Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Re: Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Die Konservierung unbedingt erst NACH dem schweißen durchführen! Da der Achskörper eingebaut ist, wird die Konservierung durch die Erwärmung prima nach unten laufen und das Schweißen dadurch ruinieren, weil dir das Fett in die Naht läuft.
Re: Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Wow, vielen Dank für die regen Kommentare und Tips.
Ihr hab mich überzeugt, erst nach dem Schweissen konservieren. Oder vielleicht auch gar nicht.
Ein Blick per Endoskop in den Hohraum hat so ab 2cm nach oben nur ganz, ganz wenig Rost aufgezeigt.
Wenn schon, dann am Hohlraumboden mechanisch versuchen zu entrosten.
Oder vielleicht doch eine Bohrung zu Konservierungszwecke?
Da bin ich ja wieder bei meiner Ursprungsfrage...
Viele Grüsse
avispa
Ihr hab mich überzeugt, erst nach dem Schweissen konservieren. Oder vielleicht auch gar nicht.
Ein Blick per Endoskop in den Hohraum hat so ab 2cm nach oben nur ganz, ganz wenig Rost aufgezeigt.
Wenn schon, dann am Hohlraumboden mechanisch versuchen zu entrosten.
Oder vielleicht doch eine Bohrung zu Konservierungszwecke?
Da bin ich ja wieder bei meiner Ursprungsfrage...
Avispa66 hat geschrieben: ↑09.12.2024 17:56 ...Oder gibt es vielleicht noch weitere Öffnungen (ausser die Ablauföffnungen unten), wo Wasser eindringen kann? Vielleicht solche die man nutzen könnte um Hohlraumschutz einzusprühen?
Frag mich halt, ob die vom Vorredner bewerkstelligte Zusatzbohrung die einzige Möglichkeit ist das Innenleben mit Hohlraumschutz zu konservieren?
Viele Grüsse
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1551
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Viele Grüsse
avispa
[/quote]
Jep, ist die einzige Möglichkeit, zumindest für Arbeiten mit der Druckbecherpistole. Diese und Mike funktionieren, gerade auch in den Spalten. Von Wachs würde ich absehen, das kriecht nicht im entferntesten so geil wie Mike.
Die 8er Bohrung für die Sonde sieht viel gefälliger aus und stört überhaupt nicht. Die 11er für das Endoskop wirkt dagegen schon grobschlächtig.
Hallo, wir reden von einer Bohrung die eigentlich unsichtbar unterm Bus ist. Zusammen mit zig anderen Bohrungen am Unterboden.
Ich hab leider keine Bilder nach dem Strahlen, wer das Desaster gesehen hat fragt nicht mehr ob er konservieren soll.
Egal, Du hast reichlich Tips bekommen, mach was draus

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4867
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Moin Avispa
Dafür muss man ein 8mm Loch bohren im oberen Bereich. Anschließend kommt da halt ein Stopfen rein und gut ist die Sache.
Dafür spart man sich die Faustgroßen Durchrostungen an der Unterseite der Achskörper.
Klingt für mich nach dem schlechteren Konzept.
Für mich ist die Wahl auf die Bohrung gefallen.
Viele Grüße
Thomas
Der Vorderachskörper ist das einzige Bauteil am Bus, das man anbohren muss, wenn man eine Konservierung vornehmen will.
Dafür muss man ein 8mm Loch bohren im oberen Bereich. Anschließend kommt da halt ein Stopfen rein und gut ist die Sache.
Dafür spart man sich die Faustgroßen Durchrostungen an der Unterseite der Achskörper.
Dann wählst du halt langfristig die Durchrostung an der Unterseite und die erneuten Schweißarbeiten.
Klingt für mich nach dem schlechteren Konzept.
Für mich ist die Wahl auf die Bohrung gefallen.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Danke Ralph und Thomas
Innerlich hab ich mich ja schon für die Bohrungen entschieden gehabt.
Lustig nur wie sich das Thema so im Kreis gedreht hat, bis bei mir eben die Ursprungsfrage wieder im Raume stand.
Vor bald 10 Jahren wurde die jetzige (gebrauchte) Vorderachse eingebaut, die alte entsorgt. Üblicherweise behalte ich alte Teile gerne auf, damals war mir aber die alte Vorderachse etwas zu sperrig und zu schwer um ins Regal zu stellen… jetzt wär ich froh um die alte gewesen, hätt jede Ritze und Kante von aussen inspizieren können, dann hätt ich die Frage selber beantworten können.
Halte auf dem Laufenden.
Lg
avispa
Innerlich hab ich mich ja schon für die Bohrungen entschieden gehabt.
Lustig nur wie sich das Thema so im Kreis gedreht hat, bis bei mir eben die Ursprungsfrage wieder im Raume stand.
Vor bald 10 Jahren wurde die jetzige (gebrauchte) Vorderachse eingebaut, die alte entsorgt. Üblicherweise behalte ich alte Teile gerne auf, damals war mir aber die alte Vorderachse etwas zu sperrig und zu schwer um ins Regal zu stellen… jetzt wär ich froh um die alte gewesen, hätt jede Ritze und Kante von aussen inspizieren können, dann hätt ich die Frage selber beantworten können.
Halte auf dem Laufenden.
Lg
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Re: Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Probestück versteht sich von selbst, zumindest bei meinen bescheidenen SchweisskünstenNorbert*848b hat geschrieben: ↑17.12.2024 00:58 Hallo Avispa,Ich hab so etwas immer vorher an einem vergleichbaren Probestück als "Trockenübung" ausprobiert gehabt, indem ich die Stromstärke sowie Drahtvorschub optimal eingestellt / bzw. bestimmt hatte. ... und erst danach habe ich "Ernst" gemacht.![]()
Bei Dir sieht das dann ja wohl als "Überkopfschweißung" aus, was auch an dem Übungsstück m.E. nach so ausprobiert werden sollte.

