Seite 1 von 2

Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 17.01.2011 18:12
von Fil
Hallo, mal ganz was anderes:

Wie Viele wissen, bin ich nicht unbedingt ein Original-Freak, sondern eher Porno.. :dance:

Mir gefällt die Idee meinen 70er Deluxe mit einer Metallarmaturentafel auszurüsten. Das war von ´68 bis zum Jahre ´70 eigentlich Serie und ich finds halt cool, daß die Armatur die selbe Lackfarbe wie die Karosse hatte.

Wißt ihr, ob das Ding, das ich von Hoffmann Speedster dafür kaufe, wohl auch kompatibel mit meinen Tachohalterungen, den Luftgebläsen und dem Aschenbecher sind, bzw. der Radioschlitz die selben Maße hat?
Metallarmatur T2a.jpg
http://shop.hoffmann-speedster.com/cata ... ts_id/7271

danke!

Fil - es gibt nur ein Gas....

Re: Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 17.01.2011 18:21
von clipperfreak
Fil hat geschrieben:Hallo, mal ganz was anderes:

Wie Viele wissen, bin ich nicht unbedingt ein Original-Freak, sondern eher Porno.. :dance:

Mir gefällt die Idee meinen 70er Deluxe mit einer Metallarmaturentafel auszurüsten. Das war von ´68 bis zum Jahre ´70 eigentlich Serie und ich finds halt cool, daß die Armatur die selbe Lackfarbe wie die Karosse hatte.

Wißt ihr, ob das Ding, das ich von Hoffmann Speedster dafür kaufe, wohl auch kompatibel mit meinen Tachohalterungen, den Luftgebläsen und dem Aschenbecher sind, bzw. der Radioschlitz die selben Maße hat?
Metallarmatur T2a.jpg
http://shop.hoffmann-speedster.com/cata ... ts_id/7271

danke!

Fil - es gibt nur ein Gas....

das Metallarmaturenbrett war immer Serie beim Deluxe von 68-79 solange es sich nicht um ein US-Modell gehandelt hat, nur das Lackierte in Wagenfarbe gabs nur Mj. 68 und 69.

Die Maße sollten identisch sein, ob der Aschenbecher passt, weiss ich nicht, der wurde mal von Metall in Plastik geändert bei den b Typen.

Re: Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 17.01.2011 19:40
von mr_639
Der a 3 und der b nur 2 Schraublöcher an der A-Säule! Oder wars andersrum!

Re: Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 17.01.2011 20:01
von bigbug
mr_639 hat geschrieben:Der a 3 und der b nur 2 Schraublöcher an der A-Säule! Oder wars andersrum!
Keine Ahnung wieviele der a hat.. aber der b hat 2!

Re: Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 17.01.2011 20:49
von HeinzT2a
Hallo,
VORSICHT !!!
also ich würde mal sagen es gibt Unterschiede am Auschnitt bzw. nicht ausgeschnittenen Armaturenbrett im Bereich der Lenksäule.
da würde ich mal genauer schauen, der Korpus passt nicht durchgehend von 67-79 da sind Unterschiede. ich schaue mal ob ich Bilder finde.
Hab alle Armaturenbretter ausgelagert und komm da diese Woche nicht mehr hin.

Gruß Heinz

Re: Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 17.01.2011 21:25
von HeinzT2a
Hier die Bilder und der Beweis: :schlaumeier:

die frühen also T2a, ab und frühe b haben einen Ausschnitt, später also b ohne Ausschnitt, wenn ich das richtig sehe ist man bei Hoffmann nicht gut beraten das A-Brett auf dem Bild passend für alle Bj. anzubieten...

Gruß

Re: Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 17.01.2011 21:29
von metalsrevenge
Nabend!

Zu dem Thema kann ich vielleicht ausnahmsweise mal was sinnvolles beitragen...
Befestigungslöcher seitlich gibt es 3 stück. Mindestens bis Modelljahr 1972.
Uuund...:
An meinem (rot lackierten...ooops) Instrumententräger passt mein Schloßträger von '69 (eigentlich) nicht.
Das liegt zum einen an der Kontur im Blech und zum anderen an den Löchern zur Befestigung nach "unten hin".
Ob das mit der nicht passenden Kontur jetzt ausschliesslich am Schloßträger oder auch an einem geänderten Ausschnitt im A-Brett lag, kann ich aus der Erinnerung lieder gerade nicht sagen... sollte man mal prüfen :roll:

Re: Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 20.01.2011 17:21
von Fil
hi Leute,

das sind gute Hinweise, danke!

werd morgen mal das A-Blech mit dem A-Hartplastik vergleichen, ein Kumpel hat das Blech in seinem 68´er Model drin.
ich schieß ein paar Fotos, dann poste ich sie hier.

bis denne!

let´s go! :jump:

Re: Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 21.01.2011 16:20
von T2beule
Fil hat geschrieben:hi Leute,

das sind gute Hinweise, danke!

werd morgen mal das A-Blech mit dem A-Hartplastik vergleichen, ein Kumpel hat das Blech in seinem 68´er Model drin.
ich schieß ein paar Fotos, dann poste ich sie hier.

bis denne!

let´s go! :jump:
also wenn mich nicht alles täuscht, dann ist unter dem Hartplastikteil das Metallbrett als Träger. Vielleicht kannst Du ja die Plastikauflage runterporkeln. Dann hast Du auf jeden Fall das passende Brett und musst nicht auf Risiko was bestellen. Bei meinem 1977er Bus ist das Armaturenbrett auch aus Metall und nur mit Schrumpflack lackiert. Ich denke ja nicht, dass VW sich die Mühe gemacht hat, bei den späteren Versionen zwei verschiedene Bleche je nach Ausführung zu pressen. Nur die Frage, ob man den Kunststoff gut runter bekommt. Beim Käfer 1302 habe ich das mal vor Jahrzehnten gemacht. War eine Hartschaumauflage, die man in einem Teil abnehmen konnte. Musste dann ein paar Kleinteile wie Aschenbecher und so tauschen und ein paar Löcher verschweissen.

Viel Spass beim abpopeln und immer schön Bilder posten.
Gruß, Mario

Re: Armaturentafel aus Metall

Verfasst: 01.02.2011 13:17
von Fil
melde mich gehorsamst zurück!

also fest steht:
- die A-Säule hat 3 Schrauben sowohl beim 68´er und bei meinem 70´er.

- alle Schraubenlöcher sind beim Metall-A des 68´er identisch mit meinen 70´er.

noch unklar:
- das mit den Schlosslöchern für den Tachoträger und der Passform lässt sich wohl nur durch herabmontieren der Plastik-Armatur feststellen (hab i no net gemacht)

wahrscheinlich:
- es scheint so wie Mario sagt, unter der Plastikschale befindet sich ein Metallträger. :respekt: könnte sein, daß der mir reicht.

seht selbst:
Metall-Armatur Aschenbecher 68´er.jpg
Plastik-Armatur Aschenbecher 70er.jpg
Metall-Armatur Lenksäule rechts 68´er.jpg
Plastik-Armatur Lenksäule 70´er rechts.jpg