Gasschrank wie gross? Welche ausländischen Gasflaschen?
Verfasst: 14.02.2011 10:39
Hi,
ich weiss nicht genau ob ich hier richtig bin - aber hier sind ja jede Menge Fachmänner und Frauen am Start.
Ich bin dabei den Küchenblock zuplanen. Hier sind reichlich Infos im Netz verfügbar. Aber ich frage mich wie
gross ich den Gasschrank bauen soll. Das Problem ist:
Wir wollen nach Schweden und Norwegen. Hier gibt es andere Gasflaschen. Deshalb wollen wir entweder mit
einer deutschen 11kg Flasche starten und die jeweilige vor Ort mieten und dazustellen ODER einfach zwei
deutsche 11 kg mitnehmen und hoffen damit 4 Wochen klar zukommen.
Wir haben einen Gaskocher innen, eine Kühlbox, eine Truma und abundzu für draussen einen Gaskocher.
Wie soll ich zwei 11kg Flaschen im Bulli transportieren? Das passt nicht, oder? In die Berlin-Küche passt ja
grade mal eine 11kg-Flasche unter die Spüle. Deshalb müsste eine Gaschrank für zwei Flaschen schon so gross sein
wie fast der ganze Kühenblock.
In den Küchenblock soll der Wassertank, die Truma, und der Gasschrank rein.
Lebensmittel lager ich in der Klappbank. Abwasser geht nach unten raus.
Also lieber eine kleine 5kg mitnehmen und vor Ort eine kleine Flasche mieten?
Jemand ne Idee oder Tipps.
PS: Ich habe keine lust im Land 250km durch die Gegend zufahren bis ich jemanden treffe der mir eventuell meine deutsche
Gasflasche befüllt. Das ist keine Option mit kleinem Kind an Bord. Hier brauche ich etwas Sicherheit
Danke und guten Wochenstart!


Die Kollegen reisen mit einer BP Gas light Flasche. Diese kann meiner Meinung nach aber nur in Schweden betankt/gewechselt werden.
In Norwegen gibt es kein BP. Jetzt leben wir schon in vereinten Europa haben aber noch zig Gassysteme...
ich weiss nicht genau ob ich hier richtig bin - aber hier sind ja jede Menge Fachmänner und Frauen am Start.
Ich bin dabei den Küchenblock zuplanen. Hier sind reichlich Infos im Netz verfügbar. Aber ich frage mich wie
gross ich den Gasschrank bauen soll. Das Problem ist:
Wir wollen nach Schweden und Norwegen. Hier gibt es andere Gasflaschen. Deshalb wollen wir entweder mit
einer deutschen 11kg Flasche starten und die jeweilige vor Ort mieten und dazustellen ODER einfach zwei
deutsche 11 kg mitnehmen und hoffen damit 4 Wochen klar zukommen.
Wir haben einen Gaskocher innen, eine Kühlbox, eine Truma und abundzu für draussen einen Gaskocher.
Wie soll ich zwei 11kg Flaschen im Bulli transportieren? Das passt nicht, oder? In die Berlin-Küche passt ja
grade mal eine 11kg-Flasche unter die Spüle. Deshalb müsste eine Gaschrank für zwei Flaschen schon so gross sein
wie fast der ganze Kühenblock.
In den Küchenblock soll der Wassertank, die Truma, und der Gasschrank rein.
Lebensmittel lager ich in der Klappbank. Abwasser geht nach unten raus.
Also lieber eine kleine 5kg mitnehmen und vor Ort eine kleine Flasche mieten?
Jemand ne Idee oder Tipps.
PS: Ich habe keine lust im Land 250km durch die Gegend zufahren bis ich jemanden treffe der mir eventuell meine deutsche
Gasflasche befüllt. Das ist keine Option mit kleinem Kind an Bord. Hier brauche ich etwas Sicherheit

Danke und guten Wochenstart!

Die Kollegen reisen mit einer BP Gas light Flasche. Diese kann meiner Meinung nach aber nur in Schweden betankt/gewechselt werden.
In Norwegen gibt es kein BP. Jetzt leben wir schon in vereinten Europa haben aber noch zig Gassysteme...