von der Verrippung (6 statt 3) her auf jeden Fall ein Getriebe für Typ4-Motoren.
Kann das nicht auch CP statt CF heißen? Oder ist etwa eines mit Sperre? Interessant sind diese angegossenen Füsschen. Hab ich bisher auch so noch nicht gesehen. Oder ich bin blind :unbekannt: . Könnten Befestigungspunkte für nen Getriebeabweiser sein. Das nährt die Diff.-Sperren-Idee.
Meldung kommt bestimmt gleich. Hier gibts Leute mit perfektem Literatur-Archiv.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326
Roman hat geschrieben:Nininet sagt: CF August 1971 bis August 1975,...
Meine CD-Tante listet es auf unter 1,6l-Motor.
Vom Alphabet her würde es ja auch gut zwischen CE- und CG-Getriebe passen. Das sind die beiden Normalübersetzungen für den 1,6l-Motor, mal ohne, mal mit Sperrdifferential. Vom Äußeren her ist es jedoch ein Getriebe für den Typ4-Motor, offenbar ein Werks-Austauschgetriebe.
CP mit verkümmertem P? Die Theorie gefällt mir bislang am besten.
Leute, die Lösung steht doch schon hier im Thread:
CP - GETRIEBE MIT VERKÜMMERTEM P
Das ist ein AT-Teil, das offensichtlich bereits zweimal überholt wurde: Da ist ja schonmal ein Kennbuchstabe incl. Austausch-Symbol ausgeschliffen worden! Und in der ziemlich tiefen Mulde hat garantiert das "P" kein ausreichend ebenes Material mehr gefunden. VW hat eigentlich immer die passenden Gehäuse verwedet, wärs ein CF-Getriebe wärs auch im 50-PS-Gehäuse...
Ich würde das Teil nicht ungeöffnet einbauen: Die schwarz lackierten Austausch-Getriebe waren qualitativ ziemlicher Murks, und bei zweifacher Überholung wie hier schrillen bei mir alle Alarmglocken (Hatte in den 90ern schon Schlachtbusse mit defekten AT-Getrieben, die nachweislich unter 10.000 Kilometer gehalten haben).
Gruß aus FFM
Daniel