Seite 1 von 2

Motor überholen

Verfasst: 17.09.2010 17:51
von airbus-opr
Hallo T2 Freunde,

ich habe einen T2a Baujahr 04/1972 mit einer Motorleistung von 66 PS (51kw), Motorkennbuchstabe CA, 1,7 L.

Da ich das Auto gerade gekauft habe, es anspringt und fährt aber schon augenscheinlich keine längere Fahrt unbeschadet übersteht, möchte ich den Motor professionell prüfen und ggf. überholen lassen. Ich würde den Motor ausbauen und zum Spezialisten bringen. Wenn es der Kasse hilft besorge ich die notwendigen Teile.

Mit welchem Kostenrahmen muss ich ungefähr rechnen?
Könnt Ihr mir einen Spezialisten im Raum Brandenburg, Landkreis OPR, Potsdam oder Berlin empfehlen (natürlich gern günstig)?

Viele Grüße und Dank vorab
Airbus-opr

Re: Motor überholen

Verfasst: 17.09.2010 23:39
von ulme*326
Du hast - wenn ein CA-Motor drin verbaut ist, und vom Baujahr her - eher einen T2ab- auch Zwittermodell genannt. Aber hier ja erstmal egal.
Zum Thema: Wenn Du Köpfe, Zyl., Kolben, Dichtsatz. Lagerung, Nowe (ist oft nicht mehr verwendbar/aufarbeitbar) Stössel, Ölkühler, Auspuff ohne WT , Kupplung erneuerst, Kurbelwelle nur läppen, keine Gassen Spindeln, bist Du schnell ohne Vergaserüberholung bei 1800-2000€ nur bis hierhin (günstig eingekauft) ohne Montagekosten und Messdienstleistung . Hatte ich erst kürzlich bei einer T3-CU-Motor-Überholung. Warum willst Du schon vor der Zeit an die Überholung ran? Mach Dir doch erstmal ein Bild von Kompression und Ölverbrauch. Das erlaubt dann schon einige Aufschlüsse.

Re: Motor überholen

Verfasst: 18.09.2010 00:26
von GoldenerOktober *001
Na Ulme, ich bin schon den ganzen Tag am überlegen, ob, was und wie ich hierauf reagiere. Aber Dein Tenor geht deutlich in die richtige Richtung: Ich würde erstmal sinnvoll feststellen, was ich da denn vor mir habe. Erst Bestandsaufnahme, dann weiterüberlegen. Aber hier scheints Geld ja locker zu sitzen, daß man einfach ohne Not einen unbekannten aber laufenden Motor ausbaut und zwecks Überholung speditiert, ohne vorher weitere Prüfungen am INSPEKTIONIERTEN UND LAUFENDEM Motor vorzunehmen.
Oder kommt die Wahrheit hier mal wieder häppchenweise, wie Dani es immer voraussagt: Kurbeltrieb rumpelt, Auspuff tot, Öl sifft, Kerzen blasen ab, usw, etc. Aber für eine so einfach gestellte Frage nach einer grundsätzlichen Überholung sind solche Details natürlich unerheblich...

Airbus, bitte verzeih meine Polemik. Ist nicht bös gemeint, muß auch nicht auf Dich zutreffen, kommt hier aber des Öfteren vor. Daher warte ich den Fortgang hier ab und enthalte mich meiner technischen Meinung.
Viel Erfolg und Gruß
Torsten

PS.: Was ich hauptsächlich mit meinem Geschwätz zum Ausdruck bringen wollte ist, daß ich Deinen Arbeitsschritt nicht verstehen kann.

Re: Motor überholen

Verfasst: 18.09.2010 11:30
von airbus-opr
Hallo Ulme und Torsten,

vielen Dank für eure Meinung, die richtiger Weise in die vernünftige Richtung geht. Ich werde den Motor auch nicht sinnlos überholen wollen und unnötig Geld verschwenden wollen. Mir wäre wichtig zu erfahren, wenn der Motor läuft - wie kann ich sicher feststellen ob dieser nicht Schaden nimmt. Welche Dinge sind also erst einmal zu prüfen, ggf. zu erneuern. Ich weiß, dass das Auto eine ganze Weile vor meinem Kauf gestanden hat und augenscheinlich sind sämtliche Schläuche porös, die Batterie wurde in den Fahrgastraum verlegt, momentan will er nicht sofort durchstarten...
Reicht ein Check bei der "normalen" Autowerkstatt? Welche Teile sollte ich für eine einiger Maßen sichere erste Fahrt in Augenschein nehmen, ggf. austauschen? Oder kennt Ihr einen Spezi in Brandenburg / Landkreis OPR oder in Berlin / Potsdam der hier helfen könnte?

Beste Grüße
Airbus-OPR

Re: Motor überholen

Verfasst: 18.09.2010 11:57
von GoldenerOktober *001
Moin Airbus,
mir fällt da erstmal der Kai in Gömnigk ein - ist auch hier im Forum unter KaiBLN *529. Ansonsten wende Dich doch erstmal an den Berliner Klüngeltisch, auch hier im Forum, da werden Sie geholfen...

