Seite 1 von 2

Tankgröße beim t2b

Verfasst: 10.06.2010 22:32
von peter-dd
wer weiß wie viel liter in einen t2b Tank gehen??? meine Anzeige geht nicht soooo genau von daher kann ich immer nur über die Km und den verbrauch schätzen..

Re: Tankgröße beim t2b

Verfasst: 10.06.2010 22:42
von boggsermodoa
56

Re: Tankgröße beim t2b

Verfasst: 11.06.2010 06:57
von peter-dd
danke dir....
:bier: :bier:

Re: Tankgröße beim t2b

Verfasst: 11.06.2010 16:38
von honz
Hi,

Um genau den Verbrauch zu messen kannst du einfach beim Tanken bis zum Klack vollmachen. Dann ne Strecke fahren und wieder bis zum Klack volltanken, dann hast du genau so viel nachgetankt, wie du auf der Strecke verbraucht hast.

mfg Peter

Re: Tankgröße beim t2b

Verfasst: 11.06.2010 20:39
von MichaT2a
400 km sollten mit ner Tankfüllung drin sein. Ich tanke immer nur nach gefahrenen Kilometern, weil die Tankuhr noch nie ging...

Gruß,

Micha

Re: Tankgröße beim t2b

Verfasst: 11.06.2010 21:59
von B.C.
Sorry, das "Klacken" der verschiedenen Zapfsäulen kannst Du zumindest beim Nachtanken unter 50% vergessen.
Das ist zu ungenau. Da gehen bei ca. 50% von 56 Litern mal schnell ca. 2 Liter mehr oder weniger rein.

Re: Tankgröße beim t2b

Verfasst: 12.06.2010 08:58
von bigbug
MichaT2a hat geschrieben:400 km sollten mit ner Tankfüllung drin sein. Ich tanke immer nur nach gefahrenen Kilometern, weil die Tankuhr noch nie ging...

Gruß,

Micha
so mach ichs aus, bei ca.350 gibts frischen Sprit

Re: Tankgröße beim t2b

Verfasst: 04.06.2017 18:59
von Turbopaule
Hi,

Ich hol hier das Thema mal raus.

Ist noch keiner auf die Idee gekommen den tank etwas zu vergrössern?

Sprich die Schottwand neu machen das der Tank vergrössert werden könnte?

Paul

Re: Tankgröße beim t2b

Verfasst: 04.06.2017 22:04
von boggsermodoa
Doch, sicher, wenn's auch insgesamt pfiffiger wäre, den Verbrauch zu verringern. :wink:
Auch ohne das Schottblech zu verändern ließe sich im vorhandenen Raum ein deutlich größeres Volumen unterbringen. Mal abgesehen davon, dass dies niemals jemand bemerken würde, wäre es m.W. auch relativ einfach zu legalisieren. Der TÜV verlangt m.W. dazu nur eine leicht zu bestehende Druckprüfung. (So isses zumindest bei Motorrädern.) Ich würde es trotzdem unterlassen, einfach aus Mangel an Erfahrung und wegen des Risikos, wenn mal was schief geht.
Für eine Reise, für die wegen einer geplanten Etappe insgesamt 180l Sprit an Bord mußten, hatte ich mal einen kompletten zweiten Tank im Innenraum montiert - und nach dieser Reise wieder ausgebaut.

Re: Tankgröße beim t2b

Verfasst: 04.06.2017 22:54
von Norbert*848b
boggsermodoa hat geschrieben: 04.06.2017 22:04 Der TÜV verlangt m.W. dazu nur eine leicht zu bestehende Druckprüfung.
Aus meiner Erinnerung heraus: 0,3 bar. Das hört sich erst einmal nicht viel an, aber wenn man diesen Druck auf einen Tank gibt, wundert man sich schon was das Ding für pralle Backen macht.
Kraftstoffbehälter sind ja wohl bauartgeprüfte "Druckbehälter". Beim Bus haben wir 2 gepresste Blechformteile, die auf der Hälfte mittel einer Schweiß-Rollnaht verbunden sind. Schweißnähte an solchen Druckbehältern dürfen nur auf Zug und niemals auf Biegung belastet, so meine Erinnerung.
boggsermodoa hat geschrieben: 04.06.2017 22:04 Ich würde es trotzdem unterlassen, einfach aus Mangel an Erfahrung und wegen des Risikos, wenn mal was schief geht.
:gut: Ja, sehe ich auch so, dem gibt's absolut nichts hinzuzufügen. Als Herr Duckstein seinerzeit mit seinem Allrad-Prototyp durch die Wüste gefahren ist, hatte er reichlich 20 l Reservekanister im "Wohnbereich" gelagert, um auch die zusätzliche Last auf die Achsen zu verteilen.