Seite 1 von 2

Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 21.07.2010 22:54
von Phil 78
Hallo Leute,

ich bemühe mich ja zur Zeit, einen neuen Tresorraumboden in meine Pritsche einzusetzen.
Der Tank, welcher hinter den Schottwänden sitzt, ist mit zwei Metallbändern gespannt, die
am Boden festgeschraubt sind. Die neuen Brasil-T2-Bodenbleche haben in dem Bereich keine
Durchgangsbohrungen und einer der Vorbesitzer meiner Pritsche hat sich da irgendwas Wildes selbstgebaut.
Hat vielleicht jemand ein Foto, wie das Gedöns original ausgesehen hat?
Ich glaube beim Kombi sitzt der Tank irgendwie anders (siehe Reparaturleitfaden)
Desweitern ist die Bodenblechaussparung für die Kraftstoffleitung zum Motor bei meinem Originalblech
wesentlich größer als beim Brasilblech. Ist bei der Pritsche etwa ein ganz anderer Tank verbaut?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen,,,

Re: Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 21.07.2010 23:02
von Rolf-Stephan Badura
Hier von unserem 1979er T2b Bus - das Metalband nach vorne eingeklemmt - schraube kommt an das Loch hinten (vorne im Bild)

Bild

Bild

Re: Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 22.07.2010 13:18
von B.C.
der Tank der Pritsche müsste gleich sein.
Soweit ich herausfinden konnte, gab es nur 2 verschiedene Tanks:

211 201 511H bis Fgst.-Nr. 2132138900

danach 211 201 511L

Grüsse

Björn

Re: Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 22.07.2010 17:02
von HeinzT2a
Hallo,

evtl. erkennst du ja was...
Bild von Pritsche mit ausgebautem Tank (leider vor Jahren mit der alten Kamera gemacht).

Gruß aus dem Schwarzwald
HeinzT2a

Re: Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 22.07.2010 21:19
von Phil 78
Danke für die Fotos.

@Heinz:

Das war aber mal ein Rundumschlag bei der Pritsche (symbolisch dafür der Fäustel...)
Mein lieber Onkel Scholli, wurde das Projekt denn noch zu Ende gebracht oder war das eine
Schlachtung?

Falls noch jemand Pritschenteile über hat, immer her damit... :mrgreen:
IMG_0011.JPG
IMG_0197.JPG
Grüße
Philipp

Re: Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 23.07.2010 09:28
von peter-dd
Ich habe Lochblechband genommen.
das kann man hinten Prima anschweißen und vorn zur Schottwand hin schweiste dir ne 6er Schraube auf die Platte und winkelst das Lochband ab und dann wird das Band an der Schraube angeschraubt.

Re: Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 23.07.2010 09:31
von HeinzT2a
Hallo Phil,

war ein Schlachtobjekt vor Jahren, durch das 5 oder 6 andere Busse am Leben blieben...

für eine andere Pritsche die komplette Front inkl. Dach, meine Doka bekam den Motor, ein T2b bekam das Getriebe, das rechte Hinterteil fährt auch wieder an einer Pritsche , und die Bordwände fahren auch noch... achso, die Vorderachse und das Lenkgetriebe hat jetzt ein Bekannter in seinem T2 Westie :gut:

das ist doch eine gute Wiederverwertung finde ich

Gruß HeinzT2a

Re: Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 24.07.2010 19:26
von Christoph
Hallo zusammen,

im älteren Bezingestank-Thema habe ich folgenden Beitrag gelesen:

"... Beim Tank-Wiedereinbau darauf achten daß er festgespannt wird und die potentiellen Spannband/Karosserie/Tank-Scheuerstellen mit Unterlegmaterial/Scheuerschutz belegt sind."

Weiß jemand wie der "Scheuerschutz" ab Werk aussah?
Welches Material würdet ihr für drunter bzw. zwischen Tank und Spannband (falls dort überhaupt erforderlich) nehmen?

Gruß
Christoph

Re: Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 24.07.2010 21:02
von Andi
Christoph hat geschrieben:Hallo zusammen,

im älteren Bezingestank-Thema habe ich folgenden Beitrag gelesen:

"... Beim Tank-Wiedereinbau darauf achten daß er festgespannt wird und die potentiellen Spannband/Karosserie/Tank-Scheuerstellen mit Unterlegmaterial/Scheuerschutz belegt sind."

Weiß jemand wie der "Scheuerschutz" ab Werk aussah?
Welches Material würdet ihr für drunter bzw. zwischen Tank und Spannband (falls dort überhaupt erforderlich) nehmen?

Gruß
Christoph
Isomatte :-)

Re: Unterschied Tankbefestigung

Verfasst: 26.07.2010 19:38
von Rüdiger*289
Hallo Phil,

in der Hoffnung das es Dir hilft....