Ich würde zunächst mal alles durchchecken, Trockenübungen sozusagen, also Ventilspiel, Zündzeitpunkt statisch, Kerzen, Kontakt, Finger, Kappe. Die letzten vier pauschal einfach neu. Dann Sichtprüfung von Benzinschläuchen, Zündkabeln, Luftfilter, Motoröl und sonstigem Anbaugedöns. Auch hier beim leisesten Verdacht mit Neuteilen werfen. Je nach Zeitfenster würde ich mich dann - da der Motor ja schon läuft, sonst würde an dieser Stelle der Probelauf anstehen - mal eingehender mit der Peripherie befassen; Vergaser und Verteiler sichten und reinigen/instandsetzen. Nebenbei für Dich als Neuling: Den Motor und dessen Aufbau und Funktion verstehen lernen. Das ist wichtig, da Du mit solch einem Gerät eben nicht (mehr) an die x-beliebige Tanke an der Ecke gehen kannst - nicht mal bei VW kennen die sich damit mehr aus. Das würde aber keiner sagen, denn das wäre peinlich bei so nem einfachen VW, und so murkst dann jeder einfach drauflos. Und so sieht das Ergebnis dann auch aus. Daher zunächst meine Denk- und Tatenliste zu Beginn. Lerne es selbst, und laß Dir von sach- und fachkundigen Busschraubern helfen - und wenn es nur mit Tips ist, wer das professionell als Auftragsarbeit erledigt.

Zu Deiner Inbetriebnahme gehören aber auch Prüfung und Instandsetzung von Fahr-, Lenk- und Bremswerk. Das ist, ehrlich gesagt, viel wichtiger als die Maschine, und das wird so oft außer Acht gelassen! Also bitte nicht nur für Vortrieb sorgen und den Rest einen guten Mann sein lassen. Bitte auch sicher zum Stehen kommen!

Soweit erstmal, bei weiteren Fragen meld Dich,
Gruß Torsten

Re: Motor überholen

Verfasst: 19.09.2010 12:36
von airbus-opr
Hallo Torsten,

besten Dank für deine Tipps! Werde mich draufstürzen :)

Beste Grüße
airbus

Re: Motor überholen

Verfasst: 19.09.2010 23:05
von TAZe
Wenns ne Bestandsaufnahme oder dann ggf. Überholung sein soll: http://frankys-käfergarage.de/ (Berlin Blankenburg/Pankow)
andere Käferwerkstätten in Berlin wurden getestet und für nicht gut befunden...

Re: Motor überholen

Verfasst: 23.09.2010 11:54
von bugster_de
Hi,

vor der Bestandsaufnahme kommt erstmal ein kleiner Service:
- Ölwechsel (dabei schon Bestandsaufnahme: was findet sich interessantes im Öl)
- Zündung einstellen
- Ventilspiel einstellen
- Vergaser einstellen (und auch hier wieder Bestandsaufnahme: reagiert der Motor überhaupt auf Änderungen der Einstellung)

grobe Bestandsaufnahme ist dann auch nicht mehr viel:
- ist der Motor sehr ölig (sprich Dichtungen defekt)?
- hat er vernünftig Kompression auf allen Zylindern (kerze raus und Kompressionsprüfer rein)?
- Auspuff, Heizbirnen etc. i.O.?
- Öldruck bei warmem Motor im Standgas i.O.? Wenn das Lämpchen flackert ist sicherlich ein Lager defekt
- Öltemperatur bei Fahrt
- Klappergeräusche aus dem Motor (mit der alten Schraubenzieher ans Ohr Methode)

Alles andere kannst Du ohne zerlegen nicht prüfen. Sollte obiges aber i.O. sein, dann brauchst Du ihn nicht zu zerlegen: "Never touch a running System" oder "Why fix it if it ain't broken?"

Re: Motor überholen

Verfasst: 07.10.2010 07:44
von airbus-opr
Hallo Bugster,

besten Dank für die Liste.

Habe mich dran gemacht und bin gleich - als Neuling - an einer wahrscheinlich einfachen Sache verzweifelt. Die Zündkerzen liegen so ungünstig im Motorblock, dass der Zündkerzenschlüssel schlicht zu dick ist, um die Fassung der Zündkerze zu greifen. Auch verschiedene Schraubschlüssel haben nicht gegriffen.

Kennt jemand das Problem? Gibt es hier ein Spezialwerkzeug?
Es kann doch nicht sein, dass ich wegen den Zündkerzen den Motor ausbauen muss...

Beste Grüße
Airbus opr

Re: Motor überholen

Verfasst: 07.10.2010 08:40
von bigbug
airbus-opr hat geschrieben:Hallo Bugster,

besten Dank für die Liste.

Habe mich dran gemacht und bin gleich - als Neuling - an einer wahrscheinlich einfachen Sache verzweifelt. Die Zündkerzen liegen so ungünstig im Motorblock, dass der Zündkerzenschlüssel schlicht zu dick ist, um die Fassung der Zündkerze zu greifen. Auch verschiedene Schraubschlüssel haben nicht gegriffen.

Kennt jemand das Problem? Gibt es hier ein Spezialwerkzeug?
Es kann doch nicht sein, dass ich wegen den Zündkerzen den Motor ausbauen muss...

Beste Grüße
Airbus opr
Du brauchst kein Spezialwerkzeug... bei mir passen die Standardzündkerzennüsse aus den Knarrenkästen, egal ob Proxxon oder Bauhaus. Frag mal nen Kumpel, ob du es mal mit dessen Zündkerzennuss versuchen darfst.