Seite 1 von 2

2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 01.09.2010 17:26
von *318
Hallo liebe Bulli-Freunde!

Ich habe kürzlich wieder einen Bus erworben (78er Fensterbus). Der Verkäufer wollte einen CU Motor mit passendem langen Getriebe einbauen, hat das Projekt aber abgebrochen und zwar ein langes Getriebe verbaut, aber nur einen 1600er Motor eingebaut. Der Bus läuft damit eigentlich ganz gut, auch im vierten Gang und die Drehzahl ist dem entsprechend recht gering bei Autobahngeschwindigkeit (95 km/h = ca. 2900 Umdrehungen).
Nun meine Frage: Nimmt der Motor mit dieser Kombination Schaden? Ggf. weil der Gebläse nicht genug dreht, ist ja Drehzahl-abhängig... Wie seht Ihr das? Hat jemand Erfahrungen? Sollte ich Getriebe oder Motor tauschen? Eigentlich fährt sich der Bus ganz gut und auch nicht zu träge..

Bin auf Eure Erfahrungen bzw. Rat gespannt!

BG Lars

Re: 2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 01.09.2010 17:43
von T2beule
Hängt alleine von deiner Fahrweise ab, wie ich meine. Bei 95 km/h dürfte deine Motordrehzahl ja trotz langem Getriebe nicht so niedrig sein, dass du keine Kühlung mehr hast. Schaden nimt's, wenn du ihn mit niedriger Drehzahl die Berge hoch quälst. Die Faustregel von Herrn Porsche "Jubeln muss er" sollte man beachten, dann ist alles gut.
Mein Neid kann dir übrigens sicher sein, denn bei 95 fliegen mir mit dem kurzen Getriebe und 50ps fast die Ohren weg und wegen der hohen Drehzahl habe ich mal erst recht Angst vor Motorkollaps.
Gruß, Mario

Re: 2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 01.09.2010 18:11
von *318
Hallo Mario,

danke schon mal für Deine Meinung! Hab gerade gesehen, meine Frage hätte wohl ins Technik-Forum gehört. Hab deshalb da nochmal gepostet und hier gelöscht.

BG Lars

Re: 2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 01.09.2010 18:11
von boggsermodoa
Hallo Lars,

technische Fragen stelle bitte künftig im Technik-Forum. Dafür isses da und nur dort wird nach solchen Beiträge von Anderen später mal gesucht, wenn man sich schlau machen will.
Das Typ4-Getriebe unterscheidet sich vom Typ1-Getriebe durch die Antriebswelle, die etwas weiter aus der Kupplungsglocke herausragt. Deswegen könnte es zu Schwierigkeiten/ Mismatches am Nadellager in der Kurbelwelle kommen. Wenn sich das Ganze jedoch ohne zu Knirschen dreht, isses entweder kein Thema oder die Antriebswelle wurde getauscht.
Wegen der Kühlung brauchst du dir keinen Kopp zu machen. Die könnte sogar besser sein als mit der originalen Übersetzung.
Wegen der Motorleistung warte erstmal mit einem endgültigen Urteil, bis du ordentlich beladen auf Bergstrecken unterwegs gewesen bist.


Gruß,

Clemens

Re: 2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 01.09.2010 18:13
von boggsermodoa
*318 hat geschrieben: meine Frage hätte wohl ins Technik-Forum gehört. Hab deshalb da nochmal gepostet und hier gelöscht.
:motz: :motz: :motz:

:wink:

Re: 2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 01.09.2010 18:15
von *318
Hallo Clemens,

Danke für die Info! Hab eben schon meinen Fehler bemerkt und versucht den Post hier zu löschen, geht aber nicht.

