Seite 1 von 3

welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 31.10.2010 22:31
von Marco_luftgekühlt
Hallo, ich habe einen 73 t2b mit 1600 Maschine. Er läuft gut aber ist doch etwas wenig Leistung. Jetzt überlege ich mir einen anderen Motor zuzulegen. Aber die Frage was kann man denn für Motoren einbauen und auch eintragen lassen und das alles H-Kennzeichen konform? Also mein Ziel sind so einen Verdopplung der Leistung und dennoch Standfestigkeit? Also ein
914er motor 1,8l ; oder einen GB motor mit 100PS oder ???
Was habt Ihr so für Ehrfahrungen gemacht?
Gruß
Marco

Re: welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 31.10.2010 23:07
von Deleted User 1332
hallo marko,

zu dem thema gibt es schon einige threads, u.a. meinen mit den beschreibungen zu den versuchen, den tüv menschen von der h-taugllichkeit der geplanten tuningmassnahmen zu überzeugen . ist mir damals nicht gelungen :cry:

es gibt leider wenig material zu tuningmassnahmen am bus . oettinger hat mal einen 2,4 liter typ 4 motor für den bus gebaut und porsche hat mal servicefahrzeuge für testfahrten mit 914er motoren ausgerüstet. mit unterlagen dazu sollten entsprechende tuningmassnahmen h-tauglich sein.

zum tv 2400 f von oetinger habe ich einiges. wenn du was brauchst , sag´bescheid.

grüsse

ralph

Re: welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 31.10.2010 23:16
von Bus-Hoehle
Hallo Marco,

was hälst du von einem 2,0l mit 90-100PS. Sauer und Sohn hatten in den Siebzigern ein Gutachten dazu. Die Teile sind heute noch zusammen zu bekommen.

Kummetat kann dir so einen Motor sicher bauen und eintragen. Mit H natürlich.

Nur über die Kosten solltest du dir vorher gedanken machen. Ich denke ohne Basis wirst du knapp 5stellig werden.

Gruß, Andreas

Re: welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 02.11.2010 11:04
von GuentherKrass
Hallo Marco,

hab seit diesen Sommer einen 2.0l Kummetat-Motor mit 92 PS und H-Kennzeichen. Hat größere Ventile, 914er Kolben und Zylinder für höhere Verdichtung, eine andere Nockenwelle und eine mächtige Ölkühleranlage. Vergaser sind Serie, mit etwas größeren Solexen und einer anderen Abgasanlage sind laut Kummetat dann 100-110 PS drin. Der Bus fährt sich unglaublich viel besser bei sehr niedrigen Öl- und Zylinderkopftemperaturen. Fahre entspannte 120km/h auf Strecke und kann an der Ampel erschrockene T3 und T4-Fahrer stehen lassen ;-)
Das Ganze ist nicht billig, aber nach unendlichen Problemen mit den Vorgängermotoren bin ich jetzt rundum zufrieden.

Re: welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 02.11.2010 11:16
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Timo,
GuentherKrass hat geschrieben:...einen 2.0l Kummetat-Motor mit 92 PS und H-Kennzeichen.
Und sieht auch noch sehr, sehr gut aus - selbst Schrauben und Anbauteiel neu chromatiert... lecker! :gut:
da bin ich fast vor Neid erblast - trotz erster korsischer Sonnenbräune :mrgreen: obwohl mein Motörchen ja auch nicht so schlecht aussieht...

Grüße aus Berlin,

Re: welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 02.11.2010 11:46
von bigbug
Gibts eigentlich irgendwo ne Aufstellung welche Art der Motoroptimierung irgendwie begründbar H-abnahme-möglich sein könnte (ganz vorsichtig formuliert, weil jeder Prüfer ist anders)

Ich finde es superinteressant zu wissen wie der geliebte Typ4 und noch mehr der geliebte Typ1 historisch korrekt sinnvoll beflügelt werden kann.

Re: welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 02.11.2010 14:39
von highway_surfer
GuentherKrass hat geschrieben:Hallo Marco,

hab seit diesen Sommer einen 2.0l Kummetat-Motor mit 92 PS und H-Kennzeichen. Hat größere Ventile, 914er Kolben und Zylinder für höhere Verdichtung, eine andere Nockenwelle und eine mächtige Ölkühleranlage. Vergaser sind Serie, mit etwas größeren Solexen und einer anderen Abgasanlage sind laut Kummetat dann 100-110 PS drin. Der Bus fährt sich unglaublich viel besser bei sehr niedrigen Öl- und Zylinderkopftemperaturen. Fahre entspannte 120km/h auf Strecke und kann an der Ampel erschrockene T3 und T4-Fahrer stehen lassen ;-)
Das Ganze ist nicht billig, aber nach unendlichen Problemen mit den Vorgängermotoren bin ich jetzt rundum zufrieden.
Hallo,
eine Frage: Hast du auch was am Getriebe ( Übersetzung ) gemacht? Was läuft diener so bei ca. 3000 Rpm ??

Danke
Alexander

Re: welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 02.11.2010 15:06
von Phil
.... und wie steht´s um den Spritverbrauch (evtl. auch im Vergleich zum normalen 2l Motor)?

Gruß,
phil

Re: welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 02.11.2010 23:40
von Marco_luftgekühlt
Hallo,
also einen fast 5 stelligen Betrag für um die 90 PS find ich schon ganz schön ordentlich. Puh
Der Oettinger mit 2,4l liegt bestimmt auch in der Preisregion.

Marco

Re: welcher Motor für mehr Leistung mit H-Kennzeichen

Verfasst: 03.11.2010 04:01
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Marco,
Marco_luftgekühlt hat geschrieben:also einen fast 5 stelligen Betrag für um die 90 PS find ich schon ganz schön ordentlich. Puh
Mehr Leistung für mehr Geld geht immer... da gibt es auch Projekte im 6 stelligen Bereichen...

Bist Du mal einen stinknormalen 70 PS CJ-Motor gefahren/mitgefahren? Bild
Ich bin damit recht zufrieden - trotz Wohnküche im Laderaum.

Ansonsten Leistungsgewicht optimieren - alles raus aus dem Bulli, was nur Ballast ist - ist die günstigste Methode :wink:

Aber für einen "Sportbulli" könnte man da auch vieles optimieren was dann auch ins Geld geht:
Türen/Hauben/Amarturenbrett aus Alu oder Carbon, Leichtbau-Sitze, Leichtmetall-(Alu/Magnesium)-Felgen, etc.

An der Aerodynamik der rollenden Schrankwand könnte man auch mehr oder minder feilen -
bis zum Chopping/Channeling/Sectioning o.ä. um den Querschnitt zu verkleinern - aber da wird's mit H-Kennzeichen schnell essig :?

Grüße,