Seite 1 von 2
bremsflüssigkeit
Verfasst: 26.09.2010 21:05
von henz
hallo,
hab heute meinen hauptbremszylinder ausgetauscht und dabei, beim entfernen des bremsschlauches vom zylinderbehälter den schlauch am anderen ende beim nachflüllbehälter herausgezogen. beim nachfüllen habe ich mich gewundert, dass mein behälter nie voll wurde. aber nach der halben flasche wurde es doch seltsam und ich habs dann eben bemerkt. shit. jetzt hab ich voll die bremsflüssigkeit im spalt.
frist bremsflüssigkeit lack? blech?
wie kann ich den spalt reinigen? da es fast unmöglich ist dort irgendwie hinzukommen.
Re: bremsflüssigkeit
Verfasst: 26.09.2010 22:15
von Harald
henz hat geschrieben:frist bremsflüssigkeit lack?
Ja!
Hol Dir Bremsenreiniger, Verdünner und ne Zewa-Rolle. Das Zeug muß das raus.
Grüße,
Harald
Re: bremsflüssigkeit
Verfasst: 26.09.2010 23:28
von ulme*326
@ Harald:
Das dürfte schon zu spät sein. Bremsflüssigkeit zersetzt den Lack innerhalb weniger Minuten/Stunden. Und: Verdünnung schadet aber bei dem angelösten Lack doch auch schnell mehr als sie reinigen hilft. Was genau soll er damit denn machen?
Aber: Ich hab noch nicht genau kapiert wo hier das Zeug hingelaufen ist - also mit einem kräftigen Wasserstrahl muss das auch gehen. Das Zeug ist doch hygroskopisch - vermischt sich also mit Wasser und läßt sich evtl. so doch auch aus den Hohlräumen mit ner Dauerspülung herausspülen.
Re: bremsflüssigkeit
Verfasst: 27.09.2010 08:58
von henz
bei mit ist der Behälter für die Bremsflüssigkeit genau unter dem Lenkrad montiert. Einmal der Schlauch abgetrennt, fließt die Brühe genau hinter die Abdeckung in den engen Spalt wo die Blinker und der ganze Rest ist.
Wenn ich jetzt mit dem Dampfstrahler oder Wasser und Bürste ran gehe muß ich alles abmontieren, Blinker und andere elektro Sachen? Frist sich die Flüssigkeit auch durch das Blech, riskiere ich gerade dass mein Bus wenn ich von der Arbeit komm keine Front mehr hat?

Re: bremsflüssigkeit
Verfasst: 27.09.2010 09:17
von bigbug
ulme*326 hat geschrieben:
Aber: Ich hab noch nicht genau kapiert wo hier das Zeug hingelaufen ist -
Bei Fahrzeugen ohne BKV sitzt der Bremsflüssigkeitsbehälter unterm Armaturenbrett... Typ4-Busse waren grundsätzlich mit BKV, vielleicht ist es dir deswegen noch nicht aufgefallen.
Re: bremsflüssigkeit
Verfasst: 27.09.2010 09:32
von Harald
henz hat geschrieben:Wenn ich jetzt mit dem Dampfstrahler oder Wasser und Bürste ran gehe muß ich alles abmontieren, Blinker und andere elektro Sachen? Frist sich die Flüssigkeit auch durch das Blech, riskiere ich gerade dass mein Bus wenn ich von der Arbeit komm keine Front mehr hat?
Tschuldigung vorab. Aber jetzt:
Ach Du Scheiße! Genau da wollte ich so´n Zeuch nicht haben.
Die Idee mit dem Dampfstrahler ist ganz gut. Klar wäre es besser, wenn Du alles Elektrische abbauen würdest. Zumindest Batterie abklemmen und sicherheitshalber alle Sicherungen raus und den Sicherungskasten in ne Tüte einwickeln. Und das alles erst wieder anschließen, wenn Du ganz sicher bist, daß das keine Feuchtigkeit mehr ist.
Nein, Bremsflüssigkeit frißt kein Stahl, wäre mir zumindest neu. Aber es frißt alles, was Stahl davor schützen soll, vom Rost gefressen zu werden. Und genau an der Stelle findet sich immer mal wieder Stahl fressende Feuchtigkeit (aus undichten Frontscheibendichtungen, leckenden Wasserkästen oder einfach nur kondensierender Luftfeuchtigkeit.
Du mußt meines Erachtens jetzt irgendwie versuchen, den Mist (naja - eigentlich ja ´n tolles Zeug, nur eben nicht da, wo es jetzt ist) raus zu bekommen. Einfach mal "Wasser rein" hilft da nicht. Ich würde immer wieder spülen und alles mit den Zewa das rausholen.
Die Verdünnung dachte ich, um den sicher schon gelösten Lack zu entfernen.
Wenn Du dann soweit bist, ne gute Rostschutzgrundierung verdünnen und einfließen lassen - in der Hoffnung, daß die dünnflüssig den möglicherweise noch vorhandenen Rest verdrängt. Das wird dann dauern, bis die trocken ist. Dann Lackaufbau und dann Wachs. Auch hier würde ich wieder mit was Dünnem anfangen, Fluid Film-Spray beispielsweise.
Grüße,
Harald
Re: bremsflüssigkeit
Verfasst: 27.09.2010 10:51
von Roman
Im Spalt gibt es ca. in der Mitte eine Bohrung, wo der Ablaufschlauch vom Lüftungskasten mündet - den Schlauch herausziehen und dann kräftig spülen, dann sollte die Suppe unten rauslaufen. An Elektrik gibts dort unten nur die Kabel.
Viel Erfolg!
Roman
Re: bremsflüssigkeit
Verfasst: 27.09.2010 10:55
von henz
super danke Leute, dann werd ich heute mal früher von der Arbeit gehen und richtig spühlen und spühlen und spühlen und sp...
Re: bremsflüssigkeit
Verfasst: 27.09.2010 14:34
von henz
habe noch schnell eine Frage so am Rande:
Ich hatte am alten Hauptbremszylinder zwei Anschlüsse für das Bremslicht, dh zwei Bremslichtschalter. am neuen war nur Einer dran, wie normal. Hat dass, was zu tun weil der Bus mal ein Feuerwehrbus war?
Re: bremsflüssigkeit
Verfasst: 27.09.2010 22:54
von Marks T2A
Moin,
bei meinem Käfer ist mir die Suppe auch mal schön aufs Chassis gelaufen, weil der NEUE!!! HBZ undicht war.
Habs auch mit ordentlich Wasser gespült und anschließend mit Bremsenreiniger weggewischt. Bis heute nix zu sehen, obwohl das Zeug über Nacht auf dem Lack stand. Ich würde es nicht unbedingt mit nem Hochdruckreiniger versuchen, weil es das Zeug mit Wasser gemicht eher noch schön großflächig verteilt. Ich würde nen Gartenschlauch mit gaaanz wenig Druck nehmen und spülen...
Gruß,
Mark