Seite 1 von 5

schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 13.08.2010 17:15
von kunstlehrer
Hallo,
sind gestern nach unglaublich schönen 4 Wochen Europareise (und noch tolleren 2,5 Wochen Korsika) wieder nach Hause zurück gekommen. Im Prinzip Pannenfrei, jedoch gab es 3 mal Problem mit dem Antrieb (die jedoch nicht an der Weiterfahrt hinderten). Es ist ein Geräusch, welches unvermittelt auftritt und ebenso unvermittelt wieder aufhört. Es schlägt im Takt der Rotation der Reifen und hört bei ausgekuppeltem Motor nicht auf. Bei langsamerer Fahrt wirds richtig laut. Dann, wenn sich evtl. ein anderer Belastungszustand einstellt, hörts unvermittelt auf. So sind wir z.B. auf Korsika einen Pass gefahren und mit Überfahren des Gipfels war das Geräusch weg und blieb auch verschwunden. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass wenn ich rechts das "Beinchen" hebe ich den Bus dazu überreden kann, leise zu sein (hat aber auch nicht immer geklappt!).
Die Räder sind fest, machen keine Geräusche beim Ruckeln und haben kein Spiel. Die Radlager wollte ich nicht strammer ziehen, da ich schon einmal ein Rad an einem Volvo verloren habe... EIn Mechaniker auf Korsika meinte, die Radlager wären einfach alt, passieren könnte nichts, zu Hause wechseln und gut ist.
Allerdings verstehe ich da noch nicht so ganz die Logik: das Radlager ist doch in die Antriebswelle eingepresst, oder? oder ist das so, dass sich das Spiel im Lager vergrößert hat (könnte ich mir nach Explosionszeichnung vorstellen :stupid: ).
Nun denn, vielleicht wissen die Experten mehr, ich hoffe nur, dass es nicht mit dem Getriebe zusammenhängt (waren natürlich auch ordentlich beladen, ohne, wie ich meine, überladen gewesen zu sein, aber wer weiß das schon; hab den Wagen nicht gewogen...)
Vielleicht hatte schon einmal jemand ein ähnliches Problem?
Eine Frage noch am Rande: Welchen Durchmesser hat der Wasserablass der Kühltruhe bei der Berlin Ausführung? Unserer hat sich verselbstständigt... :heul:
Grüße,
Knut Kunstlehrer

Re: schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 13.08.2010 17:37
von Roman
Wenn es klopft, tippe ich eher auf die Gleichlaufgelenke der Antriebswellen. Oft reicht es vorübergehend, diese hin- und herzubewegen, oder mit einer Spritze etwas Fett unter die Manschetten zu geben. Länger Abhilfe schafft ein Tausch der Gelenke, dazu gibts sicher schon Anleitungen.
Die Radlager klopfen nicht, eher rumpeln.

Grüße,
Roman

Re: schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 13.08.2010 17:41
von bigbug
Roman hat geschrieben: Die Radlager klopfen nicht, eher rumpeln.
Oder wummern.... (wie wimmern, nur viel tiefer)

Re: schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 13.08.2010 20:02
von MichaT2a
Bei meinem T2a machts "wupp wupp wupp...", wenn der Bus ausrollt. Es ist das linke Lager am Getriebe, wo die Antriebswelle angeflanscht ist. Das Lager hat ordentlich Spiel, auch gut erkennbar an der Ölundichtigkeit. Ein änliches Geräusch können neben den Gleichlaufgelenken auch lockere Muttern an den Hinterradnaben machen.

Gruß,

Micha

Re: schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 13.08.2010 21:44
von kunstlehrer
Hallo,
Roman hat geschrieben:Länger Abhilfe schafft ein Tausch der Gelenke, dazu gibts sicher schon Anleitungen
das heißt also, dass der Zustand im Moment nicht bedenklich ist, gerne aber im Winter z.B. angegangen werden kann? Die Gleichlaufgelenke muss ich mal in meinem Amibuch suchen, wie gesagt, Explosionszeichnung und Reparaturanleitung vorhanden.
MichaT2a hat geschrieben:Bei meinem T2a machts "wupp wupp wupp..."
ne, das ist kein wupp sondern ein hartes "klong", wie wenn Metall aufeinander schlägt. Denke auch, dass es deutlich von der Antriebswelle kommt. Wenn man diese in Richtung Lager drückt klingts ähnlich... außerdem ist kein Ölverlust ersichtlich.

Re: schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 13.08.2010 23:43
von Polle
Höhö. Da war der Kunstlehrer wohl schneller als ich.
Hab in den Bergen die selbe Beobachtung bei meinem Bulli gemacht. Allerdings nur bei echt steilen Strecken.
Immer wenn ich dachte, ich fahr ne Wand senkrecht hoch, klopfte es echt fies von hinten.
Bei "normalen" Steigungen hab ich allerdings nix gehört.
Hatte die Antriebswellen in Verdacht.
Ich schätze mal, daß bei extrem starken Steigungen die Belastungen zu groß werden und sich die Wellen durch klopfen bemerkbar machen.
Nur um daran zu erinnern, daß man es nicht übertreiben soll.

Werd mal wie vorgeschlagen n bissl Fett in die Manschetten drücken und ne Testfahrt in den Alpen machen. :dafür:
Kann derweil mal eben jemand meinen Job machen? :dafür: :dafür:

Re: schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 14.08.2010 09:19
von bulli_nase
Polle hat geschrieben:Kann derweil mal eben jemand meinen Job machen? :dafür: :dafür:
Nee, aber die Testfahrt in die Alpen übernehme ich selbstredend :D
Was tut man nicht alles für Forumianer! :mrgreen:

Re: schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 15.08.2010 10:02
von kunstlehrer
Moin,
ich versuchs dann erst mal mit einfetten...
Im Moment ist der Antrieb eh ruhig. Aber die nächste Urlaubsfahrt kommt bestimmt, und da sollte der "Klopfer" nicht wieder aktiv werden :lol:

Re: schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 16.08.2010 19:13
von GoldenerOktober *001
Gute Erfolge erziele ich mit Getriebe-Fließfett. 5 Löffel morgens, fünf abends, und alles läuft geschmiert... :mrgreen:
Und wenn man das Gelotter schon mal draußen hat, umgekehrt wieder einbauen - die Laufflächen sind dann noch frisch!
Gute Fahrt,
Torsten

Re: schlagende Geräusche im Antriebsstrang

Verfasst: 16.08.2010 20:45
von Roman
GoldenerOktober *001 hat geschrieben:Gute Erfolge erziele ich mit Getriebe-Fließfett. 5 Löffel morgens, fünf abends, und alles läuft geschmiert... :mrgreen:
Mahlzeit! Und mittags wird gefastet? Oder nur :bier: und :wein: ? :respekt:

Roman