Und das Resultat sieht nicht mal so schlecht aus…
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Re: Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Moin, motiviert durch diesen Fred hab ich heute mal wieder etwas Hohlraumkonservierung in die Vorderachse gejagt.
Eingebracht hab ich das über ein Loch welches schon vor vielen Jahren gebohrt wurde weil die Abläuft unten durch Kaltverformung verschlossen sind.
Durch dieses Loch kommt man mit eine Hohlraumsonde gut bis ganz nach oben in die Achse:
Grüße Bernd
Eingebracht hab ich das über ein Loch welches schon vor vielen Jahren gebohrt wurde weil die Abläuft unten durch Kaltverformung verschlossen sind.
Durch dieses Loch kommt man mit eine Hohlraumsonde gut bis ganz nach oben in die Achse:
Grüße Bernd
Re: Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Hallo Bernd
Die Position wäre in der Tat - für eine allfällige Konservierungsbohrung - gar nicht so schlecht, hab ich doch in noch ungeschweisstem Zustand durch eben dieser Durchrostung mit einem in Bohrmaschine eingespanntem Kupplungseilzug einer Vespa (zu vorderst aufgedrillt) bis ganz nach oben 'durchgefegt', in der Hoffnung ein bisschen Flugrost wegzubekommen. Ging ganz gut (ob es etwas gebracht hast ist eine andere Frage).
Daher kann ich mir ganz gut vorstellen, die Konservierungsbohrung eben an dieser Stelle anzubringen.
Vor allem kann man relativ gut sicher stellen, dass zu unterst (der wichtigsten Stelle) der Hohlraumschutz ganz gezielt und vor allem an der richtigen Stelle aufgebracht werden kann.
Lg
avispa
Da wo du die Bohrung hast war bei mir die Durchrostung.TEH 29920 hat geschrieben: ↑21.12.2024 15:52 Moin, motiviert durch diesen Fred hab ich heute mal wieder etwas Hohlraumkonservierung in die Vorderachse gejagt.
Eingebracht hab ich das über ein Loch welches schon vor vielen Jahren gebohrt wurde weil die Abläuft unten durch Kaltverformung verschlossen sind.
Bilder Vorderachse 002.jpg
Durch dieses Loch kommt man mit eine Hohlraumsonde gut bis ganz nach oben in die Achse:
Die Position wäre in der Tat - für eine allfällige Konservierungsbohrung - gar nicht so schlecht, hab ich doch in noch ungeschweisstem Zustand durch eben dieser Durchrostung mit einem in Bohrmaschine eingespanntem Kupplungseilzug einer Vespa (zu vorderst aufgedrillt) bis ganz nach oben 'durchgefegt', in der Hoffnung ein bisschen Flugrost wegzubekommen. Ging ganz gut (ob es etwas gebracht hast ist eine andere Frage).
Daher kann ich mir ganz gut vorstellen, die Konservierungsbohrung eben an dieser Stelle anzubringen.
Vor allem kann man relativ gut sicher stellen, dass zu unterst (der wichtigsten Stelle) der Hohlraumschutz ganz gezielt und vor allem an der richtigen Stelle aufgebracht werden kann.
Lg
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Re: Vorderachse T2b schweißen oder Schrott?
Ist etwas Zeit vergangen.
Fehlte noch Grundieren und Spraydosenlack.
Konservierungsbohrung (8 mm) hab ich nun unten angesetzt. Hat aber ordentlich Überwindung gebraucht in das frisch eingeschweisste Blech zu bohren.
Der Ausschlag gab, dass ich auf der andern Seite so auch noch nach abgeblättertem Blattrost schauen konnte. Glücklicherweise nur ganz wenig rauskratzen müssen.
Die Konservierungssonde kann perfekt bis nach ganz oben geführt werden. Aber konserviert wird erst bei Sommertemperaturen.
An der nicht geschweissten Seite auch noch die Ablauföffnung freigelegt (hat mich fast zum Wahnsinn getrieben
).
Schöne Zeit und Grüsse
avispa
Fehlte noch Grundieren und Spraydosenlack.
Konservierungsbohrung (8 mm) hab ich nun unten angesetzt. Hat aber ordentlich Überwindung gebraucht in das frisch eingeschweisste Blech zu bohren.
Der Ausschlag gab, dass ich auf der andern Seite so auch noch nach abgeblättertem Blattrost schauen konnte. Glücklicherweise nur ganz wenig rauskratzen müssen.
Die Konservierungssonde kann perfekt bis nach ganz oben geführt werden. Aber konserviert wird erst bei Sommertemperaturen.
An der nicht geschweissten Seite auch noch die Ablauföffnung freigelegt (hat mich fast zum Wahnsinn getrieben

Schöne Zeit und Grüsse
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69