Seite 1 von 1

Komplettlackierung Fragen

Verfasst: 11.08.2010 22:20
von wool
Moin,Habe bei der Suchfunktion leider nicht alles gefunden,daher frag ich jetzt mal nach.
bei meiner "Garagenrestauration" bin ich nun fast fertig mit dem Schweißprogramm, dann steht Spachteln und Lackieren an.
Spachteln werd ich mit Epoxy-Spachtel styrolfrei, darunter ist mit Brantho-Korrux nitrofest grundiert.
Nun hab ich sehr wenig Ahnung vom Thema Lackieren. Ich möchte es aber trotzdem gerne selber machen:)
Nun ist die Frage, welchen Lack ich brauche, also wer kann mir kurz erklären was der Vorteil von 1K und 2K Lacken ist. Zur Zeit favorisiere ich einen 1K Lack.Braucht man da dann noch einen Decklack?
Der Lack sollte sich mit Brantho Korrux, Epoxy Spachtel und dem Originallack vertragen.
Könnt ihr mir einen Onlineshop für Lacke empfehlen?wieviel Lack braucht man für Komplettlackierung innen und außen?
Danke Danke

Re: Komplettlackierung Fragen

Verfasst: 12.08.2010 07:23
von Rolf-Stephan Badura
Hallo wool,

1K Lack kannst Du mal mal für ein Kleinteil im Innenraum nutzen - oder für ein Modellauto,
aber nicht für Autoteile, die bei uns Temperaturen von -30 bis +80 (Sonne) vertragen müssen,
nebenbei noch resistent gegen Benzin und Öle (Tank- & Motornähe - oder vom süffenden Vorverkehrsteilnehmer),
Steinschlag, Abrieb, Regen, ... usw.

2K ist sehr viel robuster gegen Benzin und Öle, erreicht einen viel höheren Härtegrad.
Es gibt den neuen wassserbasiert - umweltverträglicher, aber trocknet erheblich langsamer und braucht ein Klarlackdeckschicht.
Oder es gibt immer noch den 2K Acryllack - der nicht mehr im PKW-Bau verwendet werden darf -
wohl aber für LKW/Landmaschinen und Oldtimer.
Der trocknet schneller und brauch keinen Decklack.
Bekommt man auch noch problemlos in jedem größeren Lackiererbedarf.

Du hast auch nix zur Grundierung geschrieben? Wenn Du blankes Metall hast, sollte es z.B. phosphatiert werden.

Lackmenge - ich weiß es obenrum nicht, dass hat mein Lacker gemacht.
Ich schätze 2 Liter sind da locker für eine einfache Lackierung weg.
Am Unterboden habe ich nicht gerade sparsam ca. 1 Liter Grundierung und 1,5 Liter Lack verbraucht.


Bücher zur Lackierung und Oldtimer-Restaurierung gibt es genug - einfach suchen und lesen... :wink:

Bild Bild
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-textbook

Grüße,

Re: Komplettlackierung Fragen

Verfasst: 12.08.2010 19:01
von B.C.
das linke Buch hatte ich auch vor ca. 15 Jahren gelesen, um in die Thematik reinzukommen. Sehr zu empfehlen.
Ich glaube, das war für die Berufsschüler.

Grüsse

Björn

Re: Komplettlackierung Fragen

Verfasst: 12.08.2010 21:35
von wool
danke für den tipp, an sowas wie ein buch hab überhaupt nicht gedacht:). ich werde mich mal schlau lesen und dann ggf nochmal melden. vielen dank soweit .
aber zum thema Grundierung.ich habe die geschweissten Bleche nach dem Schweissen mit Owatrol geflutet und dann mit brantho korrux erstmal geschützt. kann ich Brantho korrux nicht gleichzeitig als grundierung nehmen? also fein abschleifen und dann darauf lackieren?
grüße

Re: Komplettlackierung Fragen

Verfasst: 13.08.2010 00:08
von Hardtop-Westy
Also wenn du nach dem Schweißen deine Karosse mit Owatrol geflutet hast,was ja soweit ich es kenne ein Öl ist, hast du glaube ich beim Lackieren ein großes Problem.
Da ja durch die Wärme im Ofen nach dem lackieren das ganze Öl ins laufen kommt.
Normalerweiße sollte der Hohlraumschutz das letzte bei einer Resto sein.............

Grüße
Andy

Re: Komplettlackierung Fragen

Verfasst: 13.08.2010 00:35
von wool
ja Owatrol ist ein Öl. Also hauptsächlich befindet sich das in den Überlappungen vom Blech, die hab ich damit geflutet und dann mit Brantho übergejaucht um es quasi zu verschließen. da wo ich dann die Außenlackierung drüber soll ist das Öl eigentlich wieder weggeschliffen, also dann nur Brantho Korrux.

Re: Komplettlackierung Fragen

Verfasst: 15.08.2010 19:15
von sandler
servus!
also das allerwichtigste beim lackieren sind die Vorarbeiten.
also verzinnen/spachteln und dann schleifen schleifen schleifen-am besten nass.
es gibt spezielle primer auf epoxy-basis die sich mit fast allen untergründen vertragen-sprich diese nicht anlösen.
somit hat man eine gute basis für den eigentlichen lackaufbau.
zuerst wird der füller gespritzt, das ist quasi eine grundierung die ein bischen dicker aufgetragen wird und dann mit 400er schleifpapier geschliffen wird. wenn man dann beim schleifen noch ein paar unebenheiten findet kann evtl nochmal gespachtelt werden. wenn alles schön glatt ist kommt die eigentliche farbschicht drauf in 2 schichten ( beim 2k acryllack).
ich würde auch auf alle fälle 2K lack nehmen. der deckt einfach besser und ist viel unempfindlicher.
idealerweise nimmt man für eine anständige lackierung die Spritzpistole, aber manche leute haben auch schon mit dem roller ansehnliche ergebnisse zusammengebracht.
aber wirklich das allerwichtigste ist das schleifen. am ende sieht man wirklich jeden kratzer. somit vor jedem durchgang schleifen bis man wirklich nichts mehr sieht. bei groben stellen erst mit 180er und dann mit 400er. zum entfetten der karosserie am besten silikonentferner hernehmen.
also viel spass beim schleifen.
vg sebsatian

Re: Komplettlackierung Fragen

Verfasst: 15.08.2010 22:54
von Andre
Bei mir hat ein Bekannter das Lackieren übernommen, er hatte das schon sehr oft gemacht. Er wollte Lesonal-Farbe verwenden. Hab für den kompletten Bus 350 Euro für die Farbe bezahlt. Und die Qualität war sehr gut, fand ich.
Spachtel und Grundierfüller hab ich von Würth genommen, das passt alles zusammen. Das hab ich selber gemacht, hat ewig gedauert und war irgendwann sehr deprimierend, weil man nicht mehr gesehen hat, was man den ganzen Tag gemacht hat.

Viel Erfolg! :)

Viele Grüße
André