Öl aus dem Getriebe

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Klaus*13
T2-Süchtiger
Beiträge: 286
Registriert: 07.07.2004 10:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Öl aus dem Getriebe

Beitrag von Klaus*13 »

Hallo Leute,
mein '67er T2a hat plötzlich angefangen Getriebeöl zu verlieren :cry: . Es läuft scheinbar an den Antriebswellen (beide Seiten) aus. Wie bekomme ich die wieder dicht? Vor ca. 2 Monaten wurde in der Werkstatt ein Drittelliter Öl nachgefüllt, kann es sein, dass es jetzt zu voll ist oder das falsche Öl verwendet wurde? Ich bin dankbar für jede Hilfe, Gruß,

Klaus
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Moin Klaus!

Um den Ölstand zu prüfen, schraubst Du einfach die Einfüllschraube (Innensechskant SW17) raus und fühlst mit dem Finger nach dem Ölspiegel. Der sollte Unterkante Einfüllöffnung stehen.
Es ist gut möglich, daß die Wellendichtringe durch synthetisches Öl angegriffen wurden und deshalb jetzt lecken. Hört man oft, beweisen läßt es sich jedoch nur schwer.
Zum Auswechseln benötigst Du ein-zwei Spezialwerkzeuge, die Du Dir aber evtl. selbst herstellen kannst. Zunächst mal mußt Du die Antriebswellen getriebeseitig lösen und irgendwo hochhängen. In den Flanschen am Getriebe findest Du, nachdem Du das dort versammelte Fett weggewischt hast, eingelegte Blechdeckel. Die mußt Du zum Ausbau zerstören. (Mit einem Schraubenzieher ein Loch reinstechen und raushebeln. Darunter findest Du einen Sicherungsring, der den Flansch auf der Welle fixiert. Weg damit! Jetzt brauchst Du einen speziellen Abzieher, dessen Brücke Du an den Befestigungsgewinden M8 für die Antriebswellen befestigst. Es reichen zwei gegenüberliegende Löcher.
Evtl. gelingt es auch mit einem guten Zweiarmabzieher, aber paß auf, daß Du dem Flansch nicht "die Ohren hochziehst". Jetzt hast Du freie Sicht auf ein Sicherungsblech, das die Einstellmutter für die Kegelrollenlager des Differentials fixiert. Es ist mit zwei Schrauben in Langlöchern am Gehäuse fixiert. Weg damit, aber achte darauf, daß Du die darunterliegende Mutter nicht verstellst. Darunter findest Du den Wellendichtring. Raushebeln!
Der Wellendichtring, den VW Dir verkauft hat, hat wahrscheinlich einen breiteren äußeren Mantel, als der, den Du gerade rausgehebelt hast. Das hat so seine Richtigkeit, denn diesen Ring kannst Du einfach einziehen oder -schlagen, bis er auf dem Grund aufsitzt, und dann paßt alles. Zum Einziehen darfst Du Dir wieder was anfertigen, nämlich 'ne passend gedrehte Hülse, über die Du mit 'ner langen M10er Schraube und 'ner 10er Mutter das Ganze - wie feine Leute - rechtwinklig nach unten kurbelst. (In dem Wellenstummel des Kegelrades sitzt mittig ein Gewinde M10.)
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, mit neuem Blechdeckel, weil das Anpieksen nun mal nicht umkehrbar ist.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Klaus*13
T2-Süchtiger
Beiträge: 286
Registriert: 07.07.2004 10:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Klaus*13 »

Hui, das ist ja etwas aufwändiger... Dann mal los! Vielen Dank!,

Klaus
Antworten