Seite 1 von 1

Öl-Flussrichtung

Verfasst: 25.11.2006 22:02
von Mondn8
Guten Abend! bin gerade dabei meinen Bulli neu aufzubauen und habe folgendes Problem. Den internen Ölkühler meines 1,6l AS habe ich rausgeschmissen und am Unterboden einen externen Kühler, Thermostat und Filter montiert. Dafür habe ich einen Adapter an die Stelle des internen Kühlers montiert, um Schläuche aufzuschieben. Wegen des Filters ist die Flussrichtung aber nicht egal, mir ist aber nicht klar, in welches Loch am Adaptersitz die Ölpumpe reinpumt. Ich glaube das kann ich nur rauskriegen, indem ich kurz starte (mit abgezogen Schläuchen) und gucke, wo es rasschießt. Gibt es noch einen saubereren Trick? Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ben

Verfasst: 01.12.2006 15:23
von boggsermodoa
Weiß ich nicht, Ben!
Du siehst's aber auch, wenn Du den Motor, anstatt zu starten, nur von Hand oder mit dem Anlasser durchdrehst. Bei montiertem Ölkühler und geschlossenem Ölkreislauf kannst Du auch fühlen, welches Rohr zuerst warm wird.

hope that helps

Clemens

Verfasst: 04.12.2006 08:57
von Mondn8
:D Danke Clemens, hat funktioniert! Habe den Starter orgeln lassen und schwups kam Öl! Bin gespannt, was meiner Ölkühleranlage jetzt leistet. Da kommt auch schon die nächste Frage: Hat jemand Erfahrung mit 1,6l AS Motor bei -15°C? Mir kam zu Ohren, dass der Motor da gar nicht richtig auf Betriebstemperatur kommen würde? Ich habe natürlich eine Thermostatregelung an der externen Kühleranlage, aber noch keine Erfahrung mit dem Lufti. Ich möchte damit im Februar, nach einigen Testfahrten, nach Norwegen. Geht das mit so nem Bus? (Ketten & Winterreifen sind klar).
Viele Grüße, Ben

Verfasst: 07.12.2006 13:29
von boggsermodoa
Hat jemand Erfahrung mit 1,6l AS Motor bei -15°C? Mir kam zu Ohren, dass der Motor da gar nicht richtig auf Betriebstemperatur kommen würde?
Das einzige, was da nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt, ist der Fahrer! ;) Im Ernst: Guck, daß die Schiebetür ordentlich anliegt, daß es sonst nirgendwo reinzieht und daß die Heizbirnen, -schläuche, -klappen etc. in gutem Zustand sind. Sehr hilfreich ist auch ein schwerer, dichter Vorhang hinter der Fahrerkabine von der Decke bis zum Boden.
Der Motor kommt relativ fix auf Temperatur, wenn die thermostatische Regelung der Kühlluft funktioniert (dieses Ziehharmonika-Ding unter den rechten Zylindern - das geht gelegentlich schon mal über'n Jordan).

Gruß,

Clemens

P.S. Vergiß nicht, für den Ölkühler eine stärkere Feder am Regelkolben einzubauen, sonst geht der Öldruck merklich in den Keller. Details erfährst Du beim Lieferanten des Thermostats oder bei jedem(?) Tuner.
P.P.S. Es gibt kaum ein Auto, das im Schnee mehr Spaß macht als ein VW-Bus. Man kann damit driften, bis der Arzt kommt, und das Heck kommt - im Vergleich etwa zum Käfer - schön gemütlich und kontrollierbar rum.