß
Jens
Benutzeravatar
bulli_nase
T2-Süchtiger
Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2009 19:21

Re: Welchen Rostumwandler?

Beitrag von bulli_nase »

:oops: stimmt, danke! Fluidfilm verdrängt nur die Feuchtigkeit aus dem Rost...

Wie gut, dass die Eigenkontrolle hier in diesem Forum funktioniert :D
VOLKSROST
Bild
Benutzeravatar
Knusperbus 2.0
T2-Süchtiger
Beiträge: 238
Registriert: 19.01.2010 21:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welchen Rostumwandler?

Beitrag von Knusperbus 2.0 »

Ich nehme aktuell BOB1 als Umwandler und als Ersatz für die BOB2 Grundierung (die recht problematisch ist, da sie schlecht durchtrocknet und runzeln bildet beim überlackieren) Brantho Nitrofest. Irgendwie hat da jeder seine eigene Philosophie. Beim Fertan hat mich das Abwaschen immer gestört und meine Erfahrungen waren mit BOB irgendwie besser. Aber halt auch nur irgendwie...

Konservierung mache ich jedoch immer nur auf eine Art: Erst Fluid Film Liquid A mit seiner genialen Kriechwirkung arbeiten lassen und wenn das dann nach einigen Wochen "abgelüftet" hat (oder im Spitzbereich dünn gewaschen wurde) und wieder etwas griffiger geworden ist, das Fett von MS.

Meiner Meinung nach beste Beratung und bester Lieferant für den Bereich ist Dirk Schucht von Korrosionsschutz Depot in Langenzenn. Aber den kennt mittlerweile wohl jeder :wink:
Grüßle Michi

Mein kleiner Blog: http://touristdelivery.blogspot.com "Wer matt lackiert, der nie poliert"
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Welchen Rostumwandler?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

"Rostumwandler"?
Ich halte nix von diesem Begriff und etwaigen Wundermitteln - aus Rost wird kein gesundes Blech mehr -
da kann man auch Cola drübergießen...http://www.experimentalchemie.de/versuch-033.htm
Der Rost muss am besten raus - sonst arbeitet er weiter.

Man kann ihn etwas mit Hohlraumölen (z.B. FluidFilm), -fetten (z.B. Mike Sanders) und -wachsen (z.B. Teroson Terotex HV 400) aufhalten. Aber diese Mittelchen sind eigentlich gedacht für lackierte(!) Bleche und Hohlräume, denen man einen zusätzlichen Schutz geben möchte, weil sich vielleicht Lack-Risse bilden oder der Lack nicht 100%ig überall hin kam... aber nicht als großflächigen Roststopper!

Versuch den Rost zu entfernen! Gründlich!
Leider geht Rost meist tiefer, als man mit sieht - selbst wenn es schon metallisch glänzt.
Die Website des Korrosionsschutz-Depot ist wirklich gute gemacht und hält heute auch viele Tipps vor,
siehe auch http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/rostgrade.pdf


Ich verwende für mechanisch vom Rost befreite Bleche in strapazierten Bereichen (z.B. Fahrwerk, Unterboden, Motorbleche)
daher noch einen besonders festen Rostschutzlack: POR 15 (bzw. das POR 15 Programm aus mehreren Komponenten)
Hab damit seit über einem Jahrzehnt gute Erfahrungen gemacht (meinen VW Karmann-Ghia habe ich seit 1997).
Darüber kommt dann noch Decklack, FluidFilm in die Falzen und Ecken und
Teroson Terotex HV 400 Wachs in alle Hohlräume und Teroson Terotex Ultra Wachs an den Unterboden.

Resto-Grüße
Benutzeravatar
BO80
T2-Süchtiger
Beiträge: 174
Registriert: 17.05.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Welchen Rostumwandler?

Beitrag von BO80 »

also ich würd auch sagen, wenn möglich die verrostete stellen rausschneiden und ersetzen oder wenn möglich sandstrahlen.
für die falze nehm ich Owatrol ist auch vom Korrosionsschutz-Depot, lässt sich danach auch mit Brantho Nitrofest überstreichen, damit hab ich bisher auch super erfahrungen gemacht.

mfg ben
Benutzeravatar
Bullivan
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 22.08.2009 20:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 75

Re: Welchen Rostumwandler?

Beitrag von Bullivan »

Danke euch mal für die Tipps!

Werd mir die seite vom Rostschutzdepot einmal ansehen.
Klar werd ich sehen das ich möglichst alles wegbekomme,aber es wird sicher stellen geben wo man nicht so gut hinkommt und die sollen dann bestmöglich behandelt werden,damit es nicht schlimmer wird.
Wie gesagt wir eh noch eine weile dauern,möcht halt so viele nützliche infos sammeln wie geht!

L.g Daniel (der gott sei dank noch keine ahnung hat was ihn erwartet)
engel
T2-Kenner
Beiträge: 11
Registriert: 02.05.2010 21:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 98

Re: Welchen Rostumwandler?

Beitrag von engel »

Also wenn ihr mich fragt, nur FERTAN...

Alles andere hat bei mir nicht den Erfolg gehabt...

Ich habe damit auch wie es irgendwann mal in den 90ern in der Motor Classic beschrieben alle Hohlräume gespült, und die dannach mit gewachsten Fahrzeuge haben nie wieder angefangen....

Auch mein BUS mit dem ich das genau so getan habe, hat sicher und sauber aufgehört zu rosten....

Klar sollte man die verrosteten stellen sauber rausschneiden, aber es gibt immer die "Randbereiche" oder bereiche, wo der Rost sich erst an der Falz gebildet hat, wo man einfach nicht ein komplettes Seitenteil raustrennt, um dann einen innenliegenden Träger zu tauschen.... Da kommt vor dem versiegeln eben fertan zum einsatz.....

Ich habe sogar teilweise auf meiner Winterkiste blanke flächen mit fertan behandelt und den ganzen winter durchgefahren... es rostete nix weiter. Seitdem bin ich überzeugt...

Anwendung einfach, abwaschen nur nötig, wenn man auf der "fläche" einen sauberen Lackaufbau wieder herstellen muss, in Innenbereich lass ich das weg...

Auch wenn die Arbeit noch nicht ganz beendet ist, die blanken Randbereiche nach dem Raustrennen streiche ich mit Pinsel immer mit fertan ein. Es ist nach dem Abwaschen da immer wieder erstaunlich zu sehen, wo sich das Blech verfärbt hat, das Fertan sozusagen gewirkt hat...

Marcus
Antworten