Das richtige Motoröl??
Das richtige Motoröl??
Hallo,
kann mir jemand zum Thema Motoröl einen Tip geben. Was verwende ich für ein Öl beim 1972 1,7L 66PS Flachmotor? Der Vorbesitzer hat ein 10W40 verwendet! Ich kann mir aber nicht vorstellen, das es das richtige für den Bus ist! Was haltet Ihr von Millers 20W40???
Viele Grüße!
Rainer
kann mir jemand zum Thema Motoröl einen Tip geben. Was verwende ich für ein Öl beim 1972 1,7L 66PS Flachmotor? Der Vorbesitzer hat ein 10W40 verwendet! Ich kann mir aber nicht vorstellen, das es das richtige für den Bus ist! Was haltet Ihr von Millers 20W40???
Viele Grüße!
Rainer
Fahre (nur im Sommer) einen T2b, ein ehemaliger Krankenwagen. Er ist Bj. 1972 und hat einen 1,7l 66 PS Motor.
- Ansgar*334
- T2-Meister
- Beiträge: 129
- Registriert: 10.06.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Oh... Öl ist eine Glaubensfrage... Achtung!!!!
Ich nutze persönlich das was die Werkstadt einfüllt... oder wenn ich den Wechsel doch noch mal selber mache simples mineralisches 15W40.
Ich finde diverse Spezialöle sind bei Artgerechter Haltung eins T2 ziemliche Geldverschwendung.
Ich nutze persönlich das was die Werkstadt einfüllt... oder wenn ich den Wechsel doch noch mal selber mache simples mineralisches 15W40.
Ich finde diverse Spezialöle sind bei Artgerechter Haltung eins T2 ziemliche Geldverschwendung.
T2b, Bj. 1975. Erstzulassung 12.75
Historie: +Malteser 9-Sitzer-> Privat-> Chesterfield Werbefahrzeug -> Meins
Ausstattung: Helsinki Westfalia von 73 ohne Hubdach, 2.0l 70PS
Historie: +Malteser 9-Sitzer-> Privat-> Chesterfield Werbefahrzeug -> Meins
Ausstattung: Helsinki Westfalia von 73 ohne Hubdach, 2.0l 70PS
Motoröl!!
Vielen Dank für Deine Einschätzung! Werde vermutlich auch aufs 15W40 zurückgreifen, das fahre ich nämlich schon lange in meinem 1995 Mex. Käfer. Da hatte ich bis jetzt nie Probleme damit. Ich denke mir ein etwas dickeres Öl hat auch den Vorteil das der Motor weniger tropft, oder wie siehst Du das???
MfG Rainer
MfG Rainer
Fahre (nur im Sommer) einen T2b, ein ehemaliger Krankenwagen. Er ist Bj. 1972 und hat einen 1,7l 66 PS Motor.
- Ansgar*334
- T2-Meister
- Beiträge: 129
- Registriert: 10.06.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Ich denke das Tropfen wird sich so nicht abstellen oder reduzieren lassen... aber ehrlich gesagt fehlt mir da die Erfahrung... wenn's Tropft, sollte man dichten 

T2b, Bj. 1975. Erstzulassung 12.75
Historie: +Malteser 9-Sitzer-> Privat-> Chesterfield Werbefahrzeug -> Meins
Ausstattung: Helsinki Westfalia von 73 ohne Hubdach, 2.0l 70PS
Historie: +Malteser 9-Sitzer-> Privat-> Chesterfield Werbefahrzeug -> Meins
Ausstattung: Helsinki Westfalia von 73 ohne Hubdach, 2.0l 70PS
Hi,
Ansgar hat recht: mit mineralischem 15 W 40 kannst Du nichts falsch machen. Die Typ4-Motoren sind genauso anspruchslos wie die Typ1-Motoren, lediglich regelmäßig gewechselt sollte das Öl werden, das genügt.
Dickeres 20 W 50 lohnt sich nur im Sommer, man bekommt es auch nicht mehr so leicht.
Und wenn´s leckt, leckt es mit beiden Ölen
Grüße
Daniel
Ansgar hat recht: mit mineralischem 15 W 40 kannst Du nichts falsch machen. Die Typ4-Motoren sind genauso anspruchslos wie die Typ1-Motoren, lediglich regelmäßig gewechselt sollte das Öl werden, das genügt.
Dickeres 20 W 50 lohnt sich nur im Sommer, man bekommt es auch nicht mehr so leicht.
Und wenn´s leckt, leckt es mit beiden Ölen

Grüße
Daniel
- Ansgar*334
- T2-Meister
- Beiträge: 129
- Registriert: 10.06.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Obacht.. der Louis ist ein Zubehörhändler für Motorräder... folglich ist das Öl auch für Motorräder gedacht. Was ist der Unterschied... die Meisten Motorräder haben ein Ölbadkupplung, was bedingt, das in Motorrad-Öl andere Additive verwendet werden als in Ölen für Autos.
Es dürfte zwar eigentlich nicht zu Schwierigkeiten führen, sollte aber nicht unerwähnt bleiben.
Es dürfte zwar eigentlich nicht zu Schwierigkeiten führen, sollte aber nicht unerwähnt bleiben.
T2b, Bj. 1975. Erstzulassung 12.75
Historie: +Malteser 9-Sitzer-> Privat-> Chesterfield Werbefahrzeug -> Meins
Ausstattung: Helsinki Westfalia von 73 ohne Hubdach, 2.0l 70PS
Historie: +Malteser 9-Sitzer-> Privat-> Chesterfield Werbefahrzeug -> Meins
Ausstattung: Helsinki Westfalia von 73 ohne Hubdach, 2.0l 70PS
Ok, werd mich dann auf die Suche nach der Ursache für den Ölverlust machen und dann auf 15W40 umsteigen. Ist es eigentlich möglich den Motor ganz Dicht zu bekommen? Gibt es typische Stellen wo die typ4 gerne lecken? Ich finde es übrigens super das ich hier so viele Antworten auf meine Fragen bekomme. Danke!!
Fahre (nur im Sommer) einen T2b, ein ehemaliger Krankenwagen. Er ist Bj. 1972 und hat einen 1,7l 66 PS Motor.
Hallo,
es ist möglich.
Ich habe meinen Motor nach einer kompl. Überholung tatsächlich dicht bekommen.
Ansonsten sind es die üblichen Verdächtigen:
Stößelstangendichtungen, Simmerringe, Dichtung vom Ölkühler, Ventildeckeldichtungen, Zylinderfußdichtungen usw.
Auch der kleine Faltenbalg zwischen Motor und Ölstabrohr ist ein Blick wert!
Grüße
es ist möglich.
Ich habe meinen Motor nach einer kompl. Überholung tatsächlich dicht bekommen.
Ansonsten sind es die üblichen Verdächtigen:
Stößelstangendichtungen, Simmerringe, Dichtung vom Ölkühler, Ventildeckeldichtungen, Zylinderfußdichtungen usw.
Auch der kleine Faltenbalg zwischen Motor und Ölstabrohr ist ein Blick wert!
Grüße