Seite 1 von 1
Absicherung der Verbraucher Innenraum Westfalia
Verfasst: 20.09.2010 12:35
von Toffi
Hallo Leute,
wer kann mir sagen, wie die Absicherung der Verbraucher im Innenraum bei Westfalia gehandhabt wurde?
Wurden die Lampen etc. über den Sicherungskasten unter der Lenksäule abgesichert oder gab es da einen eigenen Sicherungskasten?
Wie habt Ihr das sonst geregelt?
Wenn man einen zweiten Sicherungskasten hat, bezieht der den Strom dann direkt von der Bat. und Masse geht auch wieder an den Minuspol?
Muß der Sicherungskasten nahe der Bat, sein oder spielt das keine Rolle?
Grüße aus Bonn
Chris
Re: Absicherung der Verbraucher Innenraum Westfalia
Verfasst: 21.09.2010 11:07
von Toffi
Wo sind denn die ganzen Westfalia-Fahrer?
Weiß keiner ob er noch einen zusätzlichen Sicherungskasten hat?
Gruß
Chris
Re: Absicherung der Verbraucher Innenraum Westfalia
Verfasst: 21.09.2010 11:36
von bulli_nase
Hi Chris,
einen zweiten Sichrerungskasten gibbet meiner Erinnerung nach nicht; der Kühli und die Pumpe müssten über ne fliegende Sicherung geregelt sein (Kabel verläuft unterm Beifahrersitz und Teppich nach vorne); die Lampe hängt evt. am regulären Sicherungskasten
Schönen Gruß!
Re: Absicherung der Verbraucher Innenraum Westfalia
Verfasst: 21.09.2010 13:11
von JanT2a
Beim frühen Modell (ich habe einen 68er) hängt die Innenlampe an der Innenleuchtensicherung mit dran. Ist zumindest bei meiner Bastelbude so, scheint aber original zu sein. Ein extra Kasten ist da ansonsten nicht. Die Pumpen-Kühlschrank-Versorgung war bei mir (wie der restliche Küchenblock...

) bereits verschwunden, nur das quer unter dem Bodenblech verlaufende Gasrohr zeugte noch davon, dass es mal einen Kühlschrank gegeben haben muss.
Ich würde aber denken, dass der Kühli mal mit an dem Sicherungskasten vorne dran hing.
Falls Du aber nicht der totale Originalitätsfetischist bist würde sich eventuell der Einsatz einer 2. Batterie mit Trennrelais anbieten, an der dann nur die Verbraucher vom Wohnteil dran hängen. Dafür müsste dann in der Tat zumindest eine extra fliegende Sicherung gesetzt werden.
Re: Absicherung der Verbraucher Innenraum Westfalia
Verfasst: 21.09.2010 15:03
von Toffi
Nee, ein Orginalitätsfetischist bin ich in der Tat nicht.
Werde das mit der 2. Batterie mir sicher auch mal vornehmen. Gehe gleich in den Zubehör laden und besorge mir einen Sicherungsblock.
Dachte nur Westfalia hätte da eine elegante Lösung gehabt.
Grüße
Chris
Re: Absicherung der Verbraucher Innenraum Westfalia
Verfasst: 21.09.2010 16:18
von champagne westy
Hi,
Meine Verkabelung die noch original war (Berlin Ausstattung) :
Das Kabel für die Wasserpumpe geht hinter dem Schränkchen bis zum Fahrersitzkasten, geht da durch ein kleines Loch rein, kommt vorne wieder raus und läuft unter dem Fahrerteppich vor und geht dann nach oben Richtung Sicherungskasten. Da hängt dann eine fliegende Sicherung dazwischen.
Die Lampe über der Spüle geht im Holm nach vorne, kommt in der A-Säule unten raus und geht dann direkt in den Sicherungskasten.
Kühlschrank geht nach hinten und hängt an der 2ten Batterie mit einer fliegenden Sicherung dazwischen. ( Bei mir erst unter den Sitz, wo das 110 V Ladegerät für die Batterie sitzt )
Das war´s
Grüße
Flo
Re: Absicherung der Verbraucher Innenraum Westfalia
Verfasst: 21.09.2010 16:22
von Harald
Moin Chris,
irgendwie tauchte die Frage neulich schonmal auf. Ich bin mir ziemlich sicher, daß meine "Westfalia-Verbraucher" an nem kleinen 2er-Sicherungskasten neben der Sitzbank hängen (Westfalia-Berlin) - werde da aber auch mal heute Abend nochmal schauen.
Der kriegt dann seinen Strom tatsächlich direkt von der Zweitbatterie, die eben links im Motorraum steht. Entfernung zur Batterie ist ziemlich schnuppe, wenn der Durchmesser des Kabels stimmt und Du aufpasst, daß es sich nirgends blank scheuern kann. Masse geht über Karosserie - wie eben von der Hauptbatterie auch.
Grüße,
Harald
Re: Absicherung der Verbraucher Innenraum Westfalia
Verfasst: 23.09.2010 11:37
von bugster_de
Hi,
wie schon geschrieben geht eine extra Leitung von der Camping Batterie links hinten durch die Ersatzradwanne hinter der Seitenverkleidung auf die Bedientafel des Berlin. Dort ist auch die Sicherung für den Kühlschrank drin. Vom Bedienpanel dann zur Wasserpumpe und von der Pumpe dann unter dem Fahrersitz zum Sicherungskasten vorne. Kurz vor dem Sicherungskasten hängt noch eine fliegende Sicherung drin. Und von dort aus ist dann wieder das Innenraumlicht abgesichert.
Bei meinem Westi habe ich unter der Rücksitzbank einen extra Sicherungskasten verbaut und die ganzen Verbraucher im Innenraum einzeln abgesichert. Das hat den Vorteil, dass z.B. bei einem defekten Kühlschrank die Standheizung trotzdem noch funktioniert. Ausserdem kommt man da einfacher dran wie an die Sicherungen unter dem Amaturenbrett (zumindest bei mir, da bei meinem Bus noch die Klima unter dem Amaturenbrett hängt).
Prinzipiell empfehlen sich zwischen Batterie und Sicherung so kurze Wege wie möglich. Denn sollte sich das Versorgungskabel mal durchscheuern hast Du keine Sicherung mehr dazwischen.
Meine Empfehlung: mach es vernünftig, denn so ein Westy soll ja beim Campen funktionieren. Und ob das Kabel unter dem Schrank nun original ist oder nicht ist das gleiche wie der Sack Reis in China (zumindest aus meiner Sicht)

Re: Absicherung der Verbraucher Innenraum Westfalia
Verfasst: 23.09.2010 14:58
von Toffi
Danke für Eure Hilfe.
Der neue Sicherungsblock ist schon angekommen und wird irgendwo im "Wohnraum" verbaut.
Grüße aus Bonn
Chris