Seite 1 von 2

Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 08.11.2010 12:52
von m.r.c.l.
Hallo,

wir stecken gerade mitten in der Restauration unsers Bullis.
Leider ist das Projekt doch größer geworden, wie ursprünglich geplant.
Der Bus muß einmal komplett rundum geschweißt werden.

Mich würde jetzt eure Meinung dazu interessieren, da ich mir nicht sicher bin, ob ich bestimmte Bereiche flicken soll oder komplett ersetzen.

Zum einen die Frontmaske: nur den Scheibenrahmen oben richten und die Roststellen an Lampentöpfen und im unteren Bereich oder ne neue Frontmaske kaufen?
Frontscheibenrahmen
Frontscheibenrahmen
Front von aussen.JPG
Und noch das Bodenblech vorne: Reparaturbleche Kaufen, das komplette Bodenblech erneuern oder selber Bleche anfertigen (dann ohne die Sicken)
Bodenblech vorne.JPG
Bodenblech vorne 02.JPG
Einstieg rechts.JPG
Die Einstiege (vor allem der rechte) ist auch nicht mehr der Beste, wobei die Radläufe noch ohne Rost sind.

Haben schon einige Bleche gekauft, unter anderem die Busecken hinten, gibt es die auch irgendwo in passender Qualität?

Der Bus ist ein Kastenwagen mit Syro-Hochdach und Campingausbau. Der Campingausbau ist eine Helsinkiausstattung mit Polstern in orange-rot. Würden aber lieber auf grün-gelb wechseln, falls noch jemand Bezüge übrig hat, bitte anbieten.

Danke vorab.

Luftgekühlte Grüße
Marcel

Re: Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 08.11.2010 12:56
von m.r.c.l.
weitere Bilder:
Einstieg links
Einstieg links
A-Säule unten
A-Säule unten

Re: Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 08.11.2010 13:18
von wool
Moin,
also ob austauschen oder flicken: das kommt darauf an wie dein Anspruch ist. so weit man das erkennen kann ist an der Frontmaske unten nicht nur die äußere Lage betroffen, wenn du flickst,ist vllt erstmal günstiger und auch schneller, aber auch die Gefahr größer, dass du nur die Spitze des Eisberges bearbeitest. Also grade da es ein T2b ist, und es hierfür n komplettes Frontblech gibt, würd ich dir zum kompletttausch raten.

Und meist ist der Austausch eines ganzen Teils schneller erledigt, als 4-5 kleine Flicken

Gruß

Re: Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 08.11.2010 15:00
von Felle
Schneller als flicken ist das tauschen z.B. einer kompletten Front nicht immer, aber bestimmt besser! Ganz klar meine ich immer soviel zu erhalten wie geht, aber wenn ein Komplettteil passt ist das die bessere Lösung als Unmengen zu flicken. Genaueres zeigt sich meist erst nach dem behutsamen strahlen, da tauchen dann plötzlich Siebe auf , die vorher nicht erahnt wurden..
:wall:
Eric

Re: Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 08.11.2010 16:20
von Der Tjerk
Also die einstige gibt es komplett als Re.Teil. Da würde ich nicht das Stückeln anfangen. Ist meistens Zeitaufwändiger als komplett neu zu machen. Den Kabinenboden würde ich einfach mal Strahlen lassen. Meiner sah auch so aus und ist nur beim Fahrer komplett durch. Das sah man aber ohne Strahlen schon. Auf der Beifahrerseite ist nichts.
Das sieht dann so aus
Bild :surprised: :surprised: :surprised: :surprised: :surprised:

Ich werde hier den Boden mit einen Rep.Blech erneuern selbstbauen ist zwar kein Thema ist aber nicht original :thumb:

Re: Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 08.11.2010 17:02
von Hardtop-Westy
Also wenn die Front nicht ganz arg rostig ist würde ich vom einsetzen einer neuen Frontmaske abraten.
Kein Mensch bekommt die Falze an der A-Säule wieder so hin wie sie waren.Außerdem sollte man da schon einiges an Erfahrung haben.
Hier im Forum gibt es welche,bei denen diese Brazil Maske gut gepasst hat und welche bei denen es echt Schwierig war.
Wenn es geht dann lieber teilersetzten.
Ordentliche Bleche zu finden ist schwierig aber nicht ganz unmöglich.

Grüße
Andy

Re: Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 08.11.2010 19:51
von m.r.c.l.
Danke schon mal für die Antworten.
Bei einem Freund haben wir schon eine Frontmaske ausgewechselt, die Passgenauigkeit war nicht gerade super, haben es aber hinbekommen. Speziell die von Andy angesprochenen Falze an der A-Säule mussten wir noch verzinnen und nachformen. Ich wollte eigentlich viel vom Blech erhalten, aber auch ich habe gesehen, daß die Bleche darunter schon angegriffen sind. Deshalb wollte ich ja mal nach ein paar Erfahrungen fragen.

Gibt es die Einstiege irgendwo komplett, also innen und außen? Ich habe zwar ein Innenteil vom Einstieg als Repblech aber das sieht nicht besonders toll aus.

Beim Kabinenboden ist es so, daß beide Seiten angegriffen sind auf der Beifahrerseite sind auch einige kleine Löcher drin. Die Kanten zum Radkasten sind komplett durch.

Es muss nicht alles original sein, sollte aber auf jeden Fall gut aussehen und wieder eine Weile halten.

Noch ne Frage zur Grundierung vom Unterboden, was habt Ihr da genommen. Schwanke noch zwischen einer Epoxy-Grundierung oder Brantho Korrux Nitrofest. Der Unterboden ist jetzt fast vom alten Unterbodenschutz befreit. Die angerosteten Stellen wollte ich dann noch versuchen selbst zu strahlen. Ich weiß, das ist ne Riesensauerei.

Re: Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 08.11.2010 21:04
von BO80
Servus,

ich hab die gleichen Stellen gerade fast alle hinter mir, muss nur noch die Front einpassen.
wollt die Front eigentlich auch nicht tauschen, aber als ich gesehen hab wie's dahinter aussah war ich echt froh über meine Entscheidung :D
Die Radläufe hab ich auch komplett getauscht, die z.b. passen echt nicht schlecht
http://www.bus-ok.de/products/de/T2-196 ... 05-79.html
beim Boden kann ich dir nur von nem kompletten abraten, da passt absolut garnix, hab die Bleche dann doch selber gemacht.....
kannst dir auch die Bilder auf meiner Seiteanschauen!

Gruß Ben

Re: Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 09.11.2010 08:45
von Aircooled
Hallo Marcel,

ich würde die Teile auf jeden Fall so großzügig wie nötig ersetzen.
Habe bei meinem T1 auch erst nur teilweise ersetzen wollen, aber nach dem auftrennen/raustrennen war dann meist ein Komplettersatz notwendig.

Meine Bleche für den T1 habe ich hier gekauft, er hat nun auch T2 Teile im Sortiment, würde da einfach mal anfragen (Hat momentan auch 10% Winterrabatt). :wink:

Die Fahrerhaus Bodenbleche sehen als Nachfertigung ganz gut aus, den Rest musst Du mal schauen.

Gruss,
Sven

Re: Blechfrage: Reparieren oder austauschen?

Verfasst: 09.11.2010 10:23
von Hardtop-Westy
Die Bleche die ER hat sind auch nur die üblichen verdächtigen Klokkerholm Bleche.Leider.
Aber so richtig gute gibt es eifach nicht auf dem Markt außer eben VW do Brazil.
Wobei das natürlich auch mit Vorsicht zu geniesen ist.
Grüße
Andy