BG Lars

Re: 2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 01.09.2010 18:54
von *318
boggsermodoa hat geschrieben:
*318 hat geschrieben: meine Frage hätte wohl ins Technik-Forum gehört. Hab deshalb da nochmal gepostet und hier gelöscht.
:motz: :motz: :motz:

:wink:
Ok, Fehler korrigieren ist auch falsch, verstehe. Nun aber wieder zur Sachebene, hat jemand schon mal den 50 PS Motor mit einem langen Getriebe gefahren? Ich meine unter Last auch ein ungewöhnliches Summen/Brummen aus dem Bereich des Getriebes zu vernehmen. Das Ausrücklager ist es wohl aber nicht, das wurde gewechselt. Kann das evt an der längeren Antriebswelle liegen? Bin mir nicht sicher, ob der Vorbesitzer die Antriebswelle getaucht hat. Ist das viel Arbeit? Dann hat es es wohl nicht gemacht.

BG Lars

Re: 2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 01.09.2010 20:31
von boggsermodoa
Hallo Lars,

wenn keiner auf's Pedal tritt, steht das Ausrücklager still. --> Keine Geräusche möglich!
Wenn keiner auf's Pedal tritt, die Kupplung also geschlossen ist, drehen sich Kurbel- und Getriebeantriebswelle synchron, weswegen das Nadellager relativ zu seiner Umgebung ebenfalls stillsteht. --> Keine Geräusche möglich.

Wegen dieser Längendifferenz der Antriebswellen gibt's hier bereits einige Threads und ich meine mich sogar zu erinnern, daß für deinen Fall auch schon mal jemand Entwarnung gegeben hat. Wenn das nicht funktionieren würde, dann müßte das Lager auch sofort zerstört werden, sobald man den Motor auf die Kupplungsglocke schraubt. Müßte dann bei eingelegtem Gang und getrennter Kupplung (= drehende Kurbelwelle und stillstehende Antriebswelle) zu derben Geräuschen führen.

Gruß,

Clemens

Re: 2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 02.09.2010 09:29
von *318
Danke, Clemens!

Dann kann das Geräusch nicht von einer falschen Antriebswelle kommen. Es tritt auch nur auf, wenn ich beschleunige. Eingekuppelt, aber ohne Gas hört man nur das normale Motorgeräusch. Oder der Fensterbus ist schlechter gedammt als mein alter Westi, sodass ich jetzt Geräusche höre, die der Westi gar nicht übertragen hat... Woran könnte es sonstliegen, dass ich unter Last ein Summen/Brummen aus Getrieberichtung höre? Runterschalten vom Dritten in den zweiten geht übrigens oft schlecht, manchmal knirscht es hier, wenn man den Gang nicht sicher erwischt. Das ist auch eine Sache, die ich von meinem alten 2,0L Westi nicht kenne...

Re: 2,0 Liter Getriebe mit 1,6 Liter Motor?!?

Verfasst: 02.09.2010 10:33
von boggsermodoa
*318 hat geschrieben:Woran könnte es sonstliegen, dass ich unter Last ein Summen/Brummen aus Getrieberichtung höre? Runterschalten vom Dritten in den zweiten geht übrigens oft schlecht, manchmal knirscht es hier, wenn man den Gang nicht sicher erwischt. Das ist auch eine Sache, die ich von meinem alten 2,0L Westi nicht kenne...
Das Geräusch kann - neben allem Möglichen - von einem defekten Getriebelager herrühren. Meist isses das Lager am Triebling/Differential/Abtriebswelle, aber vom Schreibtisch aus kann ich das natürlich nicht beurteilen.
Geräusche beim Runterschalten rühren meist von verschlissenen Synchronringen her. Mit etwas Übung geht's dann aber trotzdem auch lautlos. Wenn du jedoch schreibst "...den Gang nicht sicher erwischt ..." dann kann man da auch anderes hinein interpretieren. Die Einstellung des Schalthebels muß schon passen, genau so wie die Führungen der Schaltstange und das Kreuzgelenk vorm Getriebe.
Kurbel mal die Suchfrunktion an! Da wurde schon einiges dazu geschrieben.

Gruß,

Clemens