Seite 1 von 2
Batteriehauptschalter
Verfasst: 14.07.2010 12:08
von Zamba
Hallo,
um die Folgen eines Kurzschlusses/Schwelbrandes etc. (hatte ich auch schon durch gebrochene Instrumentenbeleuchtungsfassung) zu mindern, scheint hier der Batteriehauptschalter als erste Wahl zu gelten. Wenn ich die Artikelbeschreibung (Link aus Posting Schwelbrand) richtig verstanden habe, sitzt er genau auf dem Pluspol, was ihn bei Busbeladung mit Paulchen und Fahrrädern nicht eben gut erreichbar macht.
Ich hatte die Idee, VOR Sicherung 8 bzw. 10 einen Schalter zu setzen. Wenn das Sinn macht, reicht da wohl für die kurze Strecke ein 4 quadrat Kabel und kann ich einen einfachen Busschalter nehmen, bspw. den, der die hintere Innenraumbeleuchtung ursprünglich schaltet? Was haltet ihr denn davon??
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 14.07.2010 17:31
von MichaT2a
In der Regel trennt der Batteriehauptschalter die Batterie von Masse. Nachdem mir mal ein Magnetschalter mit Kurzschluß fast den Bus abgefackelt hätte, will ich mit einem Handgriff alles stromlos haben. Aus dem und auch aus anderen Gründen hab ich nen Radträger, der mir nicht Heck- und Motorklappe versperrt, wie das Paulchen.
Vorn würde ich die Zuleitung von der Batterie zum Sicherungskasten mit nem Schalter unterbrechen. Die Leitung hat 6mm², da dürfte der Innenbeleuchtungsschalter, der nur 10 Watt schalten muß, vermutlich überfordert sein. Wenn Du Wert auf den Schalter legst, läßt sich das mit nem ordentlichen Relais lösen.
Gruß,
Micha
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 15.07.2010 00:40
von FW177
Davon ab würd ich mir immer eine Konstruktion entwickeln die es zulässt ohne viel Auffwand die Motorklappe schnell zu öffenen. Naja Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste. Könnte auch nicht in Ruhe fahren wenn ich wüsste das ich hinten nich ran komm

Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 15.07.2010 11:47
von bigbug
FW177 hat geschrieben:Davon ab würd ich mir immer eine Konstruktion entwickeln die es zulässt ohne viel Auffwand die Motorklappe schnell zu öffenen. Naja Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste. Könnte auch nicht in Ruhe fahren wenn ich wüsste das ich hinten nich ran komm

Der Erstlöschangriff geht doch eh über die Ohren!

Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 15.07.2010 18:59
von Zamba
Habe jetzt eine neue variante im auge: im bootszubehör gibt es wasserdichte batterietrennschalter, sodass es möglich wäre in das batteriebodenblech einen schalter einzubauen, wo IM auto die anschlüsse und UNTERM auto der schaltknopf liegt. unterbrochen werden kann dabei bspw. das masseband. wen es interessiert, dem schicke ich mehr infos, wenns geklappt hat.
gruß
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 15.07.2010 22:14
von Benschpal
ich hab ein 35mm² kabel vom pluspol nach vorne in die reserveradmulde gelegt, dort den typischen roten trennschalter montiert und wieder zurück zum starter.
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 15.07.2010 23:08
von Zamba
wirklich ein 35 qmm??? kabel??? wo gibt es denn so was zu kaufen???
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 16.07.2010 06:18
von metalsrevenge
beim Elektriker deines Vertrauens

musst halt ein hochflexibles Kabel verlangen.
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 16.07.2010 20:49
von B.C.
35 qmm hochflexibel > "Bum-Bum-Abteilung" (Car-Hifi)
Grüsse
Björn
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 16.07.2010 22:04
von metalsrevenge
B.C. hat geschrieben:35 qmm hochflexibel > "Bum-Bum-Abteilung" (Car-Hifi)
omg, diese Zielgruppe hatte ich ganz vergessen...aber logisch, die brauchen sowas für die fetten Endstufen
